
lordunschuldig
- Dabei seit
- 21.07.2017
- Beiträge
- 914
- Zustimmungen
- 718
- Ort
- 88250 Weingarten
- Fahrzeug
- Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
- Kilometerstand
- 71000
- Fahrzeug
- Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
- Werkstatt/Händler
- Nuber, Lindenberg
- Kilometerstand
- 33.000
Naja, das halte ich für ein Gerücht...An guten Sonnentagen, von denen es immer mehr gibt, werden auch wir immer wieder abgeregelt, trotz 15 kWh im Keller. Und unser Netz hier könnte den Strom ohne weiteres aufnehmen.
Die 70%-Regelung ist ja nicht "nur" dafür dagewesen, die Leistung aus dem Netz zu halten, sondern u.a. auch dafür, dass das Netz sauber bleibt, sprich recht gute Sinuswellen (die älteren Solarler erinnern sich evtl. noch an die "50,2Hz"-Thematik irgendwann um 2013 rum). Jeder Einspeiser (= jeder Wechselrichter) muss sich auf die vorherrschende Sinus-Welle aufsynchronisieren, sonst speist er nicht ein. Aber vor allem kostengünstigere WR haben da so ihre "Grenzgeschichte", d.h. sie hangeln sich da von der unteren zur oberen Grenze und folgen der Sinuswelle nicht zu 100% sauber.
Somit ist die Sinuswelle "verschmutzt", und das Netz wird zusätzlich/unnütz belastet.
Die 70%-Regelung ist ja eine pauschale Regelung, du hättest dich ja auch für die dynamische entscheiden können, dann aber eben mit der Gefahr dass die Anlage auf 0% heruntergefahren wird....
Wieso nutzt du die 30% denn nicht anderweitig? Ein Arbeitskollege von mir heizt damit im Sommer seinen Pool auf 30° auf
