
SHC
- Dabei seit
- 01.08.2021
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 1
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell einen Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW und hatte vorher einen Octavia 3 Combi. Da ich keine Garage/Carport habe und regelmäßig bei Frost losfahren muss, habe ich für beide Fahrzeuge die Standheizung geordert, um keine Scheiben mehr kratzen zu müssen.
Bei dem Octavia 3 hat dies auch vier Jahre lang problemlos und wie erwartet funktioniert.
Seitdem wir jedoch den Octavia 4 fahren können wir die Funktion praktisch nicht mehr verwenden. Die Standheizung läuft zwar einige Minuten an, schaltet sich dann jedoch nach 5-10 min. wieder ab, obwohl 20 oder 30 Minuten Laufzeit eingestellt sind.
Nach Aussage der Werkstatt liegt dies an der Batterie, die nicht voll genug geladen ist und daher die Standheizung abgeschaltet wird, um eine Tiefenentladung zu verhindern.
Wir haben unsere Fahreigenschaften beim Wechsel des Fahrzeugs nicht geändert. Wir fahren täglich 2x 16km und je nach Tag weitere 5-20km zu privaten Zwecken. Nach Aussage der Werkstatt hat der Octavia 4 im Vergleich zum Octavia 3 deutlich mehr Verbraucher, die die Batterie belasten, weswegen die Batterie deutlich weniger Kapazität hat als noch beim Octavia 3. Wenn ich nicht mindestens 75km pro Tag fahre, wird die Batterie nicht genug geladen sein, um die Standheizung zu nutzen.
Aber: Selbst nach einer Autobahnfahrt von 200km hat sich die Standheizung nach 15min. abgeschaltet. Da stimmt doch etwas nicht?
Zum Testen haben wir auch alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet, Also Sitzheizung, Spiegelheizung etc. und auch die Start-/Stopp-Automatik so weit möglich abgeschaltet, damit an der Ampel der Motor weiter läuft. Das brachte aber keine nennenswerte Änderung.
Bevor ich jetzt eine andere Werkstatt konsultiere, wollte ich fragen, wie hier die Erfahrungen mit der Standheizung in einem Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW sind. Gibt es ähnliche Erfahrungen, so dass Skoda hier die Batterie unterdimensioniert hat bzw. zu viele Verbraucher eingeplant hat, oder liegt bei mir doch ein Defekt vor?
Vielen Dank für Eure Hinweise,
SHC
ich fahre aktuell einen Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW und hatte vorher einen Octavia 3 Combi. Da ich keine Garage/Carport habe und regelmäßig bei Frost losfahren muss, habe ich für beide Fahrzeuge die Standheizung geordert, um keine Scheiben mehr kratzen zu müssen.
Bei dem Octavia 3 hat dies auch vier Jahre lang problemlos und wie erwartet funktioniert.
Seitdem wir jedoch den Octavia 4 fahren können wir die Funktion praktisch nicht mehr verwenden. Die Standheizung läuft zwar einige Minuten an, schaltet sich dann jedoch nach 5-10 min. wieder ab, obwohl 20 oder 30 Minuten Laufzeit eingestellt sind.
Nach Aussage der Werkstatt liegt dies an der Batterie, die nicht voll genug geladen ist und daher die Standheizung abgeschaltet wird, um eine Tiefenentladung zu verhindern.
Wir haben unsere Fahreigenschaften beim Wechsel des Fahrzeugs nicht geändert. Wir fahren täglich 2x 16km und je nach Tag weitere 5-20km zu privaten Zwecken. Nach Aussage der Werkstatt hat der Octavia 4 im Vergleich zum Octavia 3 deutlich mehr Verbraucher, die die Batterie belasten, weswegen die Batterie deutlich weniger Kapazität hat als noch beim Octavia 3. Wenn ich nicht mindestens 75km pro Tag fahre, wird die Batterie nicht genug geladen sein, um die Standheizung zu nutzen.
Aber: Selbst nach einer Autobahnfahrt von 200km hat sich die Standheizung nach 15min. abgeschaltet. Da stimmt doch etwas nicht?
Zum Testen haben wir auch alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet, Also Sitzheizung, Spiegelheizung etc. und auch die Start-/Stopp-Automatik so weit möglich abgeschaltet, damit an der Ampel der Motor weiter läuft. Das brachte aber keine nennenswerte Änderung.
Bevor ich jetzt eine andere Werkstatt konsultiere, wollte ich fragen, wie hier die Erfahrungen mit der Standheizung in einem Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW sind. Gibt es ähnliche Erfahrungen, so dass Skoda hier die Batterie unterdimensioniert hat bzw. zu viele Verbraucher eingeplant hat, oder liegt bei mir doch ein Defekt vor?
Vielen Dank für Eure Hinweise,
SHC