Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität

Diskutiere Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Ach so. 😉 Wenn man 30 kWp bezahlen kann, sind das nie zu viel. Gerade jetzt im Winter zählt jede kWp, egal ob Süd, West, Nord oder Ost. 👍🏻 Um die...
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.541
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Ach so. 😉 Wenn man 30 kWp bezahlen kann, sind das nie zu viel. Gerade jetzt im Winter zählt jede kWp, egal ob Süd, West, Nord oder Ost. 👍🏻
Um die Abhängigkeit auf ein Minimum zu senken, sind 30 kWp ein guter Wert, vor allen Dingen, wenn Heiz-, Komfort-und Fahrstrom damit versorgt werden sollen.
Wir selber haben aktuell 15 kWp auf dem Hausdach zu liegen und werden in naher Zunft mit der Garage und dem Stall nach ziehen.
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.542
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.270
Zustimmungen
7.792
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Sooo… bei uns ist nun endlich die Erweiterung montiert, angeschlossen und einsatzbereit. Doof nur, daß keine Sonne mehr zu sehen ist seit dem 🙄.
Die 23kWp haben heute glorreiche 3kWh geerntet. Da ist es nicht schlimm, daß der Speicher immer noch nicht geliefert wurde. Neuer Termin ist Versand in KW49… ich glaube es erst wenn er da ist!
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.543
Procaine

Procaine

Dabei seit
04.03.2021
Beiträge
144
Zustimmungen
147
Ort
Braunschweig
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi 2.0 TDI 190 PS
Sehr cool - schön, dass es bei einigen voran geht. Ich warte noch auf den Wechselrichter. Sollte im Sommer produziert werden. Naja und dann schön monatlich verschoben. Angeblich sollte er letzten Donnerstag versendet werden.
Aber ich reg mich nicht auf. Die Anlage wurde im April diesen Jahres beauftragt - also vor der großen Welle und seitdem habe ich durch Änderungen in der Politik nur profitiert.
-alter Preis pro kWp
-Vergütung rauf
-Umsatzsteuerentfall bzw. ohne Aufwand
-keine Einkommenssteuer mehr auf den eingespeisten Strom

Das ist schon cool!
Viel Spaß mit der Erweiterung. Ist dein Dach randvoll?
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.544
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.270
Zustimmungen
7.792
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Ja, jetzt ist nichts sinnvolles mehr frei! Westen wäre noch nicht in hauch, aber da ist viel mit Verschattung. Dann nach Norden ist noch was..
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.545
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Hier ging dann wohl doch nicht alles mit rechten Dingen zu.
Das Tragische daran ist, es wird wohl keine weitere Speicherförderung mehr geben, ganz nach dem Moto: „Warum schmieren, wenn es schon wie geölt läuft?“ 🤔
 

Anhänge

  • 23CB874F-43C1-4213-81AA-E689D4FCA009.jpeg
    23CB874F-43C1-4213-81AA-E689D4FCA009.jpeg
    283,7 KB · Aufrufe: 23
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.546
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.270
Zustimmungen
7.792
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Jain! Das es wohl echt sehr fragwürdig gelaufen ist, steht wohl außer Frage… aber ob man das Ganze wirklich finanziell fördern muss sehe ich nicht.
Die Energiepreise steigen, mein Speicher kommt wohl auch ohne Förderung durch die Wirtschaftssituation (Inflation, Energiepreise) sicherlich in die Gewinnzone.
Wenn die Politik mehr machen will, dann noch mehr Bürokratie weg, den Netzbetreibern mehr auf die Finger schauen wenn es um Abnahme und Zulassungen geht.
Mehr Kohle in den Netzaufbau etc… der Speicher des Einzelnen sollte Privatvergnügen sein!
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.547
Procaine

Procaine

Dabei seit
04.03.2021
Beiträge
144
Zustimmungen
147
Ort
Braunschweig
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi 2.0 TDI 190 PS
Sehe ich auch so - eine Förderung im Sinne einer Vereinfachung der Bürokratie wäre sinnvoller. Ich kann z.B. nirgendwo herausfinden ob ich trotz Gesamtleistung der PV von 30 kWp eine Rundsteuerempfänger benötige oder nicht. Denn aus gesetzlicher Sicht werden es zwei separate Anlagen, da sie mit einer zeitlichen Differenz >= 1 Jahr + 1 Tag installiert werden. Und den Rundsteuerempfänger benötigt man ab einer Anlagengröße von 25 kWp. Werden meine Anlagen aber nicht haben. Muss die zweite trotzdem nen eigenes Smartmeter oder gar einen eigenen Zähler haben? - keine Ahnung. Meinen Netzbetreiber erreiche ich jedenfalls nicht.
Auch nervig ist, dass die Förderungsbank in Sachsen-Anhalt eine Neuanlage anders definiert als das EEG. Gefördert wird, wenn eine bestehende Anlage um mindestens 100% der PV-Leistung erweitert wird. Meine PV wird aber in eigentlichen Sinne keine Erweiterung sonder eine 2. Anlage… Da die erste Anlage aber 15,96 kWp hat, müsste die neue mindestens die gleiche Leistung haben. Dann liege ich wieder über 30 kWp.
…und so geht das seit April. Überall kleine Steinchen im Weg.

Einfacher wäre: Privatpersonen dürfen so viel wie die Dächer hergeben belegen in Abhängigkeit des Stromanschlusses vom Haus. Wenn der 60 kW kann, dann dürfen halt 60 kW eingespeist werden. Gefühlt gehen die meisten auf Wirtschaftlichkeit bei der Größe der PV, was ja auch okay ist. Nur wenn ich mehr will, dann bitte einfach ohne Probleme erlauben…rentieren tut es sich ja schon gar nicht oder wenn dann erst später.
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.548
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Jain! Das es wohl echt sehr fragwürdig gelaufen ist, steht wohl außer Frage… aber ob man das Ganze wirklich finanziell fördern muss sehe ich nicht.

Sehe ich ähnlich, deshalb auch: „Warum schmieren, wenn es schon wie geölt läuft?“, aber, wir brauchen drigend viele Speicherkapazitäten, um die Energiewende hinbzubekommen. Deshalb sollte auch das bidirektionale Laden schnellsten bezahlbbar werden, weil hier Speicherkapazitäten in Größenordnungen schlummern. Von daher ist sicherlich eine Speicherförderung sinnvoll, um die Zeitschiene etwas einzukürzen.

Privatpersonen dürfen so viel wie die Dächer hergeben belegen in Abhängigkeit des Stromanschlusses vom Haus. Wenn der 60 kW kann, dann dürfen halt 60 kW eingespeist werden.

So sollte es sein, aber das steht den Interessen der großen Engieversorger, wie EON bzw. deren Tochter Avacon, entgegen. Diese bremsen wo sie nur können. Bestes Beispiel hierfür, die Bearbeitung der Anträge für den Anschluss einer neuen Energieerzeugungsanlage. Wo es sinnvoll wäre, vier bis sechs Sachbearbeiter zu beschäftigen, muss sich in unserem Bereich eine einzelne Damen damit rumschlagen. Und wenn die mal krank ist, geht gar nichts mehr. :wacko:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.549
Procaine

Procaine

Dabei seit
04.03.2021
Beiträge
144
Zustimmungen
147
Ort
Braunschweig
Fahrzeug
Skoda Superb 3 Combi 2.0 TDI 190 PS
Gut zu wissen was da noch auf mich zukommt. Also mit Glück ist die Anlage Ostern am Netz 🙄
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.550
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Gut zu wissen was da noch auf mich zukommt. Also mit Glück ist die Anlage Ostern am Netz 🙄

Kann passieren, hängt auch bein bisschen davon ab, welche Connectionen dein Solarteur besitzt. Bei mir wurde im Januar gebaut und zum 01.04. ging die Anlage offiziell an Netz, lief aber schon mehrere Wochen in der Grauzone.
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.551
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.426
Zustimmungen
4.218
Muss die zweite trotzdem nen eigenes Smartmeter oder gar einen eigenen Zähler haben? - keine Ahnung.

Das wird je nach Netzbetreiber unterschiedlich gehandhabt. Entweder Extrazähler oder die Einspeisung wird prozentual nach Anlagengröße berechnet.

Longo
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.552

dao1202

Dabei seit
05.06.2015
Beiträge
218
Zustimmungen
60
Hallo alle miteinander. Wir hatten scheinbar Glück. Wir haben im September 10kwp und 10kwh bestellt. Im November war dann alles da. Eingebaut wird der Spaß dann im März. Leider passt bei uns nicht mehr als 10kwp aufs Dach und andere Flächen haben wir nicht, außer noch eine kleine Nordseite.
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.553
sighi78

sighi78

Dabei seit
04.10.2021
Beiträge
163
Zustimmungen
221
Ort
Kirchheim Teck
Fahrzeug
Skoda Octavia RS, Bj 2021, 200 PS Tdi, Allrad
Werkstatt/Händler
Hahn Waiblingen
Fahrzeug
Honda….
Kilometerstand
18200
Komme auch laangsam weiter.
Hab einen örtlichen Händler gefunden der mir Paneele und WR/UK für einen guten Kurs verkauft.

Montage hab ich schon in Auftrag gegeben, wo ich mit helfen kann und Geld spare.
Anschluß und Abnhame hab ich mittlerweile auch 2 Eli-s, die im Februar freie Termine hätten.

Starte mit 24 Paneele und 9,84 kw/p. Mehr passt aufs Dach leider nicht.
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.554
Richter86

Richter86

Dabei seit
10.06.2011
Beiträge
5.695
Zustimmungen
573
Fahrzeug
Seat Leon ST FR
Ich habe heute erstmal die 70% Regelung deaktiviert :thumbup:
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.555
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
815
Zustimmungen
570
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.556
sighi78

sighi78

Dabei seit
04.10.2021
Beiträge
163
Zustimmungen
221
Ort
Kirchheim Teck
Fahrzeug
Skoda Octavia RS, Bj 2021, 200 PS Tdi, Allrad
Werkstatt/Händler
Hahn Waiblingen
Fahrzeug
Honda….
Kilometerstand
18200
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.557
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Und wie geht das?
Ganz einfach, dem WR nur mitteilen, dass er bei mehr als 70% Einspeiseleistung, die Stromproduktion nicht mehr abregeln muss. Hätte es eigentlich flächendeckend so nie geben dürfen. Aber was dem einen Lobbyisten der Verbrenner ist, ist dem anderen eine möglichst geringe Versorgung der PV-Besitzer mit Eigenstrom. 🤨 Würden sich alle Häuslebesitzer maximal mit Eigenstrom versorgen, wären gigantische Gewinneinbrüche der Versorger die Folge. Wer von den großen Konzernen möchte das schon? 🥸
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.558
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.426
Zustimmungen
4.218
Ganz einfach, dem WR nur mitteilen, dass er bei mehr als 70% Einspeiseleistung, die Stromproduktion nicht mehr abregeln muss.
So einfach ist das nicht. Dafür braucht man normalerweise einen Zugang den nur der Installateur hat.
Würden sich alle Häuslebesitzer maximal mit Eigenstrom versorgen, wären gigantische Gewinneinbrüche der Versorger die Folge.

Das hat doch mit der 70% Regel nichts zu tun.
Dann würde sich ja niemand einen Batteriespeicher in den Keller stellen dürfen, damit kommt man schon auf 70 bis 80% Eigenstrom

Longo
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.559
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.270
Zustimmungen
7.792
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Mein Installateur hat das per Fernzugriff auch deaktiviert. Beim 2. WR war es gar nicht aktiviert.

Ein Freund hat eine Anlage von Scenec, da geht das nicht, weil es nie vorgesehen war. Der WR ist Hardwaremäßig abgeregelt….
 
  • Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität Beitrag #1.560
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.197
Zustimmungen
1.559
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Das hat doch mit der 70% Regel nichts zu tun.
Dann würde sich ja niemand einen Batteriespeicher in den Keller stellen dürfen, damit kommt man schon auf 70 bis 80% Eigenstrom

Longo
Das siehst du falsch. Warum wird denn ein WR bei 50% bzw. bei 70% abgeregelt? Sicherlich nicht weil der Besitzer es möchte. Es ist eine Form der Drosselung der Einspeisung von Solarstrom und dient nur dem Stromversorger. Die angeblichen Netzprobleme sind in dem Fall nur vorgeschoben.
Ein Batteriespeicher allein bekommt das Problem nicht in den Griff, es sei denn, er ist maßlos überdimensioniert.
An guten Sonnentagen, von denen es immer mehr gibt, werden auch wir immer wieder abgeregelt, trotz 15 kWh im Keller. Und unser Netz hier könnte den Strom ohne weiteres aufnehmen. Ich hoffe, dass das ganze Theater auch für uns Bestandsprosumer bald ein Ende hat.
 
Thema:

Solaranlagen im Zusammenspiel mit Elektromobilität

Sucheingaben

Auch als unterbrechbare Verbrauchseinrichtung im Sinne gelten nach dem Energiewirtschaftsgesetz §14a auch Elektromobile.

Oben