Skodafranz
- Dabei seit
- 25.03.2017
- Beiträge
- 10
- Zustimmungen
- 0
- Ort
- Raum Stuttgart
- Fahrzeug
- skoda, lada, wartburg
- Werkstatt/Händler
- Nachbar und Hinterhof
- Kilometerstand
- 50000
Hallo und guten Abend,
ich bin neu hier und ich wollte mich einfach mal erkundigen wie es funktioniert, wenn ich z.B. einen 120 oder 125 in Ungarn, Tschechien oder der Slowakei kaufe und hierher nach D überführen möchte.
- Gibt es größere Schwierigkeiten beim Kauf?
- Welche Papiere muß ich unbedingt erhalten, damit ich das Fahrzeug hier wieder anmelden kann?
- Wie funktioniert die Überführung?
- Muss der bisherige Eigentümer das Fahrzeug angemeldet lassen und ich fahre dann gewissermaßen mit der ausländischen Zulassung nach Hause und sende dem Verkäufer dann per Post die Kennzeichen zurück?
- Oder ist diese Version die bessere, indem ich von vorn herein mit einem eigenen Kurzkennnzeichen beim Verkäufer erscheine und die ganze Strecke mit meinen eigenen Kennzeichen nach Haus fahre?
- Gibt es überhaupt Probleme mit einem Kurzkennnzeichen im Ausland oder gibt es spezielle Überführungskennzeichen?
- Gibt es größere Probleme bei der Anmeldung eines Fahrzeugs aus solchen Ländern bei uns, vorausgesetzt natürlich das Auto ist in gutem technischen Allgemeinzustand? Werden alle ausländischen Papiere anerkannt?
Kann ein hiesiges LAndratsamt hier weeiter helfen?
Bin noch auf der Suche nach einem solchen Fahrzeug, aber wenn es ohne allzugroße Probleme machbar ist, dann muss so ein tolles Auto einfach noch in die Sammlung.
Wenn mir jemand zu diesen Problemen etwas sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Franz
ich bin neu hier und ich wollte mich einfach mal erkundigen wie es funktioniert, wenn ich z.B. einen 120 oder 125 in Ungarn, Tschechien oder der Slowakei kaufe und hierher nach D überführen möchte.
- Gibt es größere Schwierigkeiten beim Kauf?
- Welche Papiere muß ich unbedingt erhalten, damit ich das Fahrzeug hier wieder anmelden kann?
- Wie funktioniert die Überführung?
- Muss der bisherige Eigentümer das Fahrzeug angemeldet lassen und ich fahre dann gewissermaßen mit der ausländischen Zulassung nach Hause und sende dem Verkäufer dann per Post die Kennzeichen zurück?
- Oder ist diese Version die bessere, indem ich von vorn herein mit einem eigenen Kurzkennnzeichen beim Verkäufer erscheine und die ganze Strecke mit meinen eigenen Kennzeichen nach Haus fahre?
- Gibt es überhaupt Probleme mit einem Kurzkennnzeichen im Ausland oder gibt es spezielle Überführungskennzeichen?
- Gibt es größere Probleme bei der Anmeldung eines Fahrzeugs aus solchen Ländern bei uns, vorausgesetzt natürlich das Auto ist in gutem technischen Allgemeinzustand? Werden alle ausländischen Papiere anerkannt?
Kann ein hiesiges LAndratsamt hier weeiter helfen?
Bin noch auf der Suche nach einem solchen Fahrzeug, aber wenn es ohne allzugroße Probleme machbar ist, dann muss so ein tolles Auto einfach noch in die Sammlung.
Wenn mir jemand zu diesen Problemen etwas sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Franz