Gerold.Rainer
- Dabei seit
- 23.02.2021
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- SKODA FABIA I (6Y2), 1390 cm3, 75 PS, BJ 2003
- Kilometerstand
- 850000
Scoda Fabia 1 (6Y2), Benzin, 1390 cm3, 75PS, Baujahr 2003, 85000km, Typenschlüssel 8004/340
Hallo miteinander,
Mein Problem: Im kalten Zustand springt der Motor auch bei Minusgraden immer sofort an. Wenn das Auto ca. 1 bis 2 Stunden lang steht, springt der Motor nicht oder kaum an, es stinkt beim mühsamen Starten des Motors nach Benzin, eine blaue Wolke kommt aus dem Auspuff. Kürzer als eine Stunde scheint kein Problem zu sein, länger als 2 Stunden auch nicht.
Wenn das Problem auftritt, öffne ich die Motorhaube und schalte das Gebläse an. Wenn der Motor kühl ist, geht er wieder einwandfrei. Der Verbrauch ist unauffällig ca. 6 bis 7,5 Liter je nach Wetter und Straße. Tanke fast ausschließlich 98 Oktan.
Den Kraftstofffilter haben wir ausgewechselt, seitdem hat der Motor wenigstens kein Leistungsloch mehr. Der ASU war Ende Dezember 2020 unauffällig, also nehme ich nicht an, dass es was mit der Lambdasonde ist. Den Motor haben wir mit Kraftstoffzusatz durchgespühlt. Es war keine Lösung für eigentliche das Problem.
Könnt Ihr mir weiterhelfen, worauf ich die KfZ- Werkstatt mit der Nase stoßen solle?
Danke!
Hallo miteinander,
Mein Problem: Im kalten Zustand springt der Motor auch bei Minusgraden immer sofort an. Wenn das Auto ca. 1 bis 2 Stunden lang steht, springt der Motor nicht oder kaum an, es stinkt beim mühsamen Starten des Motors nach Benzin, eine blaue Wolke kommt aus dem Auspuff. Kürzer als eine Stunde scheint kein Problem zu sein, länger als 2 Stunden auch nicht.
Wenn das Problem auftritt, öffne ich die Motorhaube und schalte das Gebläse an. Wenn der Motor kühl ist, geht er wieder einwandfrei. Der Verbrauch ist unauffällig ca. 6 bis 7,5 Liter je nach Wetter und Straße. Tanke fast ausschließlich 98 Oktan.
Den Kraftstofffilter haben wir ausgewechselt, seitdem hat der Motor wenigstens kein Leistungsloch mehr. Der ASU war Ende Dezember 2020 unauffällig, also nehme ich nicht an, dass es was mit der Lambdasonde ist. Den Motor haben wir mit Kraftstoffzusatz durchgespühlt. Es war keine Lösung für eigentliche das Problem.
Könnt Ihr mir weiterhelfen, worauf ich die KfZ- Werkstatt mit der Nase stoßen solle?
Danke!