
Kameltreiber
- Dabei seit
- 24.03.2016
- Beiträge
- 7
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Octavia III Joy 1,4 TSI DSG
- Kilometerstand
- 47000
Hallo Skoda Community,
ich fahre einen Octavia 5e mit dem 1,4l TSI 110kw / 150PS Motorkennbuchstabe AQM, EZ 05/2016 mit jetzt 47.000km auf dem Zähler. Anfang Oktober diesen Jahres bin ich mit dem Fahrzeug mit massiven Krafstoffverlust liegen geblieben. Das Fahrzeug wurde über die Mobilitätsgarantie in die nächstgelegene Skoda Vertragswerkstatt geschleppt, was zufällig auch der Händler war bei dem das Fahrzeug bis jetzt jährlich der Inspektion war. Nach der Demontage der Ansaugbrücke stellte die Werkstatt fest, dass eine Einspritzdüse am Anschluss der Hochdruckschläuche gerissen war. Die drei anderen Einspritzdüsen waren alle nicht mehr kraftschlüssig verspannt und dementsprechend auch lose. Durch den Händler wurden daraufhin alle 4 Einspritzdüsen erneuert, ein Kulanzantrag seitens des Händlers hat Skoda Auto Deutschland abgelehnt. Auf die von mir eingeforderte schriftliche Stellungnahme seitens Skoda Auto Deutschland warte ich bis heute.
Jedenfalls konnte ich auf der ersten größeren Fahrt nach der Reparatur auf der Autobahn Leistungsverlust und stellenweise ein leichtes ruckeln beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich feststellen. Da es hierzu keinerlei Fehlermeldungen des Fahrzeugs gab, bin ich von einem rein mechanischen und nicht elektronisch überwachten Fehler ausgegangen und habe zuerst den Kraftstofffilter gewechselt. Seit dem Wechsel des Kraftstofffilters hat das Fahrzeug wieder seine volle Leistung und das stellenweise leichte ruckeln beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich ist ebenfalls verschwunden.
Seit letzter Woche habe ich allerdings das Problem, dass in der Warmlaufphase morgens nach ca. 20-30 gefahrenen Kilometern kurz eine gelbe Fehlermeldung im Display auftaucht und direkt wieder verschwindet. Die gelbe Kontrollleuchte erlischt direkt wieder und im Fahrzeug Menü sind "keine Einträge vorhanden". Was ich im kurzen Moment des Auftretens der Fehlermeldung auf jeden Fall lesen konnte war "Werkstatt aufsuchen". Was die eigentliche Meldung angeht bilde ich mir ein den Text "Fehler Abgassystem" erkannt zu haben, bin mir dort aber nicht zu 100% sicher, da die Fehlermeldung direkt wieder verschwindet. Was ebenfalls auffällt ist, dass der Fehler nur morgens nach dem ersten Starten auftaucht. Wenn das Fahrzeug den ganzen Tag an der Arbeit gestanden hat und ich anschließend ebenfalls mit einem Kaltstart dieselbe Strecke abends wieder nach Hause fahre, tritt die Fehlermeldung überhaupt nicht auf.
Ich möchte jetzt eigentlich der Vertragswerkstatt nicht weiter Geld in den Rachen schmeißen und wollte daher erstmal hier fragen, ob schonmal jemand einen vergleichbaren Fehler hatte der anschließend von selbst direkt wieder verschwunden ist und was dieser dagegen gemacht hat?
Aufgrund des Fehlerbildes würde ich hier einen echten Fehler erstmal ausschließen und das ganze auf eine herumzickende Elektronik zurückführen.
Vielen Dank
Alexander
ich fahre einen Octavia 5e mit dem 1,4l TSI 110kw / 150PS Motorkennbuchstabe AQM, EZ 05/2016 mit jetzt 47.000km auf dem Zähler. Anfang Oktober diesen Jahres bin ich mit dem Fahrzeug mit massiven Krafstoffverlust liegen geblieben. Das Fahrzeug wurde über die Mobilitätsgarantie in die nächstgelegene Skoda Vertragswerkstatt geschleppt, was zufällig auch der Händler war bei dem das Fahrzeug bis jetzt jährlich der Inspektion war. Nach der Demontage der Ansaugbrücke stellte die Werkstatt fest, dass eine Einspritzdüse am Anschluss der Hochdruckschläuche gerissen war. Die drei anderen Einspritzdüsen waren alle nicht mehr kraftschlüssig verspannt und dementsprechend auch lose. Durch den Händler wurden daraufhin alle 4 Einspritzdüsen erneuert, ein Kulanzantrag seitens des Händlers hat Skoda Auto Deutschland abgelehnt. Auf die von mir eingeforderte schriftliche Stellungnahme seitens Skoda Auto Deutschland warte ich bis heute.
Jedenfalls konnte ich auf der ersten größeren Fahrt nach der Reparatur auf der Autobahn Leistungsverlust und stellenweise ein leichtes ruckeln beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich feststellen. Da es hierzu keinerlei Fehlermeldungen des Fahrzeugs gab, bin ich von einem rein mechanischen und nicht elektronisch überwachten Fehler ausgegangen und habe zuerst den Kraftstofffilter gewechselt. Seit dem Wechsel des Kraftstofffilters hat das Fahrzeug wieder seine volle Leistung und das stellenweise leichte ruckeln beim beschleunigen im unteren Drehzahlbereich ist ebenfalls verschwunden.
Seit letzter Woche habe ich allerdings das Problem, dass in der Warmlaufphase morgens nach ca. 20-30 gefahrenen Kilometern kurz eine gelbe Fehlermeldung im Display auftaucht und direkt wieder verschwindet. Die gelbe Kontrollleuchte erlischt direkt wieder und im Fahrzeug Menü sind "keine Einträge vorhanden". Was ich im kurzen Moment des Auftretens der Fehlermeldung auf jeden Fall lesen konnte war "Werkstatt aufsuchen". Was die eigentliche Meldung angeht bilde ich mir ein den Text "Fehler Abgassystem" erkannt zu haben, bin mir dort aber nicht zu 100% sicher, da die Fehlermeldung direkt wieder verschwindet. Was ebenfalls auffällt ist, dass der Fehler nur morgens nach dem ersten Starten auftaucht. Wenn das Fahrzeug den ganzen Tag an der Arbeit gestanden hat und ich anschließend ebenfalls mit einem Kaltstart dieselbe Strecke abends wieder nach Hause fahre, tritt die Fehlermeldung überhaupt nicht auf.
Ich möchte jetzt eigentlich der Vertragswerkstatt nicht weiter Geld in den Rachen schmeißen und wollte daher erstmal hier fragen, ob schonmal jemand einen vergleichbaren Fehler hatte der anschließend von selbst direkt wieder verschwunden ist und was dieser dagegen gemacht hat?
Aufgrund des Fehlerbildes würde ich hier einen echten Fehler erstmal ausschließen und das ganze auf eine herumzickende Elektronik zurückführen.
Vielen Dank
Alexander