Rabbit-HH
- Dabei seit
- 28.09.2019
- Beiträge
- 849
- Zustimmungen
- 583
- Fahrzeug
- O3 RS Combi 2.0 TSI (2015)
- Werkstatt/Händler
- Plaschka Lüneburg
- Kilometerstand
- 105.000
Nach vielen Anregungen hier im Forum habe ich mich heute auch mal über die Kennzeichenbefestigung "her gemacht" und die Standard Kennzeichenhalter entfernt und die Kennzeichen dann mit Klett befestigt.
Ich habe es mal mit der "Low Cost" Variante probiert.
Es werden ja "professionelle" Sets zu Hauf angeboten, u.a.: http://klett-car.de/
Diese kosten zwischen 18 und 25 €, je nach Anbieter.
Da ich aber der Meinung bin dass es nicht nötig ist das Kennzeichen vollflächig zu "verkletten" habe ich mich für eine günstigere Variante entschieden.
So gibt es von der Firma fix-o-mol Klettpads Paarweise in der Größe 90x50mm. Zum Beispiel im Baumarkt Bauhaus zum Preis von knapp über 4 €, womit mich das Klett dann halt nur knapp 8,50 € gekostet hat.
https://www.bauhaus.info/klettbaender-flauschbaender/fix-o-moll-klettpad-power/p/10466541
1) Zunächst wurden die Kennzeichen entfernt, gesäubert, entfettet (ich habe Reinigungsbenzin genommen) und jeweils die "flauschige" Seite der Klettpads aufgeklebt:

2) Kennzeichen vorn: Der standard Kennzeichenhalter (und Werbeträger) wurde demontiert, die Stelle für das Kennzeichen gereinigt, entfettet und die Pads mit der Klettseite (Noppen) an die passenden Stellen aufgeklebt. Im vorderen Bereich war das recht unproblematisch weil der Platz für ein Kennzeichen in Standardbreite ja vorgegeben ist:

3) Kennzeichen hinten: Auch hier wurde der Satndard Kennzeichenhalter zunächst demontiert, die Stelle gereinigt und entfettet.
Hier werden wir dann vor zwei Aufgaben gestellt. Zum einen ist die Heckklappe aus Metall und so wurden dort in (vom Werk bereits) vorhandene Vierkantlöcher zwei Kunststoffdübel zur Befestigung des Kennzeiches oder eines Kennzeichenhalters eingesteckt. Die galt es zu entfernen.
Zum anderen gibt es am Heck keine vorgefertigte "Mulde" für das Kennzeichen. Um die Pads dort korrekt zu positionieren ist Augenmaß und am besten ein Lineal, Zollstock oder geeignetes Meßinstrument zu verwenden.
Ich habe dann um die beiden Aussenkanten das Schildes (dieses quasi als Schablone an die richtige Stelle gehalten) mit Bleistift deren Position auf's Blech gezeichnet und dann nach Augenmaß auch hier die Klettpads mit den Noppen aufgeklebt:



Zuletzt noch die Vorher-Nachher-Bilder:


P.S.: Ich werde von meinen Erfahrungungen berichten. Vielleicht "klappert's" ja weil die Kennzeichen jetzt nicht vollflächig "verklettet" wurden oder halten nicht genug (wovon ich nicht ausgehe, die sind schon Bombenfest).
Wie gesagt, ich werde berichten ...
Ich habe es mal mit der "Low Cost" Variante probiert.
Es werden ja "professionelle" Sets zu Hauf angeboten, u.a.: http://klett-car.de/
Diese kosten zwischen 18 und 25 €, je nach Anbieter.
Da ich aber der Meinung bin dass es nicht nötig ist das Kennzeichen vollflächig zu "verkletten" habe ich mich für eine günstigere Variante entschieden.
So gibt es von der Firma fix-o-mol Klettpads Paarweise in der Größe 90x50mm. Zum Beispiel im Baumarkt Bauhaus zum Preis von knapp über 4 €, womit mich das Klett dann halt nur knapp 8,50 € gekostet hat.
https://www.bauhaus.info/klettbaender-flauschbaender/fix-o-moll-klettpad-power/p/10466541
1) Zunächst wurden die Kennzeichen entfernt, gesäubert, entfettet (ich habe Reinigungsbenzin genommen) und jeweils die "flauschige" Seite der Klettpads aufgeklebt:

2) Kennzeichen vorn: Der standard Kennzeichenhalter (und Werbeträger) wurde demontiert, die Stelle für das Kennzeichen gereinigt, entfettet und die Pads mit der Klettseite (Noppen) an die passenden Stellen aufgeklebt. Im vorderen Bereich war das recht unproblematisch weil der Platz für ein Kennzeichen in Standardbreite ja vorgegeben ist:

3) Kennzeichen hinten: Auch hier wurde der Satndard Kennzeichenhalter zunächst demontiert, die Stelle gereinigt und entfettet.
Hier werden wir dann vor zwei Aufgaben gestellt. Zum einen ist die Heckklappe aus Metall und so wurden dort in (vom Werk bereits) vorhandene Vierkantlöcher zwei Kunststoffdübel zur Befestigung des Kennzeiches oder eines Kennzeichenhalters eingesteckt. Die galt es zu entfernen.
Zum anderen gibt es am Heck keine vorgefertigte "Mulde" für das Kennzeichen. Um die Pads dort korrekt zu positionieren ist Augenmaß und am besten ein Lineal, Zollstock oder geeignetes Meßinstrument zu verwenden.
Ich habe dann um die beiden Aussenkanten das Schildes (dieses quasi als Schablone an die richtige Stelle gehalten) mit Bleistift deren Position auf's Blech gezeichnet und dann nach Augenmaß auch hier die Klettpads mit den Noppen aufgeklebt:



Zuletzt noch die Vorher-Nachher-Bilder:


P.S.: Ich werde von meinen Erfahrungungen berichten. Vielleicht "klappert's" ja weil die Kennzeichen jetzt nicht vollflächig "verklettet" wurden oder halten nicht genug (wovon ich nicht ausgehe, die sind schon Bombenfest).
Wie gesagt, ich werde berichten ...
Zuletzt bearbeitet: