Reinhard14
- Dabei seit
- 13.03.2021
- Beiträge
- 20
- Zustimmungen
- 1
Hallo,
ich habe nun endlich den Motor aus meinem Desta Gabelstapler ausgebaut. Die Kupplung rutschte schon
eine ganze Weile, mittlerweile kommt er kaum noch von der Stelle. Die wird auch stark beansprucht, weil ich damit
große Granitplatten bewege und oft mit schleifender Kupplung fahre.
Die Originalscheibe ist extrem abgenutzt, die Nietenköpfe sind schon angeschliffen. Ich habe zwei gebrauchte
rumzuliegen, die wesentlich besser sind. Die eine ist genau der gleicht Typ, die andere ist eine Kupferscheibe.
Das wäre meine erste Frage: Die Kupferscheiben sollen ja robuster sein, nehme ich die?
Der Ausbau des Motors ist ganz schön aufwendig, ein Risiko möchte ich nicht eingehen.
Die wichtigste Frage: Wie stelle ich den Kupplungsautomaten ein? Da sind ja drei Finger mit gekonterten
Muttern. Ich vermute, das nach dem Einbau der neuen Scheine da was eingestellt wird.
Bloß wie und wo messe ich was?
Ist ein Überdrehen der Anlageflächen zwingend notwendig, die haben ganz schöne Rillen?
Der Simmerring auf der Motorseite scheint nicht mehr dicht zu sein, kann den wechseln ohne
den Motor zu zerlegen?
Vielen Dank schon immer!
Gruß Reinhard
ich habe nun endlich den Motor aus meinem Desta Gabelstapler ausgebaut. Die Kupplung rutschte schon
eine ganze Weile, mittlerweile kommt er kaum noch von der Stelle. Die wird auch stark beansprucht, weil ich damit
große Granitplatten bewege und oft mit schleifender Kupplung fahre.
Die Originalscheibe ist extrem abgenutzt, die Nietenköpfe sind schon angeschliffen. Ich habe zwei gebrauchte
rumzuliegen, die wesentlich besser sind. Die eine ist genau der gleicht Typ, die andere ist eine Kupferscheibe.
Das wäre meine erste Frage: Die Kupferscheiben sollen ja robuster sein, nehme ich die?
Der Ausbau des Motors ist ganz schön aufwendig, ein Risiko möchte ich nicht eingehen.
Die wichtigste Frage: Wie stelle ich den Kupplungsautomaten ein? Da sind ja drei Finger mit gekonterten
Muttern. Ich vermute, das nach dem Einbau der neuen Scheine da was eingestellt wird.
Bloß wie und wo messe ich was?
Ist ein Überdrehen der Anlageflächen zwingend notwendig, die haben ganz schöne Rillen?
Der Simmerring auf der Motorseite scheint nicht mehr dicht zu sein, kann den wechseln ohne
den Motor zu zerlegen?
Vielen Dank schon immer!
Gruß Reinhard