Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt

Diskutiere Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt im Skoda Yeti Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin, ich bin heut morgen ins auto und mir wurden plötzlich völlig verschiedene Leuchtenausfälle im Cockpit angezeigt. Nach einer überprüfung...
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #1

nailing

Dabei seit
09.03.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Moin,

ich bin heut morgen ins auto und mir wurden plötzlich völlig verschiedene Leuchtenausfälle im Cockpit angezeigt.
Nach einer überprüfung konnte ich folgende Fehler feststellen:

Vorne Rechts geht nur eine leuchte ganz leicht, kein blinker, kein kurvenlicht, kein nebelscheinwerfer nichts.
vorne links geht alles
hinten rechts geht 1 von den 3? Bremsleuchten, Blinker geht, kein tagfahrlicht
hinten links geht nur tagfahrlicht, kein blinker, kein bremslicht.
Sicherung sind alle optisch heile. Denke es wird sowieso nicht auf 3 oder 4 Sicherungen aufgeteilt sein...
Die Fehler sind ja völlig durcheinander.

Leuchtmittel habe ich schon kreuz und quer getauscht. Fehler bleiben alle gleich also sind diese auch heile...

Recherchen haben mich auf den Tipp gebracht das es ein Masseproblem sein könnte...
ich würde ja gerne vorne rechts anfangen mit Messen, gerade da hier der Stecker an der leuchte relativ feucht ist.
aber wie zum teufel bekommt man denn den Stecker ab bzw. den scheinwerfer ab? muss man ernsthaft die komplette stoßstange abnehmen?

Gibs sonst noch irgendwelche ideen???
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #2
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.783
Zustimmungen
6.180
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
260.062
Denke es wird sowieso nicht auf 3 oder 4 Sicherungen aufgeteilt sein...
Doch, ist es. Die Sicherungen dafür sind im Motorraum. Grade wenn das Problem über Kreuz auftritt, liegt die Vermutung einer defekten Sicherung nah.
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #3

nailing

Dabei seit
09.03.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hi danke für die fixe meldung.

ich verstehe die logik aber noch nicht.

Ich habe einen Skoda Yeti Baujahr 2009 und anscheinend "Version2"
laut bolidenforum.de/forum/skoda/skoda-yeti/1388790-belegung-sicherungskasten-skoda-yeti-2009-2017-sicherungen
ist im Motorraum dann
F26Zentrale Steuereinheit, linker Hauptscheinwerfer, linke Rücklichteinheit
F 16Zentrale Steuereinheit rechter Hauptscheinwerfer, rechte Rücklichteinheit

Aber wenn die Sicherung defekt ist - Vorne links geht ja alles, hinten links geht aber nur der blinker nicht. diesen hab ich von rechts (wo er geht) das leuchtmittel getauscht und dort ging es. das definitiv funktionierende Blinker-Leuchtmittel von Rechts ging links dann wieder nicht.

Vorne rechts geht ja auch eine kleine funzel ganz leicht -
hinten rechts nur der blinker und eine Bremsleuchte also müssten die Sicherung nach der logik wenn die belegung stimmt heile sein?
Oder ist Blinker/bremsleuchten wieder eine andere Sicherung und ich bin zu blind um dies zu sehen...?
Fragen über Fragen.. bin kein auto elektrik profi aber kann es sein das ein leuchtmittel defekt ist und deswegen andere nicht gehen? nicht das eins einfach nur nen wackler hat oder so...
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #4

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
860
Zustimmungen
285
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
vielleicht ist's das.
Grüße, Prizo
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #5
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
227
Zustimmungen
220
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
Die Fehler sind ja völlig durcheinander.

Leuchtmittel habe ich schon kreuz und quer getauscht. Fehler bleiben alle gleich also sind diese auch heile...

Recherchen haben mich auf den Tipp gebracht das es ein Masseproblem sein könnte...
Vorne rechts geht ja auch eine kleine funzel ganz leicht -
Die Fehler sind nicht durcheinander.
Deine Recherchen haben dich wahrscheinlich auf die Ursache gebracht.
Da eine Lampe (bestimmt Standlicht 4-5W) ganz leicht leuchtet, kommt sie mit dem hohen Übergangswiderstand noch klar, größere Stromentnahme nicht mehr.
In der Tat scheint bei dir ein Masseproblem vorzuliegen.
In der Regel sind die Masseleitungen braun. Verfolge diese von der Lampe aus (nicht Blinker) und kontrolliere, ob die Verschraubungen am Massepunkt fest und korrosionsfrei sind. Ich denke, da wirst du den Fehler finden - hinten wie auch vorne.
Da die Leuchtmittel ganz sind und die Sicherungen wohl auch, kann es sich auch um ein Kabelbruch handeln.
Übrigens hinten gibt es kein Tagfahrlicht.
Für die Arbeiten wäre ein Multimeter sehr nützlich. Weiterhin wäre eine 12V Prüflampe von Vorteil, ebenso wie ein Kabel, um zu Testzwecken eine funktionierende Masseleitung zu legen.
Versuche es so: Licht einschalten! Jeden Vorgang einzeln durchführen!
Prüflampe: An den positiven Kontakt (nicht das braune Kabel) halten und das andere Ende gegen Masse. sollte leuchten. Wenn nicht Plusleitung unterbrochen.
Kabel: an Masse legen und an dem Kontakt der Lampe ranhalten, wo auch das braune Kabel angeschlossen ist. Leuchtet nun die Fahrzeuglampe ist die Masse unterbrochen.
Multimeter: Damit kannst du die Lampen und spannungslosen Leitungen mit der Einstellung Dioden-Test auf Durchgang prüfen. Im eingeschalteten Zustand in der Einstellung 20V Gleichspannung die Spannung messen.
So kannst du ziemlich genau den Fehler orten. Viel Erfolg und wenn du den Fehler gefunden hast, dann berichte hier, da es auch anderen helfen kann.
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #6
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.846
Zustimmungen
543
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Hat der ein Panodach?
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #7
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.846
Zustimmungen
543
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Wenn der Standard abgearbeitet ist, bleiben zwei Möglichkeiten. Kabelstrang unterhalb der Batteriehalterung weist Scheuerstellen auf oder bcm defekt. Bei ecu.de ist dieser Fehler so bekannt.
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #8

nailing

Dabei seit
09.03.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Vielen dank ! Ich werde mir die Schilderungen zu herzen nehmen und es mir die Tage nochmal anschauen.
Ich melde mich wenn ich etwas neues habe

@dieselschrauber ja der hat ein Panoramadach. Auch das hat seit geraumer Zeit einen Fehler sodass es nichtmehr richtig schließt.
 
  • Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt Beitrag #9
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.846
Zustimmungen
543
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Schau mal ob er Wassereinbruch hat im Bereich der Innenraumleuchte. Diese Dazu ausbauen und auf die Platine schauen. Es liegt im Bereich des möglichen, das die Platine einen Kurzschluß auf dem CAN verursacht und dadurch die Lichter nicht mehr korrekt schaltet.
 
Thema:

Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt

Skoda Yeti Leuchten spielen verrückt - Ähnliche Themen

Fabia 2 2014 AHK: Hallo ich bin der neue ;) Ich habe ein Problem was mir heute erst aufgefallen ist. Ich fahre ein Skoda fabia 2 2014 mit Werksseitiger AHK. Nun...
1U Combi AXR Fehler Elektrik / Frage zu Komfortsteuergerät: Hallihallo, der Neue hat ein Hilfe-Gesuch... ich bin seit Frühjahr 2020 sehr glücklicher Besitzer eines 2009er Octavia Combi 1U (Motor AXR, knapp...
Steuergerät Beleuchtung: Guten Abend Ich bin seit 4 Monaten Besitzer eines Skoda Superb II Bj. 2010 (3T4) 1.8 TSI, 160 PS (118 kW) und habe ein riesen Problem _Gerade...
Scheinwerfer vorne links und Heckleuchte rechts Ausfall: Hallo, ich habe einen Octavia 1Z5 von 2009. Im Tacho gibt es die Kontrollleuchte für das Gühlobst ;-) Bis jetzt hat das auch immer geklappt, wenn...
Nun ist er endlich da! Erste Eindrücke unseres Skoda Karoq 2.0 TDI: Hier für alle Interessierten unsere ersten spontanen Eindrücke vom Karoq 2.0 TDI 85 kW bei Kilometerstand 2.500. Wer selbst dieses Modell fährt...
Oben