Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886

Diskutiere Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 im Skoda Octavia IV Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Bei mir auch sehr oft kurz nach dem Start, aber nicht immer, manchmal später während der Fahrt auch noch einmal. Allerdings steht mein Auto...
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #981
moe55

moe55

Dabei seit
28.06.2022
Beiträge
93
Zustimmungen
10
Ort
Berlin
Fahrzeug
Skoda Octavia iV FE
Heute Morgen bei mir auch abgestürzt nach dem Start (1896). Bei mir passiert das bisher meist immer wenn das Auto länger Stand (>1 Woche).
Bei mir auch sehr oft kurz nach dem Start, aber nicht immer, manchmal später während der Fahrt auch noch einmal.
Allerdings steht mein Auto höchstens mal 1-2 Tage am Stück.
Ich bin mir wirklich relativ sicher, dass dies die ersten Monate nicht so war, definitiv nicht so oft.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #982
mbarch

mbarch

Dabei seit
22.11.2021
Beiträge
573
Zustimmungen
574
Ort
Köln
Fahrzeug
Octavia Combi RS 1,4 TSI iV 180 kW 6-Gang-DSG Plug-in-Hybrid
Wer hat sich das mit OTA ausgedacht?
Geräten morgen hatte ich die Meldung, dass ein Update bereitstünde.
Während der Fahrt wird das aber nicht gemacht (was durchaus verständlich ist).
Deshalb kommt die Meldung, dass das Update beim nächsten Start des Fahrzeugs fortgesetzt würde…
Kleiner Tipp an die Programmierer: Wenn ich den Wagen das nächste Mal starte, tue ich das um mit ihm zu fahren.
Ich habe keine Idee, wie man es besser machen könnte, da ich auch Bedenken hätte, wenn der Wagen die Updates nachts alleine macht, aber das aktuelle Verfahren ist irgendwie merkwürdig.
Und ich habe noch keine Stelle gefunden, wo ich nachschauen könnte, ob das Update erfolgreich war und was gemacht wurde - Ich muss einfach davon ausgehen, dass es geklappt hat, weil diel Meldung zum Update weg ist.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #983
Bolloc

Bolloc

Dabei seit
12.02.2020
Beiträge
1.475
Zustimmungen
1.078
Ort
Holzland
Fahrzeug
Octavia 2.0 TDI evo 85 KW 6-G
Kilometerstand
über hunderttausend
Die Update-Meldung hatte ich heute morgen auch.
Wenn die OTA-Updates fertig installiert sind, kommt ein Hinweis im Bildschirm. Offensichtlich ist es bei dir noch nicht fertig. Wird dann beim nächsten Fahrzeugstart fortgesetzt (im Stand, auch bei Stopps an Ampeln o.ä.).
Ich finde, dass es gut gelöst ist und automatisch im Hintergrund läuft, ohne dass man sich drum kümmern muss.

Beim neuen Astra z. B. muss man sein eigenes Datenvolumen für die Fahrzeugupdates opfern und dann stunden-/tagelang warten, bis die riesigen Updates dort installiert sind,🤦‍♂️
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #984
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
542
Zustimmungen
207
Mit den Updates hatte ich auch noch keine Probleme - die laufen doch zu 99% entspannt durch, nachdem man Sie einmal angestoßen hat (was man an der Ampel oder am Ziel ja machen kann). Als Kritikpunkt kann ich da eher anbringen, dass die OTA Updates in den allerallerallermeisten Fällen - zumindest für mich - keine relevanten/spürbaren Änderungen, Verbesserungen oder Bugfixes enthalten wie z.B. die großen MiB Updates . Das man über OTA mehr machen "könnte" und das offenbar auch "wollte" und temporär sogar "getan hat" ist ja kein Geheimnis. Allerdings lief das wohl nicht so "rund" wie die Entwickler sich das vorgestellt haben.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #985
torlok

torlok

Dabei seit
19.08.2022
Beiträge
130
Zustimmungen
114
Ort
Braunschweig
Fahrzeug
bestellt: Octavia RS Combi 4x4 TDI
Das man über OTA mehr machen "könnte" und das offenbar auch "wollte" und temporär sogar "getan hat" ist ja kein Geheimnis. Allerdings lief das wohl nicht so "rund" wie die Entwickler sich das vorgestellt haben.
Dabei ist das kein Hexenwerk. Bei meinem BMW kommen regelmäßig komplette Software-Upgrades OTA. Und das ist dann wirklich die komplette Software und nicht nur kleine Fehlerbehebungen. Das Upgrade muss im Stand erfolgen und dauert ca 20 Minuten.
Es geht also… 🤷🏻‍♂️😉
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #986
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
542
Zustimmungen
207
Dabei ist das kein Hexenwerk. Bei meinem BMW kommen regelmäßig komplette Software-Upgrades OTA. Und das ist dann wirklich die komplette Software und nicht nur kleine Fehlerbehebungen. Das Upgrade muss im Stand erfolgen und dauert ca 20 Minuten.
Es geht also… 🤷🏻‍♂️😉
Ja woanders geht es - ich weiß nicht, wie es sonst bei den VAG Fahrzeugen mit vergleichbaren MiB3 Setups ausschaut mit der Updatepolitik. Vielleicht ist es ein Hexenwerk, weil die Fehlerrate für Ausfälle im Verleich zur Konkurrenz zu hoch ist - ein fehlgeschlagenes Update kann abhängig vom Soft- und Hardwareaufbau ja quasi "Abschleppdienst" bedeuten^^
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #987
Luke_1990

Luke_1990

Dabei seit
23.08.2022
Beiträge
54
Zustimmungen
235
Fahrzeug
Seat Leon ST | 2.0 TDI | 135 kW
Fahrzeug
Irgendwann Skoda Octavia RS + | 2.0 TDI
Also laut Pressekonferenz von Skoda soll wohl KW 17 der Rollout von MIB 3.1 OTA erfolgen und irgendwann dieses Jahr noch das Update auf MIB 3.2, ebenfalls OTA. Wie gut die Sache und Infopolitik in der Vergangenheit geklappt hat, nunja, weiß jeder selbst.
Habe leider nicht alles verfolgt, nur die paar Schnipsel der Q&A Runde zum Schluss. HolomanVid wird auf Youtube die wichtigsten Facts bestimmt wieder zusammenfassen :thumbup:
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #988
marekzegarek

marekzegarek

Dabei seit
10.09.2022
Beiträge
113
Zustimmungen
29
Ich denke aber nur für den Enyaq.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #989
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
542
Zustimmungen
207
Die 3 im MiB bezieht sich doch auf die Hardwareplattform des Infotainmentbaukasten, vom Softwarestand sind wir doch in einem anderen Versionsschema unterwegs oder habe ich etwas verpasst?
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #990
Ken610

Ken610

Dabei seit
15.08.2020
Beiträge
547
Zustimmungen
196
Ort
bei Augsburg
Ja so ist es - das sind unterschiedliche Systeme.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #991

wootage

Dabei seit
09.09.2020
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Kurze Frage. MJ20 Columbus (H56) Software 1810.
Gibt es dafür ein aktuelles Update und ist dies dann nur über ein Skoda Autohaus möglich?
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #992
Swoosh

Swoosh

Dabei seit
28.11.2022
Beiträge
141
Zustimmungen
95
Ort
Wiesbaden
Fahrzeug
Skoda Octavia Combi Style Sportpaket, 2.0TDI, 110kW, DSG, Front, Quarz-Grau
Kilometerstand
40000
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #993
Bolloc

Bolloc

Dabei seit
12.02.2020
Beiträge
1.475
Zustimmungen
1.078
Ort
Holzland
Fahrzeug
Octavia 2.0 TDI evo 85 KW 6-G
Kilometerstand
über hunderttausend
Kurze Frage. MJ20 Columbus (H56) Software 1810.
Gibt es dafür ein aktuelles Update und ist dies dann nur über ein Skoda Autohaus möglich?
Wenn bei dir alles stabil und flüssig läuft, würde ich kein Update machen lassen, sagte auch die Werkstatt bei der letzten Inspektion.
Meiner ist auch MJ20 und läuft mit 1810 wunderbar.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #994

Quarkii

Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
291
Zustimmungen
92
Dabei ist das kein Hexenwerk. Bei meinem BMW kommen regelmäßig komplette Software-Upgrades OTA. Und das ist dann wirklich die komplette Software und nicht nur kleine Fehlerbehebungen. Das Upgrade muss im Stand erfolgen und dauert ca 20 Minuten.
Es geht also… 🤷🏻‍♂️😉
Bei meinem BMW gibt es seit Monaten ein OTA-Update, welches allerdings nicht installiert wird, mit der Info „Sie werden informiert“.

Grund dafür ist, dass die Batterie mindestens 80% Ladung benötigt, damit das System es zur Installation freigibt. Und das tut es selbst nach 650 Kilometern Autobahn am Stück nicht (mehrfach). Und die Foren sind davon übrigens auch voll.

Also auch bei BMW ist nicht alles so super. Könnte da noch viel mehr erzählen.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #995
torlok

torlok

Dabei seit
19.08.2022
Beiträge
130
Zustimmungen
114
Ort
Braunschweig
Fahrzeug
bestellt: Octavia RS Combi 4x4 TDI
Bei meinem BMW gibt es seit Monaten ein OTA-Update, welches allerdings nicht installiert wird, mit der Info „Sie werden informiert“.

Grund dafür ist, dass die Batterie mindestens 80% Ladung benötigt, damit das System es zur Installation freigibt. Und das tut es selbst nach 650 Kilometern Autobahn am Stück nicht (mehrfach). Und die Foren sind davon übrigens auch voll.

Also auch bei BMW ist nicht alles so super. Könnte da noch viel mehr erzählen.

Ja, das ist aber völlig normal weil ein komplettes Upgrade nunmal bestimmte Voraussetzungen benötigt. U.a. muss die Batterie eine bestimmte Ladung haben.
Autobahnfahrten sind da nicht besonders förderlich, da sich die Batterie nur beim Rekuperieren auflädt….das passiert nunmal auf der Autobahn nicht regelmäßig. Dazu gibt es noch weitere Kriterien….das würde hier jetzt aber zu weit führen, da wir in einem Skoda Forum sind…. 😉
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #996

Quarkii

Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
291
Zustimmungen
92
Ich führe es deshalb an - eben weil wir im SKODA Forum sind und hier aktuell viel gemeckert wird - um klar zu machen, dass es bei den Premium-Herstellern nicht unbedingt immer besser aussieht und man für deutlich mehr Geld, was man ausgibt für einen BMW mit dementsprechender Ausstattung, auch Ärgernisse hat.

Ich ergänze zu der Autobahnfahrt mal folgendes: Das Auto wurde seit dem Angebot des OTA-Updates knapp 10.000 Kilometer auf verschiedenste Art und Weise bewegt.

Und das sich eine Batterie nur beim Rekuperieren geladen wird ist leider komplett falsch. Selbst im Stand bei laufendem Motor mit Sitzheizung, Klima, Heckscheibenheizung, etc. wird die Batterie noch geladen (wenn sie leer wäre). Die Lichtmaschinen liefern mehr Leistung, als das Auto unter maximalen Verbrauchern benötigen würde (logischerweise, kannst du aber auch nachlesen und nachfragen bei BMW, wenn du es magst). Das war übrigens schon immer so, inbesondere bei Autos, wo noch keine Energie aus dem Rekuperieren gewinnen werden konnte. Sonst wären alle Autobatterien vor diesem technischen Fortschritt nie geladen worden nach Deiner Aussage. ?(

Der Grund, warum die Batterie die 80%-Schwelle nicht erreicht ist - genau wie bei so vielen Sachen hier bei Skoda - das Softwaremanagement von BMW. Das gibt's nämlich mittlerweile auch für die Batterie und nicht nur für das Infotainmentsystem, falls nicht bekannt.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #997

BSH

Dabei seit
13.02.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Kurze Frage. MJ21 Columbus (H56) Software 1896.
Gibt es dafür ein aktuelles Update
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #998

Quarkii

Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
291
Zustimmungen
92
1899 evtl.
Muss aber so oder so über den Händler erfragt werden.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #999
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
542
Zustimmungen
207
@Quarkii:

Ich denke es geht hier in der Diskussion eher um die "grundsätzliche Kompetenz" mit OTA zu arbeiten und da hinkt die VAG meines Erachtens dem Markt einfach hinterher. Was ich nicht einschätzen kann ist die Frage. Wenn in deinem BMW ein spezifisches STG/Software Problem ein OTA Update verhindert, dann ist das natürlich erstmal doof. Spezische Probleme gabs und gibt's im 04 aber genauso, inklusive Problemen mit dem Batterie- und Enegiemanagement (bezogen auf die Starter/AGM Batterie) - im Zweifel ist es für das System besser ein Update zurückzustellen, wenn z.B. die Batteriespannung und andere Parameter als Indikator keinen ausreichenden Ladezustand anzeigen. Start-Stop stellen die Fahrzeuge ja z.B. auch aus, wenn die Batterie altersbedingt probleme macht oder wen sIe nen Schuss weg hat.
 
  • Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886 Beitrag #1.000
McAtze

McAtze

Dabei seit
20.10.2021
Beiträge
31
Zustimmungen
78
Ort
56283 Mermuth
Fahrzeug
Skoda Octavia Combi 2.0 TDI DSG
Kilometerstand
650
Habe am Donnerstag endlich meinen Octavia erhalten. Der wurde Ende Januar gebaut und hat die Version 1900 installiert. Gibt es eigentlich eine Übersicht der Versionen mit Bemerkungen?
 

Anhänge

  • IMG_2823.jpeg
    IMG_2823.jpeg
    220,5 KB · Aufrufe: 35
Thema:

Skoda Softwareversion 22 -> 1889 und 1886

Oben