Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser

Diskutiere Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser im Skoda Vorgängermodelle / Oldtimer Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Ich habe vor kurzem einen Gabelstapler mit Skoda 440 Motor gekauft. Nach einigen anderen Reparaturen habe ich jetzt das Problem, dass er kalt nur...
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #1

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ich habe vor kurzem einen Gabelstapler mit Skoda 440 Motor gekauft.

Nach einigen anderen Reparaturen habe ich jetzt das Problem, dass er kalt nur mit Starthilfespray anspringt und danach auch nur schlecht Gas annimmt, bzw. auch Fehlzündungen durch den Vergaser hat.

Das Ventilspiel habe ich bereits überprüft, auch die Kompression (liegt zwischen 8 und 10 Bar).

Der Vergaser war wegen der langen Standzeit sehr verdreckt und wurde gereinigt. Die Benzinpumpe wurde erneuert und die Beschleunigerpumpe funktioniert auch.

Die Zündung konnte ich bisher nicht wirklich prüfen, weil ich leider keine Unterlagen zum Motor habe. Beim Abblitzen war der Zeiger an der Kurbelwelle in der Mitte der Markierungen.

Weiß jemand Rat, oder kann mir sagen, auf welcher der Striche der Zündzeitpunkt sein muss?
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #2
joergs1202

joergs1202

Dabei seit
22.04.2013
Beiträge
190
Zustimmungen
61
Ort
14806
Fahrzeug
1202(1963)120L(1990)3xForman Solitaire(1994),Favorit Silverline(1994)
Werkstatt/Händler
Meine Scheune!
Kilometerstand
Viele km.....
Hallo Andi,

die Fehlzündungen könnten von falsch aufgesteckten Zündkabeln kommen oder wenn der Vergaser Nebenluft zieht.Oben rechts am Zündverteiler anfangen 1-3-4-2 im Uhrzeigersinn.Der Zündzeitpunkt sollte etwa
bei 3,5°+-1,5° liegen.Also etwa auf dem ersten kleinen Strich wenn der Motor diese Markierungen schon hat, oder gab es die erst ab dem S100 ?
Wenn der Motor läuft mal mit Bremsenreiniger vorsichtig !!! den Vergaser,die Dichtung,denn Flansch und denn Ansaugkrümmer ansprühen.Geht die Drehzahl kurzzeitig hoch,ist eine Dichtung kaputt oder eine Dichtfläche verzogen.
Wenn er schlecht startet und schlecht Gas annimmt könnte die Reinigungsaktion auch noch nicht gründlich genug gewesen sein.Die Leerlaufdüsen und Gemischdüsen sind ja von dem Sprit häufig hartnäckig zugesetzt.
Wenn die Möglichkeit besteht mal den Vergaser zerlegt 20 Minuten in ein großes Ultraschallbad legen,hat mein Moppedschrauber.Bin jedesmal erstaunt wie gut das geht.

Ist da noch der Einfachvergaser drauf?

Evtl.mal ein gutes Bild hier einstellen.

Und weiter berichten.

Jis dann Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #3
joergs1202

joergs1202

Dabei seit
22.04.2013
Beiträge
190
Zustimmungen
61
Ort
14806
Fahrzeug
1202(1963)120L(1990)3xForman Solitaire(1994),Favorit Silverline(1994)
Werkstatt/Händler
Meine Scheune!
Kilometerstand
Viele km.....
Hallo,

ich noch mal.
Mal die Drehzahl erhöhen und mit einer gut!!! isolierten Zange jedes Zündkabel einzeln abziehen und wieder drauf stecken.Da muss sich eine deutliche Drehzahlschwankung einstellen.
Mal den Zündverteiler prüfen ob die Unterdruckverstellung noch arbeiten.
An dem dünnen Schlauch saugen,die Grundplatte unter dem Verteilerfinger muss sich deutlich bewegen und auch wieder zurück gehen.
Anbei mal noch ein Sammelfoto.
20210114_212958.jpg


Bis dann Jörg
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #4

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ich habe den Vergaser gerade noch einmal zerlegt und gereinigt. Als ich ihn bekommen hatte, war er schon wirklich sehr verdreckt. Auch die Dichtfläche war gut verzogen. Die habe ich plangeschliffen.
Danach ist der Motor relativ gut angesprungen. Das Problem mit den Fehlzündungen und der Gasannahme habe ich aber immer noch.

Hier ein Foto der Zündkabel:
IMG_20210115_142704.jpg


Zündkabel einzeln abziehen hab ich schon getestet (natürlich hat es mir trotz Zange ein paar mal ordenlich eine gewischt :D). Man merkt bei jedem Kabel einen Unterschied im Motorlauf, also denke ich sollte es passen. Obwohl es nach deiner Beschreibung falsch ist.

Die Zündung werde ich jetzt gleich nochmal kontrollieren.

Vergaser ist übrigens der Jikov DIF-23
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #5

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Update:

Die Zündung war auf maximal vor OT, also der Verteiler war auf der Skala auf Maximalstellung. Jetzt habe ich sie auf den ersten Strich an der Kurbelwelle eingestellt. Die Fehlzündungen sind damit aber noch schlimmer geworden.
Die 0 auf den Markierungen habe ich gestern gar nicht gesehen.

Die Unterdruckverstellung sollte funktionieren. Zumindest bewegt sich die Grundplatte, wenn ich am Schlauch sauge.
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #6
joergs1202

joergs1202

Dabei seit
22.04.2013
Beiträge
190
Zustimmungen
61
Ort
14806
Fahrzeug
1202(1963)120L(1990)3xForman Solitaire(1994),Favorit Silverline(1994)
Werkstatt/Händler
Meine Scheune!
Kilometerstand
Viele km.....
Hallo Andi,

also wenn ich nicht ganz auf dem falschen Dampfer bin sind deine Zündkabel falsch angeschlossen.
Ich bin aber gerade auf Arbeit, komme also nicht an die Bücher ran.
Bei dem Kabel abziehen sollte die Drehzahl deutlich absinken und der Motor "humpeln",Kabel wieder drauf,Motor läuft wieder "rund".
Ich habe mal in deinem Foto rumgemalt.
Steck doch mal die Kabel um,1 ist eigentlich rechts oben auf dem Zündverteiler.
Das geht bei dir an die 4.
3 geht an 1.
4 geht an 2.
2 geht an 3.
20210115_161928.jpg

Also im Uhrzeigersinn auf 1-3-4-2 stecken.
Wenn das nicht hilft müssen evtl..mal noch andere Schrauber antworten.

Bis dann Jörg
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #7

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Hi,

danke für das Foto. Hab es gerade so getestet, aber so läuft der Motor leider gar nicht.

Ich hab hier noch ein Video auf Youtube hochgeladen:

Vielleicht macht es auch Sinn, einfach mal einen anderen Vergaser zu kaufen? Meiner war wie gesagt sehr verdreckt und auch das Metall war schon angegriffen.

Was mir auf einigen Fotos aufgefallen ist:
Screenshot_20210115_180952.jpg

Nr1 ist bei mir verschlossen und Nr. 2 gibt es bei mir auch nicht
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #8
Luchs96

Luchs96

Dabei seit
15.10.2017
Beiträge
127
Zustimmungen
13
Ort
Dresden
Fahrzeug
Skoda 1000 MB 1968, Skoda Felicia 1961
Werkstatt/Händler
Privat, durch mich gehegt und gepflegt
Kilometerstand
35000
Hast du den Zündzeitpunkt bei Leerlaufdrehzahl überprüft? Denn die Fliehgewichte beginnen schon bei 900 Umdrehung eine Zündzeitpunktverstellung hervorzurufen.
Hast du auch mal das Gemisch kontrolliert? Der Vergaser knallt auch, wenn es zu mager ist. Die Gemischschraube sollte als Grundeinstellwert so 2,5 Umdrehungen herausgeschraubt sein. Die Nummer 2 bei deinem zweiten Bild ist für die Kurbelgehäuseentlüftung für die Eckmotormodelle. Da würde er auch dann Nebenluft ziehen. Das dient dazu, dass der Ölfilm an der Drosselklappe vorbeigesaugt wird.
Viele Grüße Lukas.
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #9

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ich habe die Zündung bei abgezogenem Unterdruckschlauch eingestellt.

Weißt du vielleicht, welches Ventilspiel korrekt ist und ob der Motor warm oder kalt sein muss?
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #10

kat

Dabei seit
11.06.2006
Beiträge
327
Zustimmungen
39
Hallo Andi,

also wenn ich nicht ganz auf dem falschen Dampfer bin sind deine Zündkabel falsch angeschlossen.

Hallo,
ich weiß jetzt nicht genau, wie es beim 440 ist, aber beim 1000MB hatte ich mal den Verteiler um 180° verdreht eingebaut. Da musste ich dann die Kabel entsprechend umstecken.

Grüße
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #11

Friederike

Dabei seit
21.08.2020
Beiträge
28
Zustimmungen
12
Ich habe dazu folgendes gefunden auf :
w w w.osttimer.de/Eshop/files/skoda-440-spartak.pdf

Zündkerze Elektroendabstand: 0,7 – 0,85 mm
Zündverteiler - Abstand zwischen den Kontakten 0,3 – 0,4 mm
Zündfolge: 1 - 3 - 4 - 2
Zündvorlauf: 14° / 80
Ventilspiel:
Einlassventil: 0,1 mm
Auslassventil: 0,15 mm

Gruß Rike
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #12

Andi_89

Dabei seit
19.12.2020
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Die Ventile und die Zündung habe ich mittlerweile nochmal kontrolliert. Auch die Zündfolge stimmt (habe sie auch mit den Ventilständen kontrolliert).

Mir ist aufgefallen, dass die Fehlzündungen irgendwann aufhören, sobald der Motor wärmer wird. Das passiert auch ab und an, wenn ich den Motor abstelle und dann wieder starte.

Ich habe jetzt auch einen nagelneuen Vergaser, sowie neue Zündkabel und eine neue Verteilerkappe samt Verteilerfinger eingebaut.
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #13
S100michael

S100michael

Dabei seit
05.04.2010
Beiträge
231
Zustimmungen
14
Ort
Schkölen
Fahrzeug
Škoda Yeti 2.0 TDI 4x4, Skoda S100 Bj. 1976 im absoluten original Zustand,Simson Habicht komplett restauriert
Hallo Andi,
Für mich sieht das so aus als wenn der Motor irgendwo Falschluft (vermutlich am Krümmer) zieht bzw der Vergaser zu mager eingestellt ist.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einen EDSR Vergaser. Mit etwas Motorendichtmasse auf der Vergaserfußdichtung war der Fehler behoben.
Meines Erachtens würde ich die Zündung als Fehlerquelle ausschließen.

Viele Grüße Micha
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #14
kerrman

kerrman

Dabei seit
22.07.2014
Beiträge
131
Zustimmungen
24
Hallo Andi,
Für mich sieht das so aus als wenn der Motor irgendwo Falschluft (vermutlich am Krümmer) zieht bzw der Vergaser zu mager eingestellt ist.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einen EDSR Vergaser. Mit etwas Motorendichtmasse auf der Vergaserfußdichtung war der Fehler behoben.
Ich habe am EDSR & SEDR Vergaserfuß gute Erfahrungen mit Curil K2 gemacht, hält seit langem dicht und ist auch laut Datenblatt benzinbeständig. Motorlauf war danach erst gut einstellbar.
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #15

graveyard

Dabei seit
09.01.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hallo und guten Abend in die Runde,
ich hab mich wegen diesen Thread hier angemeldet :) ich bin der Jörg, Mitte 40 lkomme aus dem schönen Sachsen-Anhalt und schraube schon ein paar Jahre. Im Fuhrpark sit zb. ein Robur, ein Magirus Deutz Mercur, W124 und noch so ein paar Dinge. Ende letzten Jahres ist mir ein Desta BHV1622 Stapler zugelaufen. Ich habe das gleiche Problem wie der Ersteller the threads, also schlechte Gasannahme, Ausgehen beim Gasgeben und Fehlzündungen zurück in den Vergaser. So richtig toll lief er noch nie bei mir, ich hatte aber erst die Beschleunigerpumpe im Verdacht. Die ist wieder schön leichtgängig, sollte aber sicher auch mal gestauscht werden. Ich habe Vergaser saubergemacht, war auch ordentlich Dreck drin, der lief vorher ohne extra Spritfilter.
Das hat aber keine Besserung gebracht also hab ich mir den Zündung und Verteiler angeschaut. Eine der Federn der Fliehkraftverstellung hat sich gelängt, da muss ich nochmal ran. Aber ansonsten die üblichen Verdächtigen getauscht, da marode: kappe samt läufer, Kabel, Kerzen (bei osstimer für den 1202 motor gekauft), Kondensator und Unterbrecher (eingestellt auf 0.4 mm).

Springt sofort and und läuft jetzt schön ruhig im Leerlauf, ich habe halt nur die obigen Probleme.
Und jetzt komm ich zum Thema :) und warum ich den thread ausgegraben habe:
Da ich leider keine Unterlagen zu dem Motor habe, ist die oben genannte Reihenfolge der Kabel richtig?
Ich hab ein Foto von meinem Motor angehängt und so wie ich Anordnung der Kabel (aus YT videos :) entnommen habe. Aber das wäre ja eigentlich falsch. Ich hab am Verteiler den Zylinder 1 dort angeschlossen, wo die Kerbe ist.
Aber ab da haben mich die eingeprägten Zahlen verwirrt. Nummerierung der Zylinder wäre ja dann 1-4-2-3 und nicht 1-2-3-4 (4 auf Kupplungsseite). Auf letzterem beruht zumindest meine Anordnung, ausgehend von der Zündfolge 1-3-4-2.
Vielleicht
könnte mir einer von Euch auf die Sprünge helfen, damit das zumindest schonmal stimmt und ich den Fehler dann woanders suchen kann.

Das war jetzt für den Anfang etwas viel Text aber ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine.

Vielen Dank & Viele Grüße
Jörg
DSC00207.JPG
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #16

Skoda742

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
925
Zustimmungen
241
Aber ab da haben mich die eingeprägten Zahlen verwirrt. Nummerierung der Zylinder wäre ja dann 1-4-2-3 und nicht 1-2-3-4 (4 auf Kupplungsseite). Auf letzterem beruht zumindest meine Anordnung, ausgehend von der Zündfolge 1-3-4-2.
Vielleicht
könnte mir einer von Euch auf die Sprünge helfen, damit das zumindest schonmal stimmt und ich den Fehler dann woanders suchen kann.
Hallo,
die Zündreihenfolge ist 1-3-4-2, also genau so wie auf Deinem Foto.
Die Zahlen am Zylinderkopf sind für die Zuordnung der Zündkabel zur Verteilerkappe. Dadurch braucht man die Zündreihenfolge (hier eben1-3-4-2) nicht wissen, da am Zylinderkopf die Reihenfolge der Zündkabel dran steht.
Also Zündkabel 1 (mit der Markirung am Zündverteiler) kommt an die Stelle 1 (Zylinder 1) vom Zylinderkopf.
Dann werden die Zündkabelanschlüsse an der Verteilerkappe im Uhrzeigersinn weitergezählt. Also Zündkabel 2 am Zündverteiler an Anschluss 2 (Zylinder 3) vom Zylinderkopf, Anschluss 3 am Verteiler an Anschluss 3 (Zylinder 4) und Anschluss 4 am Zündverteiler an Anschluss 4 (Zylinder 2).

Eine der Federn der Fliehkraftverstellung hat sich gelängt, da muss ich nochmal ran.
Dann wird der Zündzeitpunkt auch nicht stimmen. Würde den erst mal überprüfen und ob die Fliehkraftverstellung richtig arbeitet.

Ich habe das gleiche Problem wie der Ersteller the threads, also schlechte Gasannahme, Ausgehen beim Gasgeben und Fehlzündungen zurück in den Vergaser.

Zündungen in den Vergaser können auch durch verbrannte Ventile kommen. Zum Überprüfen könnte man eine Druckverlustprüfung machen.
Ist das Ventilspiel richtig eingestellt?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #17

graveyard

Dabei seit
09.01.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hallo,
das hilft weiter, dann sind zumindest die Zündkabel schon mal richitg aufgesteckt, danke für die Erklärung.

Die Fliehkraftverstellung arbeitet sicher nicht korrekt, ich muss mir erstmal eine neue Feder irgendwoher besorgen. Die Gewichte an sich bewegen sich leicht, da klemmt nix mehr.

Ventile hab ich noch nicht kontrolliert, geb ich zu. Dazu muss ich noch was basteln um die Kurbelwelle zu drehen,da hängt direkt die Hydraulikpumpe dran.

Weiter wirds dann wohl erst am Wochenende gehen, ich werde berichten.

Viele Grüße
Jörg
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #18

kat

Dabei seit
11.06.2006
Beiträge
327
Zustimmungen
39
Habe Dir eine Nachricht geschickt.

Grüße
 
  • Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser Beitrag #19

graveyard

Dabei seit
09.01.2023
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Guten Abend zusammen und vielen Dank nochmal, Kat!
es geht in die richtige Richtung. Ich hatte beim letzten Mal vergessen die Unterdruckdose zu prüfen. Das hab ich heute nachgeholt und die ist auch nicht mehr ganz taufrisch. Ich hab da was vom Ello gebastelt, damit es erstmal halbwegs funktioniert.
Ergebnis insgesamt ist nun:
- der Motor springt sofort an und läuft ruhig im Leerlauf mit gezogenem choke
- beim stossartigem Gasgeben wird viel weniger gehustet bzw es gibt wenigerFehlzündungen Vergaser (beschleunigerpumpe geht jetzt)
- beim langsamen Gasgeben hab ich es auch mitlerweile ohne husten geschafft
- schliesst man die Starterklappe treten die Fehlzündungen wieder vermehrt auf, der Motor geht aber nicht sofort aus

Als der Motor langsam wärmer wurde war die Leerlaufdrehzah allerdings sehr sehr gering.

Dann ist es mir in der Scheune zu kalt geworden :), daher hab ich das mit Zündzeitpunkt und Ventilen nochmal verschoben

Ich hab also noch ein paar Baustellen und ich denke es ist eine Kombination aus mehreren Dingen:
- falscher Zündzeitpunkt aufgrund fehlerhafter Fliehkraftverstellung
- doch noch dreck im Vergaser

Daher meine Frage:
- Wo bekommt man denn diese Federn für die Fliehkraftverstellung her? ich hab ad hoc kein Typenschild am Zündverteiler gesehen und dummerweise auch keine Fotos gemacht, aber ich erinner mich, dass es zwei unterschiedliche Federn waren.

Und dann noch etwas grundsätzliches: Laut Schaltplan ist Masse an Plus der Batterie angeschlossen und nicht Minus. Verstehe ich die Schaltpläne da richtig? Wenn ja, hab ich das falsch gemacht, weil ich wie gewohnt Minus an Masse; ich hab das auch so übernommen.

Viele Grüße
Jörg
 
Thema:

Skoda 440 Fehlzündungen aus Vergaser

Oben