Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung

Diskutiere Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung im Skoda Octavia IV Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo zusammen, ich fahre aktuell einen Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW und hatte vorher einen Octavia 3 Combi. Da ich keine Garage/Carport habe...
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #1
SHC

SHC

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
8
Zustimmungen
1
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell einen Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW und hatte vorher einen Octavia 3 Combi. Da ich keine Garage/Carport habe und regelmäßig bei Frost losfahren muss, habe ich für beide Fahrzeuge die Standheizung geordert, um keine Scheiben mehr kratzen zu müssen.

Bei dem Octavia 3 hat dies auch vier Jahre lang problemlos und wie erwartet funktioniert.

Seitdem wir jedoch den Octavia 4 fahren können wir die Funktion praktisch nicht mehr verwenden. Die Standheizung läuft zwar einige Minuten an, schaltet sich dann jedoch nach 5-10 min. wieder ab, obwohl 20 oder 30 Minuten Laufzeit eingestellt sind.

Nach Aussage der Werkstatt liegt dies an der Batterie, die nicht voll genug geladen ist und daher die Standheizung abgeschaltet wird, um eine Tiefenentladung zu verhindern.

Wir haben unsere Fahreigenschaften beim Wechsel des Fahrzeugs nicht geändert. Wir fahren täglich 2x 16km und je nach Tag weitere 5-20km zu privaten Zwecken. Nach Aussage der Werkstatt hat der Octavia 4 im Vergleich zum Octavia 3 deutlich mehr Verbraucher, die die Batterie belasten, weswegen die Batterie deutlich weniger Kapazität hat als noch beim Octavia 3. Wenn ich nicht mindestens 75km pro Tag fahre, wird die Batterie nicht genug geladen sein, um die Standheizung zu nutzen.

Aber: Selbst nach einer Autobahnfahrt von 200km hat sich die Standheizung nach 15min. abgeschaltet. Da stimmt doch etwas nicht?
Zum Testen haben wir auch alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet, Also Sitzheizung, Spiegelheizung etc. und auch die Start-/Stopp-Automatik so weit möglich abgeschaltet, damit an der Ampel der Motor weiter läuft. Das brachte aber keine nennenswerte Änderung.

Bevor ich jetzt eine andere Werkstatt konsultiere, wollte ich fragen, wie hier die Erfahrungen mit der Standheizung in einem Octavia Combi 4 TSI e-TEC 110kW sind. Gibt es ähnliche Erfahrungen, so dass Skoda hier die Batterie unterdimensioniert hat bzw. zu viele Verbraucher eingeplant hat, oder liegt bei mir doch ein Defekt vor?


Vielen Dank für Eure Hinweise,
SHC
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #2
arxes

arxes

Dabei seit
17.02.2021
Beiträge
870
Zustimmungen
554
Ort
Berlin
Fahrzeug
Octavia iV Kombi Style
Hast Du schon mal eine andere Werkstatt konsumiert? Ich halte das für ne Ausrede.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #3
DocSommer

DocSommer

Dabei seit
22.07.2021
Beiträge
547
Zustimmungen
213
Ich würde nach der Zwangsabschaltung mal die Batteriespannung messen, ob die wirklich zu weit abfällt.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #4

PolenOcti

Dabei seit
01.02.2014
Beiträge
3.567
Zustimmungen
1.197
Ort
Leichlingen
Fahrzeug
VW Golf 7 Variant 1,5 TSI 2019, Seat Ibiza 1,0 TSI 2022
Werkstatt/Händler
Markenhändler
Hört sich für mich schon schlüssig an was die Werkstatt an Argumente liefet. Die 2*16 Kilometer sind schon recht wenig, bzw. dafür wirst du sicherlich nicht lange brauchen. Somit gibt es nicht genug Zeit die Batterie wieder aufzuladen. Und mit den zusätzlichen Verbrauchern ist das wahrscheinlich auch so eine Sache. Ich kenn das von meinem Fahrprofil. Deshalb achte ich peinlichst genau darauf, die Standheizung maximal so lange laufen zu lassen, wie ich fahre.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #5
SHC

SHC

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
8
Zustimmungen
1
Hallo,
danke für Eure Hinweise!

Für 1x 16km benötigen wir normalerweise 30min. und aktuell bis zu 50min. aufgrund von vielen Baustellen. Die Standheizung ist auf 20min. eingestellt und wird auch tatsächlich nur 1-2x pro Woche benötigt. D.h. Eine Woche fahren (7x 2x 16km) reicht nicht, um dann 1x 20min. die Standheizung zu verwenden.

Die alternative Werkstatt werde ich auch kontaktieren, wollte nur hier noch andere Erfahrungsberichte sammeln.

Viele Grüße,
SHC
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #6
Chris83

Chris83

Dabei seit
23.06.2020
Beiträge
1.165
Zustimmungen
402
Ort
Künzell
Fahrzeug
Skoda Superb 3V 1.8 L&K
Ich fahre mit meinem Superb noch weniger als du jeden Tag und bei mir läuft die Standheizung ohne Probleme. Da stimmt etwas nicht. Man könnte mal den Fehlerspeicher auslesen und schauen, ob da etwas hinterlegt ist.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #7
SHC

SHC

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
8
Zustimmungen
1
Ich fahre mit meinem Superb noch weniger als du jeden Tag und bei mir läuft die Standheizung ohne Probleme. Da stimmt etwas nicht. Man könnte mal den Fehlerspeicher auslesen und schauen, ob da etwas hinterlegt ist.

Fährst Du auch den TSI e-Tek (Mild Hybrid) oder einen "normalen" Benziner (den es für den Octavia nicht mehr gab....) ?
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #8

PolenOcti

Dabei seit
01.02.2014
Beiträge
3.567
Zustimmungen
1.197
Ort
Leichlingen
Fahrzeug
VW Golf 7 Variant 1,5 TSI 2019, Seat Ibiza 1,0 TSI 2022
Werkstatt/Händler
Markenhändler
Beim Superb und bei mir (Golf 7) ist das wohl noch was anderes. Aber trotzdem hört sich das schon realistisch an.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #9
michor

michor

Dabei seit
16.06.2021
Beiträge
221
Zustimmungen
117
Das wäre schon heftig, finde ich.
Wo steht denn diese Einschränkung? Die ist doch Kraftstoffbetrieben.
Oder ist die Batterie bei kalten Temperaturen überfordert, sodass die Standheizung nur im Sommer genutzt werden kann (…) ?!
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #10
ZeroOne

ZeroOne

Dabei seit
11.09.2022
Beiträge
472
Zustimmungen
324
Ort
Regensburg
Fahrzeug
Skoda Octavia iV
Werkstatt/Händler
Auto Weissdorn, Aufhausen
Kilometerstand
1036
Fahrzeug
Cupra Leon VZ
Kilometerstand
983
Ich dachte bislang auch immer dass die SHZ Kraftstoffabhängig ist.

Was sollte das mit der Batterie zutun haben?

Oder ist das so wie beim iV dass die über die Batterie gespeist wird?
Dann würde es einiges erklären.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #11

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Und wie soll die Pumpe für das Kühlmittel ohne Batterie funktionieren?
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #12
ZeroOne

ZeroOne

Dabei seit
11.09.2022
Beiträge
472
Zustimmungen
324
Ort
Regensburg
Fahrzeug
Skoda Octavia iV
Werkstatt/Händler
Auto Weissdorn, Aufhausen
Kilometerstand
1036
Fahrzeug
Cupra Leon VZ
Kilometerstand
983
Ja klar, das ist klar.
Aber verbraucht die so massiv Strom?

Mir kommt das sehr seltsam vor.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #13
pelmenipeter

pelmenipeter

Dabei seit
16.08.2006
Beiträge
3.782
Zustimmungen
361
Ort
Brandenburg - LDS
Fahrzeug
Passat B8 Variant 2.0 TDI DQ381
Werkstatt/Händler
selbst
Kilometerstand
125000
Man muss beachten dass die Hersteller Sprit sparen müssen. Daher wird die Batterie selten auf 100% geladen bei kurzen Fahrten. Häng das Auto Mal ne Woche ans Batterieladegerät bzw. prüfe Mal die Spannung nach einem Tag stehen.

Meinen gebrauchten habe ich erst vor kurzem geholt und er stand lange beim Händler. Der sagte, so lange er anspringt, ist alles ok 🙄 Nach 200km Überführung und einer Stunde warten zeigte VCDS eine Bordspannung von 11,7 Volt bei Zündung an. Hatte das Auto jetzt min. eine Woche am Ladegerät und jetzt hat er nach einem Tag Standzeit 12,6V bei -6 Grad Außentemperatur. Standheizung läuft auch 30min ohne Probleme.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #14
arxes

arxes

Dabei seit
17.02.2021
Beiträge
870
Zustimmungen
554
Ort
Berlin
Fahrzeug
Octavia iV Kombi Style
Ich hatte beim Passat B8 mit Standheizung eine zweite Batterie. Ist das heute nicht mehr so?

Wäre bitter, wenn die fehlt, da der Hersteller heutzutage gute 20% mehr für dieses Ausstattungsmerkmal verlangt. Und das mutmaßlich ohne zweite Batterie?
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #15
pelmenipeter

pelmenipeter

Dabei seit
16.08.2006
Beiträge
3.782
Zustimmungen
361
Ort
Brandenburg - LDS
Fahrzeug
Passat B8 Variant 2.0 TDI DQ381
Werkstatt/Händler
selbst
Kilometerstand
125000
Keine zweite Batterie. 95Ah im Kofferaum
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #16
michor

michor

Dabei seit
16.06.2021
Beiträge
221
Zustimmungen
117
Und wie soll die Pumpe für das Kühlmittel ohne Batterie funktionieren?
Dann sollen die von mir aus eine zweite Lichtmaschine verbauen oder was weiß ich. Aber für 1.200€ geht die Standheizung nicht, wenn man nicht regelmäßig mind. X km zurücklegt?! Verrückt.
Diese Bedingung würde ich mir zeigen lassen. Steht das im Handbuch?
Test wäre möglich, indem die Batterie manuell geladen wird und man dann prüft, ob die Heizung länger und ordnungsgemäß läuft.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #17

bastion0078

Dabei seit
21.11.2015
Beiträge
283
Zustimmungen
90
Fahrzeug
Octavia Combi iV (PHEV) FE (MJ21)
Ich habe einen PHEV und auch die "richtige" Standheizung. Ich kann aber zur betriebszeit nicht wirkliche etwas sagen, da ich immer auf eine bestimmte Temperatur heize. Aber auch bei Temperaturen unter -5°C wird brav bis zur eingestellten Temperatur geheitzt und das kann auch schon 30min sein.

Das Frühe abschalten habe ich aber nicht bemerkt und meistens ist die HV-Batterie bei mir <10% geladen.

Meine Fahrstrecke ist 2x täglich 35km. Jeweils 1/3 Standt, Land und Autobahn. Möglich das der normale TSI eine andere Batterie als der PHEV verbaut hat.


Info:

Die standheizung benötigt die 12V batterie um die Verbrennung des Benzins zu gewärleisten. Das wird ja über eine Glühkerze entzündet und der Rest wie Kühlmittelpumpe usw benötigt ja auch Strom.
Es gibt aber eine Aktion wegen dem Batteriesteuergerät. Eventuell ist da was im argen. Aber da ich den PHEV fahre kann ich leider nur bedingt Aussagen geben.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #18

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Geschätzt verbraucht die Standheizung 1-3 A für die Kühlmittelpumpe, das Gebläse etc. Sollte also bei einer recht neuen Batterie zumindest einmalig für eine Laufzeit ausreichen. Bei meinen "alten" Karoq und Superb ist auch die Laufzeit von 60 min kein Thema.

Frage an @SHC, wie startest Du die Heizung? Über die programmierte Abfahrtzeit oder über einen manuellen Start (Taste/Fernbedienung). Die hinterlegte Laufzeit für die Standheizung wird nur beim manuellen Start berücksichtigt.

Bei gesunder Batterie und "korrekter Bedienung" sollten 20-30 min, bei den genannten Fahrten, kein Problem sein. In dem Fall die Werkstatt zu dem Fehler nerven.
 
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #19
SHC

SHC

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
8
Zustimmungen
1
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten!

Im Handbuch oder in sonstigen Unterlagen, die man als "Normal-Fahrer" erhält, sind zur Standheizung keine Einschränkungen oder andere Angaben vermerkt. Ich starte die Standheizung per Fernbedienung und habe 20min. eingestellt. Wenn ich weiß, dass es kalt wird, stelle ich die Innenraumtemperatur auf 25 °C. Wenn die Standheizung dann überhaupt startet, läuft sie für 10-20min. und der Innenraum erwärmt sich mit Glück auf 18 °C (heute -4 Außentemperatur am Morgen, Frontscheibe enteist, Rückscheibe noch dickes Eis).

Ein Batteriemessgerät habe ich leider nicht. Die Werkstatt ist der Meinung, dass die Standheizung nach einer (externen) Ladung der Batterie gemäß der "Vorgaben" funktioniert und es nur daran liegt, dass ich mit 36km pro Tag zu wenig fahre. Da dies bei meinem vorherigen Octavia 3 überhaupt kein Thema war finde ich das schon sehr seltsam. Da haben wir bei Frost täglich die Standheizung für 20-30min. verwendet und ich habe nie ein Problem gehabt. Die Fahrleistung pro Tag war identisch, bzw. während Corona sogar eher geringer.

Bei einem Aufpreis von etwa EUR 1.200 wäre es schon bitter, wenn dieser Zustand bei dem neuen Modell der "Normalzustand" wäre.

Die Standheizung funktioniert mit einem Benzinverbrenner und der Strom wird für die Pumpe, das Gebläse und die Steuerung verwendet.

Ich habe jetzt eine andere Werkstatt gesucht und werde dort einen Termin vereinbaren - zur Zweitmeinung. Anschließende werde ich hier weiter berichten.

Viele Grüße, SHC
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung Beitrag #20
ZeroOne

ZeroOne

Dabei seit
11.09.2022
Beiträge
472
Zustimmungen
324
Ort
Regensburg
Fahrzeug
Skoda Octavia iV
Werkstatt/Händler
Auto Weissdorn, Aufhausen
Kilometerstand
1036
Fahrzeug
Cupra Leon VZ
Kilometerstand
983
Da bin ich gespannt was die zweite Werkstatt dir sagt.
Ich drücke dir die Daumen!
 
Thema:

Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung

Skoda OCTAVIA COMBI 4 TSI e-TEC / Standheizung - Ähnliche Themen

Skoda Octavia 1.0 TSI e-TEC Video und Fahrbericht: Liebe Skodagemeinde, ich war mit dem Dreizylinder-Octavia unterwegs. Darf ich meine Erfahrungen hier teilen? Der Fahrbericht ist hier online...
Überfällige Vorstellung von mir und meinem Künftigen Octavia 3 Limousine 1.8 TSI HS: Hallo Zusammen, Mitglied bin ich hier schon recht lange, aber geschrieben habe ich bislang nichts. Nur sehr viel gelesen. Fragen musste ich...
Skoda Octavia 4 (1,5 TSI) - Keine Angaben O1 & O2: Hallo Community, Ich habe in diesem Forum bereits den ein oder anderen Artikel darüber gefunden. So richtig passte dieser jedoch nicht. Warum...
Superb 3 Kombi - Abschied nach 5 Jahre und 150.000 km: Nach 5 Jahren ist es jetzt soweit - Ich werden morgen meinen Skoda Superb 3 Kombi Abgeben. Das Auto: Skoda Superb 3 Kombi L&K, 2.0 TDI, 110 KW...
Der 1.5 TSI etec und das Segeln... ein kleiner Erfahrungsbericht...: Nach nun einem Monat und knapp 1000 Kilometer möchte ich über meine Beobachtungen bzgl. des 1.5l TSI Motors mit der Mild-Hybridisierung berichten...
Oben