Skoda 130 - never ending Story ...

Diskutiere Skoda 130 - never ending Story ... im User-/Fahrzeug- Vorstellungen Forum im Bereich Skoda Community; Ahoj, mein "Superb" wird ja hier ausreichend betextet - deswegen hier nun mal eine kleinere Vorstellung meiner Leidenschaft - den Heckmotor...
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #1
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj,


mein "Superb" wird ja hier ausreichend betextet - deswegen hier nun mal eine kleinere Vorstellung meiner Leidenschaft - den Heckmotor SKODA´s ...

Angefangen hat ALLES mit diesem hier
120-1.jpg


ein S120 L, welcher schon einen wunderbaren 135´er Motor (der 1. Voll Alu Motor - schon in den 80´ern, wo wäre Volkswagen heute ohne SKODA !!! :D) eingebaut bekommen hatte. dazu gab´s später noch eines der sehr seltenen 5-Gang Getriebe für die Pendelachse - ging schon ne ganze Ecke besser ...


Leider war es mir nicht vergönnt, diesen Wagen längerfristig fahren zu dürfen - unverschuldeter Unfall, witschaftlicher Totalschaden ...
:thumbdown: Danach hatte ich das verdammte Glück, über Umwege aus der Tschechischen Republik einen Skoda Rapid 136 G Coupé nach Deutschland / Sachsen importieren zu können, inclusive Vollabnahme usw ... dieses Coupé befindet sich heute immer noch in sächsischem Besitz, dazu werde ich bei Gelegenheit ausführlicher berichten.

Einige Jahre später ergab sich die Gelegenheit, ein weiteres Coupé in meinen Besitz zu überführen, diesmal aus Recklinghausen - TOP Zustand, n bissl ewig rumgestanden aber fahrbereit. Also nach Recklinghausen, Auto geholt und nach einer halben Stunde Autobahnfahrt Auspuff am Krümmer abgerissen, scheeeen laut, und das noch bis nach Heeeme - :thumbsup:

Nach einer Weile des glücklichen Coupé - Fahrens hab ich dann den Bock abgeschossen, im wahrsten Sinne des Wortes !
Bei einer Fahrt nach Mlada Boleslav zur Motorsport Abteilung waren wir kurz vor Melnik leider viel zu schnell in eine Linkskurve eingefahren und dann schoss der Bock schon quer nach rechts einen Abhang runter ... lange Rede ganz kurzer Sinn - wieder Totalschaden ... Wir konnten zwar noch mehr SCHLECHT als recht nach Hause "humpeln" aber danach war entkernen angesagt und der Schrotti holte den traurigen Rest diese so ROSTFREIEN Karosserie ab. Schade schade schade - war echt Dumm ...

Zum Glück ist uns, besonders Kumpel Holger, nüscht passiert, wäre viel schlimmer gewesen ...

Jedenfalls konnte ich damals ja nicht wieder jeden Tag mit meinem "SommerSonntagsSonneSchönWetterAuto" fahren - dafür war das ja garnie vorgesehen. Also mit Kumpel Dirk nach Dresden gefahren und einen S 105S gekauft - 500 € auf den Tisch gepackt und heim. Natürlich auf der Autobahn nach Chemnitz schön im Stau gestanden - aber der 105´er überraschte mich das erste Mal, nicht heiß gelaufen, nicht gekocht und wo frei gewesen ist, sagenhafte 150 lt. Tacho - mit dem kleinsten Motörchen ever ... Respekt !!! :thumbup:

Und dann, kaum in Chemnitz angekommen - gekocht ... grööööhl ...:thumbsup:

Das Allererste was raus flog, war das standartmässige und irgendwie "falsch rum eingebaute" Keilform - Fahrwerk. Vorn HOCH und hinten TIEF ... neneeee, raus, hatte ja noch die kurzen Federn aus meinem geexten Coupé daliegen ... und nen Grp.B Heckspoiler gab´s auch noch dazu - wat mut dat mut ...

130-1.jpg


So und mit dem eingebauten 135´er Motor / 5-Gang Getriebe ging´s dann erstmal den Rest des Jahres und vor Allem den Winter über schön quer durch die Landen ... doch schon jedesmal beim Waschen wurde mir bewusst, da muss sich was ändern. Die Schwämme, Lederlappen usw färbten sich immer wieder gerne mal rot - der Lack war einfach fertig.

Tja, WAS tun ... ?? Für nen neuen Lack gab´s ja viele Ideen - aber keine war so vielversprechend wie diese hier :

130lr-54.jpg




Nachdem wir das RallyeTeam 1996 kennenlernten und uns immer weiter integrierten konnte es nur lauten:

DIE FARBKOMBINATION SOLL ES SEIN ...

gesagt getan ...

130-6.jpg



mit entsprechend vorbereiteter Karrosserie ging´s dann später nach Zwickau zu Kumpel Burkhardt - dem Farbkleckser ... und innerhalb von 14 Tagen wurde aus dem eigentlich nicht mehr so schönen "RostschutzbraunRot" ein "GrundierungsGrau" und dann ein "SignalWeiss" als Grundton ...

130-9.jpg




Natürlich musste ich mit meinem gelben Coupé (wird nochmal ausführlicher drüber berichtet werden ... !!!) vorbei schauen um zu sehen, wie es voran geht ... gut eine Woche später gab´s dann erstmal die hellblauen Streifen aufgetragen - damit düste ich dann erstmal wieder heim nach Chemnitz, um sofort die restlichen Dekorstreifen in den Landesfarben der Tschechischen Republik (eigentlich sind´s ja wohl doch eher die von der CSSR gewesen, wollen aber mal nicht kleinlich sein ...) aufgetragen ...

130-12.jpg



Für Spraydosen und keine Lackierkabine eigentlich zufriedenstellend geworden ... finde ich.


Nachdem der Lack dann durch war ging´s an zusammenschrauben ... natürlich gab´s es einen originalen Alu - Überollkäfig aus einem dieser Skoda 130 LR, ausserdem 2 schöna sparco "Sprint" Vollschalensitze, Sabelt Gurte, Sportlenkrad und und und ... was man(n) halt alles so braucht ... 8)

130-181.jpg



Auch gab´s wieder die zusätzlichen Scheinwerfer - während an dem oben abgebildeten 120´er noch 2 Fernscheinwerfer und 2 Nebelscheinwerfer montiert waren, wurden es hier jetzt 4 Fernscheinwerfer - jeweils mit entsprechender Elektrik versehen leuchteten die 130 W Lampen ordentlich die Strasse aus. Zum Schutz der sündhaft teuren Scheinwerfer montierte ich Schutzkappen - vorbeugen ist besser als auf die Schuhe ko.... sag ich immer !!!

130-21.jpg




So besuchten wir des Öfteren diverse Motorsportveranstaltungen "all around in Germany" und sorgten bei einigen Veranstaltungen hin und wieder für Verwirrung - dachte man doch, das RallyeTeam Kayser / Roth wäre ausgefallen - was wir natürlich auch nie hofften und es zum Glück eher seltenst vor kam ... Skoda eben ... :thumbsup:

Zwischenzeitlich wurde der Grp.B Heckspoiler ausgetauscht gegen eine Evo Version, die des Skoda 130 LR B/H evolution, mit der Montagemöglichkeit eines zusätzlichen Ölkühlers oberhalb der Motorhaube - sehr sinnvoll, sehr nützlich !!!

130-232.jpg



Ausserdem bekamen wir eine Einladung bei der SachsenringRallye zum "Meet and Greet" - so lerneten wir dann auch das Team von JuKa Motorsport näher kennen, was bis heute immer wieder für einen wunderbaren Kontakt sorgt ...

ich22.JPG




... hier mal mit Armin Schwarz, als er mal "Pause" machte ...8)

Auch lernten wir bei diesen Veranstaltungen Steffen von der MSG Niesky kennen, welcher uns auch gleich mal einlud, am "Nieskyer Dreieck" teilzunehmen ...
Gefragt - getan ... hier waren wir :

130-29.jpg


sehr tolle Rennstrecke in Form eines Dreiecks, längste gerade ca.200 m 2 x 90 Grad Linkskurven, eine langezogene Rechtskurve und eine megageile Spitzkehre - das Menü für ein hammerhartes und spassiges Wochenende ...

130-34.jpg


Waren sehr angenehme Teilnehmer da am Start, so war auch der Lada VFTS vom mehrmaligen Deutschen Rallyemeister Matthias Kahle da ... UND WIR !!!

130-32.jpg


130-33.jpg


... sorry, musste auch mal sein ... :thumbsup:



Über das nächste "Nieskyer Dreieck" und die weiteren Veranstaltungen mit dem böhmischen Rennknödel werde ich demnächst hier wieder berichten, auch zu den Umbauten des Skoda und der Technik

Das soll´s erstmal gewesen sein, weiter Bilder dazu und noch viele andere auf unserer Webseite ...
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #2

Erreesse

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
29
Zustimmungen
4
Ort
Ypern (Ieper) Belgien
Fahrzeug
Fabia II RS
Werkstatt/Händler
Duran Motors Ieper
Kilometerstand
40000
Schön, sehr schön. (bisschen eifersüchtig).

MfG
Erreesse
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #3
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #4
OciMan

OciMan

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
3.110
Zustimmungen
59
Ort
MD
Fahrzeug
Octavia 3 VFL Combi 1.6 TDI /Octavia 3 VFL Combi 1.4 TSI/Piaggio Zip
Werkstatt/Händler
Rothenseer AH MD
Schön gemacht :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: .

Ich finde es eigentlich schade das so ein Thead immer schnell in der Versenkung verschwindet, sind es doch gerade die Heckschleudern, die ein großen Teil der Skoda Geschichte ausmacht ;( :S .
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #5
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj,

jaja, die guten alten Heckschleudern ... kann mich an die Zeit erinnern, so kurz nach der Wende, wo NIEMAND mehr was von den Querschleudern wissen wollte geschweige denn Ersatz bzw. Tuningteile bieten konnte / wollte ... egal, sie laufen ja trotzdem weiter, und wie !!!

Guckst Du :

130-364.jpg



Hier besuchten wir mit unserem "Böhmer" die Hunsrück Rallye - Service Platz in Baumholder ... das RallyeTeam startete hier als Führender im DMSB Pokal Ost und lag aussichtsreich in Führung, leider verhinderten gleich 2 Reifenschäden auf der längsten WP den Gesamtsieg. Aber Vize Meister mit einem Auto Baujahr 1985 und nur 1,3 l Hubraum - fetten Respekt !!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Meinerseits gabs kleinere Veränderungen am Schkodda, die Lampen wurden so umgebaut, das sie schneller abnehmbar sind. Das Design wurde auch nochmal verfeinert, Danke hier auch an das Team von JuKa Motorsport für die Logo´s. Dieses Team betreute ja die Octavia WRC´s in der Rallye WM im Namen von SkodaMotorsport sowie danach auch das Team von Skoda Auto Deutschland in der Deutschen Rallye Meisterschaft ...


130-37.jpg



Die nächste anstehende Veranstaltung in Niesky war dann wieder geniel ... Bilder sagen mehr :

130-38.jpg



Diess Mal war auch Matze (Matthias Kahle) himself da - gelungene Veranstaltung ...

130-41.jpg



130-43.jpg



130-48.jpg


130-451.jpg



Hat wieder viel Kraftstoff gekostet aber mega Spass gemacht ... danach gings erstmal wieder heim, die "Wunden" lecken und reparieren.

130-49.jpg



Hier ein Besuch bei den Skoda Freunden in Leipzsch, auch Leipzig genannt, zum allerletzten Mal in dieser Optik.

130-130LR_H.jpg



DAS war´s ... hab Bilder und Video´s von damals dem VLN Veedol Langstrecken Pokal und den 24 Stunden auf dem Nürburgring, als das Team von Skoda Obermann in Kooperation mit den Werksfahrern von AZNP Skoda den viel stärkeren Teilnehmern um die Ohren fuhren, sei es mit dem Coupé oder wie oben mit der Limousine ...also, nich lang schnacken ...

130-52.jpg



Hier hatte ich mal die PLS Felgen umgebaut auf ET 0 !!! So, wie ich sie für den Breitbau würde brauchen werden ... wird ganz schön breit.

Jetzt muss ich aber erstmal etwas weiter ausholen. Über einen Kumpel lernte ich einen netten jungen Mann kennen, welcher in Bayern damals mit eine WERKS 130 L Grp.A

130-47b.JPG



im NAVC Rundstrecken und Slalom Rennen fuhr ... aufgrund eines Dämpferbruchs reichte es leider "nur" zum Vizemeister Titel ... dieser Skoda musste dann leider verkauft werden - jedoch wollte das Auto niemand komplett kaufen, also zerlegten wir den Skoda - uns blutete das Herz, WIRKLICH !!! - und verkauften die Karosserie. Die Achsen, Felgen usw kamen in meinen Besitz und Motor, Getriebe ging an andere Kollegen. Außerdem hatte jener Kumpel einen dieser Evo - BodyKit´s. Noch so original, wie sie in den 80´ern geklebt/hergestellt wurden. Leider ging dieser Kit an jemand anderen ... Über Kumpel Holger kam ein Kontakt mit Frank aus Berlin zu stande, welcher damals den Bodykit gekauft hatte. Also nach Berlin gedieselt, den Bausatz eingeladen und wieder nach heeme.

130-55.jpg



Die GfK Teile erstmals angebaut, passte schon mal ganz gut, auch mit den Felgen. Allerdings musste ne ganze MENGE an Blech weg ...

130-57.jpg



Da die Flex anzusetzen hat am Anfang richtig weh getan, aber was muss das muss, ne ... 8)


130-61.jpg



Stunden später sah es dann schonmal so aus ... Die Kotflügelansätze vorn und hinten wurden mit dem teuren Klebeharz von Rieger Tuning angeklebt und vernietet ... unzählige Stunden des Glattschleifens später gabs dann das lackierte Ergebnis :

130-64.jpg



Hier noch mit der origalen Stossstange des BodyKits ... aber irgendwie gefiel mir diese nicht so persönlich ...

130-70.jpg




Das Dekor entsprechend weitergeführt ... heiden Arbeit aber scheeeeeeeeeeeen, hat Spass gemacht. Dazu muss ich sagen, wir haben das Auto im Winter bei MINUS 3 Grad Aussentemperatur und dank 2 Ölradiatoren und weiteren Heizgeräten 33 Grad Innentemperatur lackiert, hab ganz schön geschwitzt, und das obwohl ich nur in Shorts die Grundierung geschliffen hatte ... :thumbup:


130-731.jpg



Wegen der Stossstange vorn hatte ich dann auch eine zufriedenstellende und eher seltene Lösung ... gleichzeitig verbannte ich die Glasscheiben aus dem Auto und bereitete die Makrolon Kunststoffscheiben vor, natürlich mit Schiebefenstern vorn !!!

130-76.jpg



Zu dem gabs dann auch noch 15" ATS Alu Felgen, geplant ist ja eine grössere Bremsanlage, da passen keine 13" Felgen drauf. 7 x 15 mit 195 / 50 R 15 vorn und hinten 9 x 15 mit 225 / 45 R 15 hinten, vorn kommen noch Spurplatten zum Einsatz ...

130-78.jpg


Hier sieht man, die neu eingebauten Federn, leider sind sie jetzt, wo alles eingebaut ist, nachweisslich viel zu tief. Der Halter des extrem dicken Stabilisator sind viel zu tief. Zum Glück hab ich noch weitere Federnsätze, je nachdem, welche Abstimmung gebraucht wird ...
Zudem wird der Kühler jetzt über die Kofferraumhaube vorn entlüftet und mit zwei SPAL E-Lüftern zwangsentlüftet - besser ist es.

130-137.jpg




Desweiteren wurde auch auf Ein-Arm-Wischer umgebaut - aus original Teilen.



So, das solls erstmal gewesen sein. Über den weiteren Umbau werd ich später berichten.

Euch noch nen schönen 3.Advent wünsche ...

So long,

der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #6

Gast001

Guest
Absolut Hammer... genau meine Welle. Rallye ist der Sport :thumbup: Matze & Jens (Herkommer) kenn ich auch.
Und Niesky einen Besuch abstatten wär auch mal was ...


VG
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #7
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Jaja, der Jens (Herkommer) ist auch ne Hausnummer für sich.

In seiner "heiligen" Halle, wo die 130´er stehen, fühlt man(n) sich irgendwie wohl ... :D Schöne Autos hat er da ...

Zwischenzeitlich besuchte ich so "nebenbei" die int.SkodaTour sowie diverse Tuningtreffen, Teile horten, Kontakte halten usw ... hier traf ich dann auch immer mal wieder John Shelley, welcher den originalen Skoda 130LR , damals gefahren bei der LOMBARD RAC Rallye von John Haugland hat und wir quatschten stundenlang über diverse und spezielle Sachen ... selbst bei der Bohemia Rallye 2001 konnte man nicht an Big John vorbei ... :D :D

ich20.JPG



Hier mit Pavel Sibera, ebenfalls rühmlicher Skoda 130LR Treter ... sehr netter Zeitgenosse ...

ich3.JPG



Und auch John Haugland lernte ich kennen, wir hatten vorher schon Kontakt über seine Winter Driving Rally School und ihn dann persönlich in Mlada Boleslav zu treffen ... ein Träumchen ... so motiviert ging das schrauben am liebevoll "Breeeeetbau" betitelten Skoda viel leichter ... :thumbsup:


So long,


der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #8
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.362
Zustimmungen
1.851
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
Herrlich zu lesen, Dein Thread ! Und auch fuer's Auge ist es natuerlich was. (Echt) Skoda eben ;-)
Freu mich schon auf die Fortsetzung.
Gruss aus dem UK,
Steffen
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #9
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj Freunde des Flügelpfeils ...

Wie versprochen gehts heut mal um die Technik des Böhmers.

Zur Vorderachse:

Nachdem der Schkodda bei einem Besuch einer Motorsportveranstaltung einen fiesen Schaden am unteren Querlenker erlitt (durch einen dicken Stein gabs einen schönen Knick im Querlenker) entschieden wir uns, die aus dem oben erwähnten Grp.A Rundstrecken 130L ausgebaute Vorderachse einzubauen. Diese ist komplett verschweisst, das heisst, die unteren und oberen Querlenker, welche serienmässig aus einem U - Profil bestehen, erhielten durch das verschliessen der Profile maximale Steifigkeit. Desweiteren waren alle Aufhängungspunkte verstärkt und aufgrund des Einsatzes (Rundstrecke) veränderter Anschlag des Begrenzers - tiefer, damit das ganze Auto trotz der Tieferlegung noch Restfederweg hat, wenn auch MINIMAL ... Ausserdem waren sämtliche Gummilager ersetzt worden durch Teflonlager - minimalste Reibung bei maximalster Festigkeit. Diese Achse bewegt sich so minimal, das macht einfach nur Laune beim Fahren - sowas von exaktes Einlenken, der Wahnsinn. Die direkte Lenkung trägt natürlich ihren Teil dazu mit bei. Gleichzeitig wurde der Sturz soweit ins Negative verändert, das so abgestimmt es mit einem sehr guten Reifen es wirklich fast keine Kurven mehr gab ...

Damit im Falle eines Falles Schlimmeres zu verhindern gilt, wurde die Bremse umgebaut. An der Vorderachse ist eine 288´er innenbelüftete Bremsscheibe verbaut - stammt ursprünglich aus einem Octavia 1U - halt Baukastenstrategie ... :thumbsup: Bremssättel sind die originalen der 130LR Anlage. Federn sind gekürzte Rennfedern und als Dämpfer kommen 22fach verstellbare von der Firma AVO. Bremsleitungen selbstredend aus Stahlflex - diese sind Sonderanfertigungen der Fa.Goodridge.


130-98.jpg



Der Stabilisator ist von 32mm Durchmesser und an der Karosserie Teflon gelagert sowie an dem unteren Querlenker Kugel gelagert. Damit hat der Skoda kaum seitliche Rollbewegungen mehr.

130-89.jpg



Zur Hinterachse:

Nachdem die serienmässige Pendelachse bereits gegen eine neuere Schräglenkerachse ausgetauscht wurde, gingen die Planungen dahin, entweder eine originale Grp.B Hinterachse inclusive dem kompletten Umbau der Aufnahmen usw. Oder eine Grp.A Hinterachse. Der Unterschied ist lediglich bei den Achsaufnahmen. Dank dem Skoda 130LR RallyeTeams Kayser / Roth war ich bereits im Besitz einer Grp.A Hinterachse ...

130-84.jpg




... also fertigten wir diesbezüglich neue Aufnahmen an, anstelle der originalen Quertraverse ...


130-85.jpg



... mit Langlöchern versehen bekommt man(n) so viele Einstellmöglichkeiten der Achswerte betreffend, nicht schlecht ...

Mittlerweile gings ans Ersatzteile kaufen, also neue Radaufnahmen, Radlager usw, halt alles, was für die Grp.A Achsen notwendig war. Hierbei mussten wir leider feststellen, das der große Bruder in Tschechien horrende Preise dafür aufruft. Das muss ja nicht unbedingt sein. Also Plan C - aus dem oben aufgeführten Rundstrecken Skoda hatte ich noch zwei modifizierte Serienhinterachsen - massiv versteift, sämtliche Lager in Teflon. Also gings ans Einbauen dieser Version ...

130-86.jpg



... sitzt, passt, wackelt nicht und hat minimal Luft - fertsch.

Natürlich wurden die Halterungen auch nochmal verfeinert - Gewicht sparen lautet die Devise ...

130-88.jpg



Durch den Wegfall der Querstrebe hat das Getriebe ja auch keine Lagerung mehr - dieses "hängt" jetzt direkt an der Karosserie. Ist noch nicht ganz fertig, gibt kleinere Verbesserungsmöglichkeiten - in Arbeit ... aber schaut alles schon mal gut aus soweit ...

130-90.jpg




Die oberen Domlager wurden zerlegt und ohne jeglichen Gummikrams wieder zusammengeschweisst - damit auch hier keinerlei unnötige Bewegungen sind ...

130-92.jpg




Als Bremse kommt hier eine 280mm Vollscheibe zum Einsatz.

130-93.jpg




Hier schön zusehen, die Teflonauflagen der Federn und die Haltebänder der Achskörper - leichteres Räderwechseln möglich.
Bremssättel sind die originalen - dabei sind die Bremskreise geteilt, einer für die Fußbremse und der andere für die Handbremse, die auch hydraulisch wirkt ...

Der Halter der Handbremse ist auch ein Eigenbau ...

130-95.jpg




Um notwendigerweise variabel bremsen zu können wurde der Bremspedalbock umgebaut, natürlich so, wie er im Homologationsblatt B269 der FIA für den Skoda 130LR vermerkt ist ...

130-96.jpg



Variabel deswegen, weil durch den eingebaute Waagebalken die Bremskraft zwischen vorn und hinten verschoben werden kann, je nach Geläuf...

Natürlich wurde auch der Kofferraum seines Zweckes entfremdet. Nachdem ja dort bereits die heisse Luft des Kühlers durch die Haube entfleucht, wurde zur besseren Gewichtsverteilung auch der Tank implantiert - was bedeutet, da musste erstmal wieder Blech weg ...

130-133.jpg



Dank der genialen Transportbühne leichter getan als erwartet ...

Zusätzlich wanderte auch die Batterie nach vorn, richtig, wegen der Gewichtsverteilung ...

130-124.jpg



... sieht noch ein wenig chaotischaus, aber am Ende funktionierts einwandfrei ...

130-115.jpg




hier die beiden spal - E-Lüfter, welche im schlimmsten Falle schnell für Abkühlung sorgen.

Das Motörchen wurde komplett neu zusammengeschraubt - daher keinerlei Leistungsangaben momentan möglich ...

130-118.jpg




natürlich sind auch die Motorlager "hart", aufgrund der hohen Kompression hüstelt der Block schon ein wenig mehr und muss festgehalten werden. Auch gut zusehen, das Motorenöl wird via Ölfilteradapter MIT THERMOSTAT zum Kühler geführt. MIT THERMOSTAT deswegen, damit das Öl schneller warm wird - ist ja bis ca. 75 - 80 Grad geschlossen das Dingens ...

130-119.jpg



Der Fächerkrümmer wurde komplett mit Hitzeschutzband bis zum Schalldämpfer eingewickelt - bessere Temperatur im Motorraum.

130-121.jpg



schickes Gesamtpaket ...

130-102.jpg




Karosserietechnisch gibts nicht viele Änderungen, Kleinere Versteifungen wurden verbaut ...

130-101.jpg



Die Türverkleidungen sind aus Carbon - leicht und steif ... :thumbsup:


Momentan gibts nicht viel Neues, Planungen laufen bezüglich des neuen Armaturenbrettes - dauert noch ein Weilchen, das Wetter ist irgendwie nicht gerade der Bringer.


130-732.jpg




So unterschiedlich diese beiden Jahrgänge sind, so freudiger ist es mit ihnen zu fahren ... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Das solls erstmal für den Moment gewesen sein. Geht aber sicherlich noch weiter ... :D


So long,


der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #10
OciMan

OciMan

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
3.110
Zustimmungen
59
Ort
MD
Fahrzeug
Octavia 3 VFL Combi 1.6 TDI /Octavia 3 VFL Combi 1.4 TSI/Piaggio Zip
Werkstatt/Händler
Rothenseer AH MD
Gefällt Mir :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: .
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #11
rapid 136

rapid 136

Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
1.375
Zustimmungen
342
Ort
Weimar
Fahrzeug
Skoda 136 Rapid, Skoda1000MB H-zugelassen, Rapid als Alltagsauto.
Werkstatt/Händler
Hinterhofwerkstatt
Kilometerstand
ca. 250000Km.
JaJa....
Die Heckschleuderseuche...wenn sie einmal ausgebrochen ist,ist sie nicht mehr zu heilen.

der Beitrag gefällt mir sehr gut!

Schön gemacht! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Viel Erfolg weiterhin,

VG. Moritz.
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #12
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.851
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Hm ... da steckt mächtig viel Arbeit (und wohl auch Kohle) drinnen ...

Daumen hoch !!! Ich denke, dass man sich da das ein oder andere vll. für eigene Projekte abgucken kann ;) ...
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #13
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj,

@ Andreas - logisch, dafür isses ja da wa??? :thumbsup:

Heute haben wir auch die leider viel zu tiefen Federn vorn gewechselt. Dank
der Rennachse geht das relativ leicht von der Hand ... anbei mal der
Vergleich Rennfeder TIEF zu Serienfeder ...
muss man(n) nüscht weiter zu sagen ...


Der Umbau der Lichtanlage hat auch begonnen, viel "Bastelei" aber lohnt sich definitiv.

Das erstmal für heute, morgen ist ja auch noch ein Tag,

So long

der Markus
 

Anhänge

  • Federn.JPG
    Federn.JPG
    119,9 KB · Aufrufe: 275
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #14
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.851
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
V6-Superb schrieb:
Heute haben wir auch die leider viel zu tiefen Federn vorn gewechselt. Dank
der Rennachse geht das relativ leicht von der Hand ... anbei mal der
Vergleich Rennfeder TIEF zu Serienfeder ...
muss man(n) nüscht weiter zu sagen ...

der Markus

Das sieht böse aus. Ich hab's bisher immer um die 3-5 cm gehalten und das passt ... Für das neue Projekt werden sie vor 3 cm kürzer, hinten 3 cm länger ....
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #15
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj, iche ma wieder ...

Nachdem die Federn vorn UND hinten gewechselt wurden, liegt das gute Stück knapp 4cm höher. Passt jetzt besser zum geplanten Einsatz.

Ursprünglich hatte ich Anfang der 2000´er geplant, mit dem auf Rundstreckenniveau abgestimmten Auto im Gruppe H Berg - Cup zu fahren. Immer Berg auf, maximal 15 KM Strecke - hörte sich gut an. Man(n) wird ja nicht jünger ... 8) Durch meinen Umzug nach BÄRlin und der damit verbundenen geringeren Freizeit / längerer Anfahrtsweg schlief das Projekt Berg - Cup quasi leider irgendwie ein. Nachdem Vaddern das Ganze wieder "aufgeweckt" hat wurde der Einsatzzweck überdacht und und somit der Umbau zum Rallye - Projekt geformt. Jedoch sind Rallye Veranstaltungen ja nicht immer nur auf ebenem Geläuf, gelegentlich ist man(n) auch mal Abseits vom Asphalt. Und da funktioniert das Rundstrecken und Berg - Cup - Setup eben nicht so richtig. Die Dämpfer sind ja nicht so das Problem - da ja 22-fach verstellbar. Da findet man schon die geeignetere Abstimmung. Bei den Federn wars da schon etwas schwieriger, klar, H&R oder Eibach Federn gibt es in zig Federraten und -härten, aber Preise ... oh oh oh ... Erfahrungsmässig bin ich "früher" eigentlich am Besten mit gekürzten Serienfedern gefahren. (Man, was waren die KONI Federn vom KONI Fahrwerk damals BUTTERWEICH !!! Ging mal garnicht ! :thumbdown: ) Und bevor jetzt irgendwer sagt von wegen illegal usw ... ich hab die Federn entsprechend zugearbeitet, d.h. die obere, gekürzte Federwindung so vorbereitet, das da nüscht passiert von wegen Gummi zerreisen oder wegbrechen. Zumal die Federn ja auch nicht in Gummi aufgelegt sind sondern in dieser Teflonauflage - die ist hart und gibt nicht nach, passt ... so bin ich bereits mehrere JAHRE gefahren und das nicht wenige Kilometer und erstrecht nicht langsam ... :thumbup:

Die oben abgebildeten Federn sind ja die originale LAAAANGE Feder und die extrem kurze RENN - Feder der Vorderachse. Normalerweise fahre ich vorn knapp 1,5 Windungen mehr. Hab die Federn immer nach dem Fahrwerksgutachten der Firma GUNSCH "hergestellt", und das war sogar eintragsfähig - MIT dem Gutachten !!!

Jetzt hab ich also vorn wieder die härteren, geküzten Serienfedern von "dazumal" drin - Höhe passt.

Hinten haben wir heute das Gleiche vollzogen - allerdings haben wir da neuere Rapid Federn genommen. Durch die Schräglenkerachse hatte das Coupé und die nachvollgenden Limousinen längere Federn wie die Pendelachsmodelle. Da konnte man aufgrund der größeren Wicklung die Fahrwerkshöhe "besser" abstimmen als mit den "kleineren" Pendelachsfedern. Mit denen sah es dann immer irgendwie komisch aus und auch war die Härte nicht die Gleiche ... fand ich !!!

Jetzt ist der "Breeetbau" erstmal auf ner guten "Höhe" ... wenn der Tank voll, Batterie und der ganze andere Kleinkram drinne ist, wird es sich ja zeigen obs nochmal verfeinert werden muss.

So schaut´s seit heute erstmal aus ...

130er.jpg


Dann haben wir das Getriebe nochmal "abgehangen", neue Aufhängung verbaut. Hat leider länger gedauert als es draussen hell war - ist eben ne blöde Jahreszeit zum Schrauben ... oder wir zu alt, heheee !!!

Und da wir aber auch schon mal am Getriebe fummelten, gings modellieren der Taktgeber für den elektrischen Tacho los.

130-138.jpg


Ich fahre ja seit Mitte der 90´er Jahre nur noch mit einem elektrischen VDO-Tacho - alles andere mit den mechanischen Originaltacho´s war ja mehr ein Schätzen als Anzeigen ... also den VDO Tacho gekauft, ja, elend teuer das Ding, aber scheeeeeen. Damals an der Vorderachse ne Halterung gebaut für den Signalempfänger / Geber, Kabel gelegt und gefreut, das es funktioniert. Danach ne 1KM lange gerade Strecke gesucht, genau ausgemessen wo Anfang und Ende. Dann wieder mit dem Schkodda hin und den Tacho abgestimmt. Seitdem zeigte er an, wenn ich 180 Km/h gefahren bin, DAS ich auch 180 Km/h gefahren bin. Jetzt ist es aber so, aufgrund der anderen Bremse vorn, geht das nicht mehr so mit dem Taktgeber. Also wird der Takt von der Antriebswelle, besser vom Antriebswellengelenk Getriebeseitig, abgenommen. Wird noch ne Weile dauern, bis der Tacho wieder angetaktet wird, wenn´s schneit ist es ja a bissl blöd mit 225´er Sommerlatschen draussen rumzueimern, muss ja nicht sein.

Deswegen haben wir auch den "Breeeten" in die Winterruhe geparkt ...
130-139.jpg


Noch ein wenig zugedeckt, damit der Kleene ja nisch friert ... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Dit solls dann auch erstmal gewesen sein. Morgen wird noch ein wenig am Superb gemacht bevor der Heimaturlaub leider schon wieder vorbei ist ... aber wird ja hoffentlich bald wieder wärmer. :D

So long,

der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #16
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj nochmal,

nachdem heute das Wetter so "gut" war haben wir doch noch Kleinigkeiten geschaffen ...

130-140.jpg


... überarbeiteter U-Schutz ...

Auf dem Bild ist allerdings auch zusehen, wie tief die Rundstreckenachse bzw. der Anlenkpunkt des Stabilisators, gebaut ist. Diese Befestigung gilt es noch umzubauen - einmal "gecuttet" und der Stabilisator macht, was er will - nur nicht das, was er soll ... !!!

DAS solls aber hier für dieses Jahr erstmal gewesen sein, gleich gehts auf den Heimweg nach Berlin. Am "Breeetbau" wird erst im nächsten Jahr weitergeschraubt.

In diesem Sinne wünsch ich Euch Skodaverrückten Freunde des Flügelpfeils einen Guten Rutsch in die neue Saison 2014 ... machts ordentlich ... 8)

So long,

der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #17
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj Freunde der heckschleudernden Schkodda´s,

heute auch hier mal was updaten möchte.

Bislang hatte ich ja noch relativ wenig über des Interieur getextet. Da gibts heuer ein paar kleinere Veränderungen, quasi Verbesserungen ...

Der ursprüngliche Plan, Gruppe H - Berg CUP wurde ja aus "Altersgründen" ad acta gelegt. Somit müssen so langsam Schritt für Schritt alle dementsprechenden Umbauten wieder dem NEUEN Bestimmungszweck angepasst werden.

Dazu gehört nun auch mal das Armaturenbrett.

War dieses hier

130-141.jpg


noch auf einen Einzelsitzplatz zugeschnitten ( also der Fahrer muss an Alles rankommen ... ), ist es ja nun der neue Einsatzzweck, der es erlaubt, das Ganze so zu gestalten, das der 2.Mann im Auto auch was machen darf ... :thumbup:

Und so schauts dann seit heute aus - allerdings noch net 100%ig fertsch ...

130-142.jpg


Das Lenkrad war hier nur provisorisch draufgesteckt, musste oder WOLLTE den Plastickdicken ja wieder ins kuschlige und trockene Nachtquartier "fahren" ... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Aber bis es SOWEIT war, gingen sage und schreibe 2 Tage ins Land:

Altes Armaturenbrett - Anzeigen, Schalter, Kontrollleuchten usw raus; Armaturenbrett auseinander bauen und raus damit ...

Neues Armaturenbrett - SCHABLONE fertigen :D ; zuschneiden, anpassen, nachschneiden, anpassen ...; als es dann passte mit dem HEIGO Alu Ü-Käfig wurden die Anzeigen ausgemessen, also die Einbauorte - speziell in das Fahrersichtfeld platziert und ausgesägt; Instrumente, Schalter und Kontrollleuchten eingebaut und angeschlossen. Nachdem ich ja bereits seit Jahren auf den Tachometer von VDO schwöre gabs jetzt auch nen VDO Drehzahlmesser dazu - aber in 100 mm Durchmesser !!! Man(n) sieht im Alter ja ein wenig schlechter ... 8)

Die ganzen Kabel 1 zu 1 ab und wieder angebaut und doch, genau DA klemmts grad. Momentan zeigt die Motortemperatur grad dauerhaft 120° und mehr an - werd ich morgen mal den "KURZEN" suchen dürfen ... :thumbdown: "Voher" lief Alles einwandfrei ... naja, eben schon ein älteres Wägelchen, da darfs ruhig mal ...

Nächste Baugruppe ist nochmal die Bremse, speziell Hinterachse - die Rohrleitungen werden jetzt dauerhaft durch Stahlflexleitungen ersetzt. Das bedeutet auch wieder ... Bremse entlüften ... gleich wieder einmal rundum büdde ... :D

Mehr Infos dann später ...

So long,

der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #18
dickted

dickted

Dabei seit
18.04.2010
Beiträge
1.656
Zustimmungen
7
Ort
stolle zu den teichen 09366 stollberg deutschland
Fahrzeug
Skoda Octavia 1u, 2.8L V6, Skoda Octavia 1U Kombi 1.9 TDI
Werkstatt/Händler
meiner einer und kumpels
Kilometerstand
39000
schraubst du in Chemnitz oder Berlin...wenn Chemnitz, dann komm ich mal vorbei
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #19
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj,

zum Abschluss heute noch mal nen kleines Update:

nachdem die hinteren Bremsleitungen ebenso wie jetzt auch die Kupplungsleitung vollständig in Stahlflex verbaut sind, haben wir "schnell" noch die 15" ATS Variante aufgezogen ...





130-145.jpg


130-146.jpg



130-148.jpg


Dit wars dann mal fürs erste, jetzt ruft Bärlin ... geht später dann wieder weiter.

So long,

der Markus
 
  • Skoda 130 - never ending Story ... Beitrag #20
V6-Superb

V6-Superb

Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
274
Zustimmungen
108
Ort
Berlin - Lichtenberg 13055
Fahrzeug
Skoda Superb 2,8l V6 Automatik
Werkstatt/Händler
Auto(h)aus Europa
Kilometerstand
236398
Ahoj Freunde der Böhmischen Blechfaltekunst ... ;)

Mal wieder zu Besuch in Chams und es gab wieder viel zu tun.

Gleich am ersten Tag gabs das hier ...

Bremse-fest1.jpg


der Schkoddda bewegte sich von Hand keinen Meter mehr vorwärts - Bremse vorn rechts festgegangen ...

Bremse-fest.jpg


Aber als gelernter DDR - Bürger gabs keine grösseren Probleme - Kolben und Buchsen geschliffen und wieder zusammengebaut ...

130-144.jpg



Ausserdem wurden nochmal Lackverbesserungen vorgenommen - soll ja "hübsch" aussehen ...

130-141.jpg



Zum krönenden Abschluss wurde endlich die Spur auf die richtigen Werte gebracht.
Angenehme Arbeit, wenn nicht das Telefonklingeln gestört hätte !!! :D (Du weißt, wer gemeint ist !!!)

130-140.jpg



Und der Armaturenbrett - Eigenbau fand auch seine Vollendung ... :thumbup:


130-142.jpg



Auf auf zur Testfahrt ... yeaaahhhhh ... :thumbsup:


Soweit erstmal für den Moment.


So long,


der Markus
 
Thema:

Skoda 130 - never ending Story ...

Skoda 130 - never ending Story ... - Ähnliche Themen

Motorproblem skoda 130 rapid: Hallo Community, ich bin seit nunmehr 6 Jahren stolzer Besitzer eines 130 Rapids BJ. 1981. (Ja richtig, ich weis dass es 1981 noch keinen 130...
Skoda Superb iV Sportline - Columbus Infotainment: Moin zusammen, ich bin recht neu hier und erzähle kurz über meine Skoda-Geschichte: Ich fahre nun seit 2013 Skoda Superb (~alle 3 Jahre ein neuer...
Skoda Fabia 2 RS Problem: so erstmal muss ich mich entschuldigen, bin schon lange hier aber lese eigentlich nur als stiller Teilnehmer mit. Mein erster beitrag ist leider...
neuvorstellung / skoda 130 l: hallo, ich möchte mich erstmal vorstellen: ich habs ein bisschen mit old- und youngtimern, bisher aber alles deutsche, französische und...
115 Jahre Skoda-Motorsport: http://www.presseportal.de/pm/28249/3367057

Sucheingaben

skoda s120

,

domlager 10 cm

,

skoda s 120

,
rallye armaturenbrett
, skoda 130 lr h, armaturenbrett skoda 120, armaturenbrett eigenbau, lada vfts schwarzenberg, sportlenkrad 280mm, skoda 130 lr/h, skoda service ddr logo, gelbe hauptscheinwerfer skoda octavia 1, skoda 130 rs ohne lüfterrad, skoda s120 Rallye, schaltplan skoda s110, skoda 130 feder, replica rallye schwarzenberg, skoda 130 limousine, skoda fabia stabilisator hinten, sabelt gurte, skoda 130, skoda 130 kolben und laufbuchsen, skoda 105 120 130 motorsport federn Fahrwerk, rieger federn Skoda 130, skoda s105 rallye
Oben