jogo
- Dabei seit
- 03.08.2009
- Beiträge
- 29
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Octavia II Elegance, TDI, Fabia II Sport, 1,2 TSI
Hallo,
mein O2 (Bj 2007, 1,9 TDI, 105 PS) hat inzwischen ziemlich genau 100000km und ist bis auf Kleinkram zuverlässig und
unproblematisch gewesen....bis eben auf die Hinterradbremsen
:
nicht einfach ist.
Gibt es etwas was ich tun kann damit nicht wieder Feuchtigkeit in die Handbremsseile kommt?
Sollte ich jedes Jahr die Bremsbeläge herausnehmen, dort alles reinigen und wieder einsetzen?
Soll man dabei Kupferpaste zwischen Belag und Bremssattel verwenden (die Werkstatt baut die trocken ein glaube ich)?
mein O2 (Bj 2007, 1,9 TDI, 105 PS) hat inzwischen ziemlich genau 100000km und ist bis auf Kleinkram zuverlässig und
unproblematisch gewesen....bis eben auf die Hinterradbremsen

- Im zweiten Winter stellte ich ein pfeifendes Geräusch von hinten fest. Die Werkstatt fand dass auf der einen Seite der
bremskolbenseitige Bremsklotz festgegammelt war, deshalb schliff und ordentlich warm wurde. Man empfahl Austausch der Belege und das habe ich
akzeptiert.
- Im letzten Winter löste die Bremse immer mal wieder nicht richtig auf der einen Seite (z.B. Stop an einer leichten Steigung,
beim loslassen des Bremspedals rollte der Wagen nicht). Nach einer Fahrt war dann oft die eine Hinterradfelge deutlich wärmer als die andere.
- Im vergangenen Sommer entschied ich mich, Bremsscheiben und -belege zu tauschen. Alles war natürlich ordentlich
vergammelt. Zu meiner Überraschung fand ich auf der rechten Seite, als ich den beweglichen Teil des Bremssattels abgenommen und die Bremskötze
entfernt hatte, dass die Gummimanschette um den Bremskolben auf der Seite wo sie im Bremssattelgehäuse sitzen sollte, dies eben nicht tat.
Ich habe hinter der Manschette saubergemacht so gut es ging und die Manschette wieder in die Nut zurückgedrückt.
- Am Beginn dieses Winters als der Frost eingesetzt hatte, merkte ich nach dem Losfahren, dass das Auto etwas schwer rollt.
Ich musste ca. 2km fahren (ca. 60 km/h) bis eine Stelle zum Anhalten kam. Die linke hintere Bremsscheibe war dunkelrot glühend.
Ich vermutete dass irgendetwas was mit der Handbremse zu tun hat eingefroren ist. Fuhr dann langsam zu einer Tankstelle und taute alles
auf. Danach funktionierte die Bremse einwandfrei.
In der Werkstatt sagte man mir es sei nicht ungewöhnlich, dass Feuchtigkeit in die Handbremsseile (zwischen Seil und Hülle) kommt und einfriert. Man
baute die Seile aus, reinigigte und schmierte diese mit irgendeinem wasserabweisenden Zeug.
- Einige Wochen später, wieder bei Frostwetter, das gleiche wie unter 4. beschrieben. Also wieder auftauen und ab zur Werkstatt. Dort sagte man mir, dass dann wohl doch die Seile getauscht
werden müssen. Die wurden bestellt und eingebaut.
Dabei prüfte man ob den alles funktioniert wie es soll und fand, dass die Gummimanschette auf der einen Seite wieder aus der Nut gerutscht war, es
nun gammelig dahinter war und der Kolben deshalb schwergängig. Der Bremssattel muss nun getauscht werden.
nicht einfach ist.
Gibt es etwas was ich tun kann damit nicht wieder Feuchtigkeit in die Handbremsseile kommt?
Sollte ich jedes Jahr die Bremsbeläge herausnehmen, dort alles reinigen und wieder einsetzen?
Soll man dabei Kupferpaste zwischen Belag und Bremssattel verwenden (die Werkstatt baut die trocken ein glaube ich)?