Marccom
Guest
Ich hab heute was gantz tolles gemacht! (wenn mich keiner lobt, tue ich es eben selbst :hihi
Mein Schatz hat mir heute einen Fetzen Echtleder in schwarz aus der Firma (Inneneinrichter) mitgebracht und gefragt, ob ich damit was anfangen kann.
Da hab ich mir gedacht 'versuchste mal deine Mittelarmlehne mit Leder zu beziehen...' und es hat wunderbar geklappt...nach ca. 1,5 Stunden Arbeit war das Wunder vollbracht. Fühlt sich einfach klasse an und sieht sehr edel aus.
Da ich auch noch nen Meter Kunstleder rumliegen hatte konnte ich mir mal ein richtiges Bild über die Qualitätsunterschiede zwischen Original und Fälschung machen...und muss sagen, man sieht es schon sehr deutlich...vor allem, wenn man - wie ich - die kleine Lederausstattung ab Werk drin hat.
Was braucht man dazu?: ...
1 Fetzen Leder, der min. so gross ist wie der Schaumstoffbezug der MAL, 5m doppelseitigen Teppichkleber, 1 scharfe Schere, 1 Schraubendreher(+)[zum Zerlegen der MAL], 1 Schraubendreher(-)[zum Lederüberschuss nachstopfen], 1 Portion handwerkl. Geschick, 1 Portion Geduld.
MAL-Oberteil aus dem Gestell ausbauen und vorsichtig zerlegen, indem man die 4 Schrauben an der Innenseite löst. Nun hat man 3 Teile: Gelenk, Innenteil und Deckel.
Vom Deckel vorsichtig den Schaumstoff lösen (ist an den inneren Rändern mit schmalen Klebebändern fixiert). Der Schaumstoff muss heil bleiben...der wird noch gebraucht. Den Schaumstoffbezug ausbreiten, auf die flach ausgebreitete Lederhaut legen Leder zuschneiden, anschliessend Schaumstoffbezug mit dem Teppichkleber an den Rändern beginnend bekleben. Den Schaumstoff dann mittig auf den Lederbezug (der natürlich mit der Rückseite nach oben liegt) draufkleben und verstreichen. Jetzt beginnt die Fuckelarbeit (eine 2. Person zum festhalten ist empfehlenswert). Den MAL-Deckel mittig auf den Bezug setzen (man kann sich sehr gut an den noch vorhandenen Abdrücken im Schaumstoff orientieren) und den Bezug spannen und nach innen in den Deckel hineien falzen. An den langen Seiten ist das kein Problem, jedoch an den kurzen Seiten ist das Leder stark überschüssig und muss zurecht geschnitten werden. Ich habe von den Ecken etwas weggeschnitten und die überstehenden kurzen Seiten drei mal eingeschnitten (mitte und jeweils etwas mehr seitlich) - macht man das nicht, passt das Innenteil nicht mehr, weil das Leder zu dick ist, weil es knautscht! Auch aufpassen, dass man nicht zu weit einschneidet, sonst sieht man die Einschnitte hinterher von aussen! Das umgefalzte Leder kann man - bzw sollte man sogar - zusätzlich mit Teppichkleber im Inneren des Deckels fixieren und immer schön darauf achten, dass die Lederhaut gut gespannt ist, sonst schlägt sie auf der Oberseite Falten. Ist das mit etwas Geschick und Geduld vollbracht, kann nun das Innenteil und das Gelenkstück wieder mit den Schrauben am Oberteil fixieren. Danach mit einem flachen Schraubendreher das evtl. noch etwas hervorquillende Leder ins Deckleinnere stopfen (vorsichtig!). alles wieder ins Auto einbauen. Fertig!!!
Mit den Lederresten habe ich dann noch meine FSE-Konsole bezogen (das Wurzelholz passt nicht eindeutig zu den Milotec-Applikationen; zu dunkel). Das Leder ist optisch identisch mit dem Original-Skodaleder (Lenkrad, Handbremse,)
Die Vorteile:
1. Sieht stark aus
2. Fühlt sich gut an
3. Ist noch bequemer, weil durch die höhere Oberflächenspannung des Leders, kann man unmöglich durch die Polsterung auf das harte Plastik des Deckels stossen
4. Man ist stolz auf sein Werk
Die Nachteile
1. Macht ein bisschen Arbeit
2. Man muss sich Leder besorgen (echt ca. 70€/qm; kunst ca. 15€/qm)[ideal ist natürlich irgendwo kostenlos
über wie bei mir ;-))
3. Wenn nicht vorhanden, muss man sich die Zutaten besorgen
4. Aufpassen, dass nichts kaputtgeht
Viel Spass beim Basteln
Marc

Mein Schatz hat mir heute einen Fetzen Echtleder in schwarz aus der Firma (Inneneinrichter) mitgebracht und gefragt, ob ich damit was anfangen kann.
Da hab ich mir gedacht 'versuchste mal deine Mittelarmlehne mit Leder zu beziehen...' und es hat wunderbar geklappt...nach ca. 1,5 Stunden Arbeit war das Wunder vollbracht. Fühlt sich einfach klasse an und sieht sehr edel aus.
Da ich auch noch nen Meter Kunstleder rumliegen hatte konnte ich mir mal ein richtiges Bild über die Qualitätsunterschiede zwischen Original und Fälschung machen...und muss sagen, man sieht es schon sehr deutlich...vor allem, wenn man - wie ich - die kleine Lederausstattung ab Werk drin hat.
Was braucht man dazu?: ...
1 Fetzen Leder, der min. so gross ist wie der Schaumstoffbezug der MAL, 5m doppelseitigen Teppichkleber, 1 scharfe Schere, 1 Schraubendreher(+)[zum Zerlegen der MAL], 1 Schraubendreher(-)[zum Lederüberschuss nachstopfen], 1 Portion handwerkl. Geschick, 1 Portion Geduld.
MAL-Oberteil aus dem Gestell ausbauen und vorsichtig zerlegen, indem man die 4 Schrauben an der Innenseite löst. Nun hat man 3 Teile: Gelenk, Innenteil und Deckel.
Vom Deckel vorsichtig den Schaumstoff lösen (ist an den inneren Rändern mit schmalen Klebebändern fixiert). Der Schaumstoff muss heil bleiben...der wird noch gebraucht. Den Schaumstoffbezug ausbreiten, auf die flach ausgebreitete Lederhaut legen Leder zuschneiden, anschliessend Schaumstoffbezug mit dem Teppichkleber an den Rändern beginnend bekleben. Den Schaumstoff dann mittig auf den Lederbezug (der natürlich mit der Rückseite nach oben liegt) draufkleben und verstreichen. Jetzt beginnt die Fuckelarbeit (eine 2. Person zum festhalten ist empfehlenswert). Den MAL-Deckel mittig auf den Bezug setzen (man kann sich sehr gut an den noch vorhandenen Abdrücken im Schaumstoff orientieren) und den Bezug spannen und nach innen in den Deckel hineien falzen. An den langen Seiten ist das kein Problem, jedoch an den kurzen Seiten ist das Leder stark überschüssig und muss zurecht geschnitten werden. Ich habe von den Ecken etwas weggeschnitten und die überstehenden kurzen Seiten drei mal eingeschnitten (mitte und jeweils etwas mehr seitlich) - macht man das nicht, passt das Innenteil nicht mehr, weil das Leder zu dick ist, weil es knautscht! Auch aufpassen, dass man nicht zu weit einschneidet, sonst sieht man die Einschnitte hinterher von aussen! Das umgefalzte Leder kann man - bzw sollte man sogar - zusätzlich mit Teppichkleber im Inneren des Deckels fixieren und immer schön darauf achten, dass die Lederhaut gut gespannt ist, sonst schlägt sie auf der Oberseite Falten. Ist das mit etwas Geschick und Geduld vollbracht, kann nun das Innenteil und das Gelenkstück wieder mit den Schrauben am Oberteil fixieren. Danach mit einem flachen Schraubendreher das evtl. noch etwas hervorquillende Leder ins Deckleinnere stopfen (vorsichtig!). alles wieder ins Auto einbauen. Fertig!!!
Mit den Lederresten habe ich dann noch meine FSE-Konsole bezogen (das Wurzelholz passt nicht eindeutig zu den Milotec-Applikationen; zu dunkel). Das Leder ist optisch identisch mit dem Original-Skodaleder (Lenkrad, Handbremse,)
Die Vorteile:
1. Sieht stark aus
2. Fühlt sich gut an
3. Ist noch bequemer, weil durch die höhere Oberflächenspannung des Leders, kann man unmöglich durch die Polsterung auf das harte Plastik des Deckels stossen
4. Man ist stolz auf sein Werk

Die Nachteile
1. Macht ein bisschen Arbeit
2. Man muss sich Leder besorgen (echt ca. 70€/qm; kunst ca. 15€/qm)[ideal ist natürlich irgendwo kostenlos
über wie bei mir ;-))
3. Wenn nicht vorhanden, muss man sich die Zutaten besorgen
4. Aufpassen, dass nichts kaputtgeht
Viel Spass beim Basteln
Marc