Hallo Ihr !
Am Sonntag war es nun auch bei mir soweit, mein Vater wollte hinten links seine Scheibe per Fensterheber senken, in diesem Moment gab es einen Schlag und die komplette Scheibe sauste in die Tür und „ward nicht mehr gesehen“.
Das ist eine sehr unangenehme Situation, erst recht wenn es regnet (zum Glück war es in dem Moment sonnig).
Das Problem ist ja bekannt am Octavia (auch Seat/VW/Audi betroffen) – es häuft sich leider in letzter Zeit, habe ich das Gefühl.
Der Grund sind einfach zwei Plastnasen, welche die gesamte Scheibe führen sollen und die Zug/Druckkräfte übertragen und nach einiger Zeit einfach wegbrechen können, die Scheibe rutscht dann haltlos in die Tür.
Kurioserweise scheint der FH hinten links immer am meisten betroffen, woran das liegen könnte, konnte ich aber nicht in Erfahrung bringen.
Ich habe also die Türverkleidung abgenommen und erst mal einen Holzstab zwischen Türunterkante und Scheibe geklemmt, sodaß die Scheibe wenigstens fixiert und das Fenster zu ist.
Dann habe ich mich gleich mit dem Meister meines Skoda – Autohauses in Verbindung gesetzt und ihn auf das offensichtlich gebrochene Plastteil als Ersatz angesprochen.
Er sagte mir, es gäbe ZWEI verschiedene Ausführungen und nur für eine Variante Reparatursätze.
Gestern also war ich dann bei Skoda –die gesamte Aufhängung der Scheibe am Fensterheber einschließlich des Scheibenklemmbleches wurde ab 2002 geändert (verbessert), habe einige Bilder gemacht, man sieht gut, dass das neue Teil komplett anders ist (es geht um das PLASTTEIL, welches jeweils an der Schiene sitzt, es ist rechts schwarz und die Nasenhalterungen fehlen, links ist es weiß) - rechts alt, links neu:
Also gab es keinen Ersatz dieses Pfennigartikels und ich musste für 78 Euro (inkl. Neuer Türfolie) einen kompletten neuen FH kaufen!
Nun ist er eingebaut und es bleibt die Erkenntnis, dass ich noch drei weitere „Zeitbomben“ spazieren fahre....
Den Holzstab habe ich jedenfalls nun zum offiziellen "Bordwerkzeug" erklärt und kann das Mitführen sehr empfehlen....so traurig es auch ist, daß man so etwas überhaupt machen muß....
Kleiner Trost: Für die verbesserte Variante gibt es die Reparatursätze, dann muß in Schadenfall (und selbst die NEUEN sind schon gebrochen laut Aussage meiner Werkstatt) nur die weiße Plastführung, auf der die Scheibenklemme auf der Schiene läuft und wo die Bowdenzüge eingehangen sind, getauscht werden, das Plastteil sieht man sehr gut auf dem letzten Bild).
Der Austausch erscheint übrigens komplizierter als er ist, es ist mit durchschnittlichen Kenntnissen eigentlich gut zu bewerkstelligen, alles in allem habe ich (da ich mich ja auch erst mit der Mechanik vertraut machen musste) etwa 2,5h gebraucht.
Gruß Michael !