Sammelstrang zur Elektromobilität

Diskutiere Sammelstrang zur Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Es wird doch gerade immer argumentiert dass erneuerbare ständig günstiger werden. Wer sagt denn dass e-Fuel industriell zu Verbraucherstrompreisen...
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.681
tribal-sunrise

tribal-sunrise

Dabei seit
06.03.2020
Beiträge
355
Zustimmungen
183
Fahrzeug
Superb L&K 2.0
Kilometerstand
135000
für einen Liter e-diesel braucht man in etwa 27kwh. …
Es wird doch gerade immer argumentiert dass erneuerbare ständig günstiger werden. Wer sagt denn dass e-Fuel industriell zu Verbraucherstrompreisen produziert werden soll? Eine kWh windstrom kann selbst bei uns in Deutschland heute schon für 5,8ct produziert werden. Morgen und anderswo ggf. noch weniger. Damit wären die reinen Stromkosten zur Produktion eines Liters e-Fuel bei knapp 1,60 wenn sich Anbieter/Hersteller selbst mit Strom versorgen - ich weiß jetzt noch nicht wie hoch die restlichen Produktionskosten bei industriellem Maßstab liegen aber es sollte problemlos machbar sein zu Preisen wie regulärem Sprit damit e-Fuels zu produzieren. Dass das ineffizienter als bei BEVs ist haben wir schon tausend Mal durchgekaut, ja. Wenn ich damit aber auch tausende Autos nicht verschrotten und neu bauen muss ist es trotzdem ökologisch nicht ohne Sinn. Für Regionen in denen BEV niemals eingesetzt werden können erst Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.682
spacelord

spacelord

Dabei seit
05.12.2019
Beiträge
1.197
Zustimmungen
489
Fahrzeug
Skoda Superb Combi iV
wir haben doch gerade erst erfahren, dass die alten Autos nicht zertifiziert wären.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.683
Octavian62

Octavian62

Dabei seit
03.09.2015
Beiträge
3.478
Zustimmungen
4.295
Fahrzeug
KAROQ Sportline 2,0 TSi, 4x4 / Tesla Model S 100D
Damit würde Deutschland aber einen erheblichen Sonderweg gehen.
Geht Deutschland nicht sowieso schon einen Sonderweg bezüglich der des "Umbaus" der Energieversorgung? Ich sehe kein anderes Land, dass dem deutschen Vorbild folgt - lasse mich aber gerne belehren.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.684
tribal-sunrise

tribal-sunrise

Dabei seit
06.03.2020
Beiträge
355
Zustimmungen
183
Fahrzeug
Superb L&K 2.0
Kilometerstand
135000
wir haben doch gerade erst erfahren, dass die alten Autos nicht zertifiziert wären.
Wenn das Zeug freigegeben wird wette ich kannst Du so schnell nicht kucken wie die Hersteller ihre Fahrzeuge auch im Bestand zertifizieren. War das nicht bei E10 früher auch erst so?
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.685

alexnoe

Dabei seit
02.10.2019
Beiträge
449
Zustimmungen
263
Ort
Taufkirchen
Fahrzeug
Škoda Superb 2.0 TDI, 147 kW, 4x4
wir haben doch gerade erst erfahren, dass die alten Autos nicht zertifiziert wären.
Die meisten Autos ohne E10-Zertifikat vertragen auch E10. Spätestens dann, wenn Autohersteller eine Nachzertifizierung älterer Fahrzeuge in ihren CO2-Flottenausstoß einrechnen dürfen, wird sich da etwas tun.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.686
gengolf

gengolf

Dabei seit
02.06.2022
Beiträge
148
Zustimmungen
150
Geht Deutschland nicht sowieso schon einen Sonderweg bezüglich der des "Umbaus" der Energieversorgung? Ich sehe kein anderes Land, dass dem deutschen Vorbild folgt - lasse mich aber gerne belehren.
Mag sein, bin da wirklich nicht komplett im Thema.
Es ging mir nur darum, was am einfachsten schnelle Reduktion der Emissionen usw. bringen würde, und das ist ohne Zweifel ein Tempolimit.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.687
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.441
Zustimmungen
8.123
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Geht Deutschland nicht sowieso schon einen Sonderweg bezüglich der des "Umbaus" der Energieversorgung? Ich sehe kein anderes Land, dass dem deutschen Vorbild folgt - lasse mich aber gerne belehren.
Naja, wenn es um die Stromversorgung sind die Skandinavier da zu nennen, Österreich hat einen höheren Anteil an EE, die Schweizer auch oder Kanada! Kroatien toppt Deutschland auch noch, dann noch Georgien und auch Neuseeland!
Viele kleine Länder auch… noch!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.688
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.488
Zustimmungen
1.560
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Laut dieser Quelle fahren eh kaum Leute mehr wie 130, also würde das für die Umwelt nicht so viel bringen.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.689
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.441
Zustimmungen
8.123
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Tempolimit… falscher Thread! Dort kannst du das posten und kannst dann fürs schnell fahren appellieren… natürlich kannst du da auch mit den Screenshots deiner Hochgeschwindigkeitsfahrten prahlen.
Hier bitte nur Screenshots von Alltagsfahrten unter 4l im Durchschnitt die mit selbstsynthetisierten e-Fuels gefahren wurden.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.690
tribal-sunrise

tribal-sunrise

Dabei seit
06.03.2020
Beiträge
355
Zustimmungen
183
Fahrzeug
Superb L&K 2.0
Kilometerstand
135000
Das Argument dass das ‘nicht viel bringt‘ wird ja gerne bei so vielen Einsparungmöglichkeiten gebracht. Thema hatten wir hier auch schon mehrfach: man darf sich auch ‚im Alter‘ oder als Politiker gerne mal an die Grundschule und die Grundrechenart Addition erinnern :) - tut nicht weh und würde uns tolle Sprünge bei der co2 Einsparung bringen!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.691
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.371
Zustimmungen
1.855
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
Aber selbst wenn in Deutschland der ÖPNV super ausgebaut wäre - es gibt aufstrebende Nationen wie Indien oder China, die den Vorteil der Individualmobilität erst gerade entdecken.
Die eigene Initiative zaehlt. In indien z.B. gibt es sehr gut ausgebaute Schienennetze, auch China hat in den Ballungsgebieten public transport, den D nie erreichen wird. Wir haben in den eur, Laendern schon Individualmobilitaet bis zum get no, wenn 'wir' die elektrifizieren, gut, doch helfen wuerde nur ersetzen oder vermeiden. Ich bin nicht gegen E Fahrzeuge, nur dieses Welt retten damit ist schlicht und ergreifend Quatsch, Ich hatte gar nicht Dich gemeint, doch ich lese oft, dass der Reifenverschleiss bei E Fahrzeugen recht hoch ist. Und auch 2.5 t ist ein Haufen Holz fuer ein Fahrzeug, das im Normalfall mit max. 2 Personen, also etwa 150 kg plus sagen wir 30 kg Gepaeck beladen wird Aber Du bist kein gutes Beispiel, schon viel zu gesetzt und vernuenftig , da klappts auch mit den Reifen, Ausreisser in der Statistik sozusagen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.692

RS-Skoda

Dabei seit
23.10.2020
Beiträge
428
Zustimmungen
660
Fahrzeug
Horch mit alternativen Antrieben...
Auch E Autos produzieren Mikroplastkpartikel, die irgendwann in unseren Meeren landen. Jedes Jahr ein Satz Reifen bei einer 3 Tonnen Karre, da geht was. Besonders wenn es irgendwann richtig viele davon gibt. Und ja, auch Verbrenner haben Reifen, aber im Normalfall verschleissen die weniger. Wir koennen es drehen und wenden, wie es genehm ist: Mobilitaet in dem verschwenderischen Stil, in dem sie in den Industrienationen betrieben wird, ist auch elektrisch nur ein weiterer Sargnagel fuer unsere Umwelt.Fluesse tragen das Zeug auch ins Meer, falls jetzt kommt, ich wohn gar nicht am Meer :)
Anhang anzeigen 230610
Wenn ich "unsere Rennfahrer" hier betrachte, die stolz sind, mit 25 L/100km durch die mitteldeutschen Gebirge zu ballern, oder die, die ständig mit über 200 km/h bei Tag/Nacht über die Autobahn rasen, denke ich, das E-Mobilität nur rein vom Konzept her schon deutlich umweltverträglicher ist, plus die noch deutlich devensivere und vorrausschauendere Fahrweise der E-Autofahrer und ohne wesentliche Erzeugung von Bremsstaub. Damit dürfte ein, wenn überhaupt erhöhter Reifenabrieb, deutlich kompensiert werden. Und jedes Jahr ein Satz Reifen, ist natürlich sowieso völliger Unfug.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.693
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.138
Zustimmungen
1.267
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Wenn ich "unsere Rennfahrer" hier betrachte, die stolz sind, mit 25 L/100km durch die mitteldeutschen Gebirge zu ballern, oder die, die ständig mit über 200 km/h bei Tag/Nacht über die Autobahn rasen, denke ich, das E-Mobilität nur rein vom Konzept her schon deutlich umweltverträglicher ist, plus die noch deutlich devensivere und vorrausschauendere Fahrweise der E-Autofahrer und ohne wesentliche Erzeugung von Bremsstaub. Damit dürfte ein, wenn überhaupt erhöhter Reifenabrieb, deutlich kompensiert werden. Und jedes Jahr ein Satz Reifen, ist natürlich sowieso völliger Unfug.
Und die durchschnittlich 300-350kg je E-Fahrzeug zusätzlich, was machen wir damit? Oder fallen die bei der Ökobilanz von PKW-Herstellung und Verkehrsinfrastrukturbelastung nicht mit ins Gewicht?
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.694

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
5.994
Zustimmungen
3.071
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Und die durchschnittlich 300-350kg je E-Fahrzeug zusätzlich, was machen wir damit? Oder fallen die bei der Ökobilanz von PKW-Herstellung und Verkehrsinfrastrukturbelastung nicht mit ins Gewicht?
Dann müssen wir aber zunächst mal die LKWs von den Straßen verbannen. Immerhin wird da schnell der Faktor 10 beim Gewicht erreicht.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.695
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.441
Zustimmungen
8.123
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Die 350kg Mehrgewicht werden natürlich nicht beim CO2 Rucksack berücksichtigt! Dafür gibt es eine hochkomplexe Formel, die dann die Korrekturwerte für die Ökobilanz ermittelt.
Auch beim Durchschnittsverbrauch wird das so gehandhabt, damit das nicht auffällt wurden die Ladeverluste erfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.696
Octavian62

Octavian62

Dabei seit
03.09.2015
Beiträge
3.478
Zustimmungen
4.295
Fahrzeug
KAROQ Sportline 2,0 TSi, 4x4 / Tesla Model S 100D
Naja, wenn es um die Stromversorgung sind die Skandinavier da zu nennen, Österreich hat einen höheren Anteil an EE, die Schweizer auch oder Kanada! Kroatien toppt Deutschland auch noch, dann noch Georgien und auch Neuseeland!
Viele kleine Länder auch… noch!
Norwegen hat aufgrund geographischer Gegebenheiten sehr viel Wasserkraft. Aber setzt eines der von Dir genannten Länder NUR auf regenerative Energiequellen und schaltet Kraftwerke ab oder hat dieses vor?
Und wenn wir wirklich alle in der nahen Zukunft elektrisch fahren sollen, dann braucht es ein verlässliches Stromnetz, dass dann Energie liefert wenn sie benötigt wird. Nicht umsonst bezeichnen die Techniker meines Netzbetreibers - der WEMAG Netz GmbH - Strom aus Wind- und Sonnenenergie als "Zappelstrom". Nur mit Hilfe des Batteriespeichers in Schwerin und den noch vorhandenen Kraftwerken gelingt es ihnen, das Netz stabil zu halten. Nach deren Aussage gibt es im Moment noch keine einsatzfähige Ersatztechnologie für die Kraftwerke.

Ich bin gespannt, wie Deutschland sich auf diesem Sektor entwickelt. Denn immerhin ist vom Vorhandensein von Strom auch die Akzeptanz für die Elektromobilität abhängig.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.697
tribal-sunrise

tribal-sunrise

Dabei seit
06.03.2020
Beiträge
355
Zustimmungen
183
Fahrzeug
Superb L&K 2.0
Kilometerstand
135000
BMW 5er als Elektroauto und Kombi angekündigt

Leider nicht meine Preisklasse sonst würde ich den heute schon vorbestellen.
schade dass sie wohl nur auf 400V setzen aber mit 100kWh Akku und entsprechender Reichweite echt nice:


Frage: es wird beschrieben dass der i5 zu Hause mit 22kW laden kann (‚Zudem werden sich alle i5-Varianten mit bis zu 22 kW an geeigneten Wallboxen laden lassen.‘). Wie ist das eigentlich beim AC laden - handeln die Fahrzeuge das auch automatisch aus? Also kann ich problemlos eine Wallbox auf 22kW konfigurieren lassen und dann beispielsweise einen i4 (der nur 11kW kann) da dranhängen? Mein Chef hat gerade eine 22er Box bekommen und der Installateur hat dir nur auf 11kW konfiguriert weil das Auto nur 11kW kann. Macht doch eigentlich keinen Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.698

Tobbse

Dabei seit
30.03.2016
Beiträge
339
Zustimmungen
296
Fahrzeug
Octavia RS TSI Combi
Werkstatt/Händler
Auto Brucker
Man darf mich gerne korrigieren, aber normalerweise daheim nur 11kw, weil stärker dann genehmigungspflichtig (und für mich auch unnötig, weil auch mit 11kw über Nacht voll geladen wird)
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.699
tribal-sunrise

tribal-sunrise

Dabei seit
06.03.2020
Beiträge
355
Zustimmungen
183
Fahrzeug
Superb L&K 2.0
Kilometerstand
135000
Freigabe vom Energieversorger bestand wohl. Er dürfte sogar mehrerer Wallboxen mit insgesamt bis zu 80kW installieren. Klar wird es über Nacht reichen aber vielleicht interessant wenn man mal tagsüber fast leer heimkommt und ne Stunde später nochmal los muss. Haben ist besser als brauchen 8)
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #15.700
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.441
Zustimmungen
8.123
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Ich habe zu Hause auch eine 22kW Wallbox! Das ist nur die maximale Leistung… also wenn dein Auto nur 11kW (16A) kann, dann gibt sie auch nur diese Leistung frei.
Also ganz entspannt… das funktioniert!
 
Thema:

Sammelstrang zur Elektromobilität

Sammelstrang zur Elektromobilität - Ähnliche Themen

Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...

Sucheingaben

elektromobilität pro und contra

,

elektrobusse pro kontra

,

umstieg auf elektromobilität pro contra

,
skodacommunity.de citigo iv e inspektion
, e mobilität pro und contra, Umsteigen auf elektrobusse pro contra, pro elektromobilität , pro und kontra von elektromobilität, MCK Kreditkarten USB-stick, e-mobilität pro und contra, pro und contra elektromobilität, pro contra elektromobilität, emobilität contra, elektroautos viele probleme?, gewicht akku elektroauto, E-Mobilität Greenpeace, akw hinkley point, vergleich akku brennstoffzelle, herausforderungen elektromobilität, pros und contras zu elektrobus, kernkraftwerk entsorgung kosten, ölkraftwerk österreich tennet reserve, elektromobilität vor und nachteile, elektroautos norwegen statistik, vergleich e-up mit citigo-e
Oben