Sammelstrang zur Elektromobilität

Diskutiere Sammelstrang zur Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; @Longo du vergleichst wirklich einen PKW Motor mit einem (großen) Schiffsdiesel? Das kann nun nicht wirklich dein Ernst sein… das sind zwei...
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.661
ZeroOne

ZeroOne

Dabei seit
11.09.2022
Beiträge
472
Zustimmungen
324
Ort
Regensburg
Fahrzeug
Skoda Octavia iV
Werkstatt/Händler
Auto Weissdorn, Aufhausen
Kilometerstand
1036
Fahrzeug
Cupra Leon VZ
Kilometerstand
983
@Longo du vergleichst wirklich einen PKW Motor mit einem (großen) Schiffsdiesel?

Das kann nun nicht wirklich dein Ernst sein… das sind zwei verschiedene Welten…

Versuch einen Dieselmotor während der Fahrt zu kappen und ihn mit Schweröl zu betreiben… viel Glück bei dem Versuch 😅
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.662
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.566
Zustimmungen
4.494
Das kann nun nicht wirklich dein Ernst sein… das sind zwei verschiedene Welten…

Logo, ist mir durchaus bekannt! Ich hatte schon mit Turbodieseln zu tun als es so etwas nicht nicht mal bei PKW gab, es ging mir nur um die Effektivität!

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.663
Lutzsch

Lutzsch

Tesla Flüsterer
Moderator
Dabei seit
22.03.2008
Beiträge
9.454
Zustimmungen
3.287
Ort
Dem Dresdner Umland - Landkreis Sächsische Schweiz
Fahrzeug
TESLA MODEL 3 LR AWD
Fahrzeug
Mercedes Benz V250d | MINI Cooper S - JCW
Weil es mal wieder um die Umweltbilanz im Vergleich Verbrenner vs. Batterieelektrisches Fahrzeug geht: Das ICCT, eine Forschungsinstitut mit der Aufgabe von Lobbyisten unbeeinflusste Forschung zu betreiben und technische und wissenschaftliche Analysen für Umweltbehörden zu erstellen, hat Anfang dieser Woche aktuelle Zahlen für den LKW-Betrieb veröffentlicht. Das Fazit zusammengefasst lautet: Batterieelektrisch betriebene Lkw weisen im Vergleich mit anderen Antriebsarten (Wasserstoff, Diesel, Gas) die beste Klimabilanz auf. Verglichen mit den effizientesten Dieselfahrzeugen fallen über den gesamten Lebenszyklus eines E-Lkw mindestens 63 Prozent weniger Treibhausgas an. Dabei ist die Produktion des Fahrzeugs inklusive der Batterie eingerechnet. Diese Reduktion von Treibhausgasen wird gegenwärtig mit dem durchschnittlichen EU-Strommix über die Lebensdauer der Fahrzeuge erreicht, trotz des aktuell noch hohen Anteils an nicht regenerativen Energien.
Also: immer schön mit dem Strom statt gegen den Strom ;)!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.664
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.566
Zustimmungen
4.494
Da ja häufig vom Niedergang der E-Mobilität gesprochen wird, hier mal die europäischen Zahlen 2022. Interessant finde ich dass in der Schweiz ein E-Auto das meistverkaufte Auto ist und soweit ich weiß gibt es dort keine Förderung, oder?

Europa: E-Autoabsatz steigt in fast jedem Land, bis auf eines

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.665
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
221
Zustimmungen
213
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die sich freiwillig und ohne Skrupel, mit einem Fortbewegungsmittel auf deutschen Straßen bewegen, welche nur 30 % des Tankinhaltes (z.B. 18 von 60 Liter) für die eigentliche Fortbewegung nutzt und sage und schreibe 42 Liter!!! 😮
Ich muss noch einmal darauf zurück kommen. Mit deinen Prozenten und Zahlen hast du recht. Ich habe jetzt einfach einmal deine Informationsquelle "10.000 Ladezyklen" genutzt.
Dort komme ich zu folgendem Ergebnis: Ein E-Auto erhält einen Akku. Dieser wird nur zu 30 % genutzt, weil der ja bekanntlich mit Restkapazität von 70 % getauscht wird. Um diesen Akku zu schonen sollst du ihn möglichst nur zwischen 20 und 80 % der eigentlichen Ladekapazität betreiben. Laut WLTP kommt dein E-Auto x km weit. Die gefahrene Realität hat wie auch schon bei den Verbrennern anderes ergeben.
Folgende Rechnung: Laut WLTP ca. 500 km ≙ ca. 350 km Autobahn im realen Betrieb (oft genug getestet) minus 20 % (normale Abnutzung des Akkus nach einigen wenigen Jahren - ich gehe absichtlich nur auf 20 % Verschleiß, also 80 % Restkapazität) ergibt real 280 km Autobahn minus 40 % (möglichst nie unter 20 und über 80 % Ladezustand, um den Akku dieses lange Leben überhaupt zu geben) ergibt 112 km Autobahnreichweite. Das ist mal was :rolleyes:.
Ja, habe ich behauptet, weil meine LiFEPo-Akkus einen Gewährleistungszeit von 10.000 Ladezyklen besitzen und für eine Lebensdauer von 15 – 20 Jahre ausgelegt sind.
Merkst du, dass du hier mit deinen Annahmen und deinem Halbwissen nicht weit kommst, außer zu provozieren.
Ich zitiere aus DEINER Quelle:
"Wer sich für eine sonnenBatterie entscheidet, entscheidet sich für eine der aktuell langlebigsten Batterietechnologien, nämlich für Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). Unsere eigenen Dauertests aber auch unabhängige Studien kommen zu dem Ergebnis, dass LiFePO4-Batterien deutlich langlebiger sind als andere Batterietechnologien wie NMC (Lithium Nickel Mangan Cobalt) oder NCA (Lithium Nickel Cobalt Aluminium).
So garantiert sonnen 10.000 Ladezyklen, d.h. die Akkus können 10.000-mal voll be- und entladen werden. "
weiter:
"Die Frage ist also: Wie oft können Batterien be- und entladen werden und wie äußert sich die kalendarische Alterung?...
weiter:
Ein von sonnen begonnener Langzeittest, der jetzt schon fast acht Jahre andauert und weiter fortgesetzt wird, kommt nun zu interessanten Ergebnissen: Dazu wurde eine Lithium-Eisenphosphat-Batteriezelle deutlich härteren Bedingungen ausgesetzt, als es in einem Haushalt in vergleichbarer Zeit üblich wäre. Es herrschen also alles andere als Wohlfühlbedingungen im Labor für die Batterie. So wurde sie mehrmals am Tag vollständig be- und entladen, was die Batterie stärker belastet und im Haushalt in der Regel nicht passiert. Getestet wurde mit einer C-Rate von 1 und 100 Prozent Entladetiefen (Depth of Discharge). Das bedeutet, dass die Batteriezelle innerhalb einer Stunde vollständig beladen und innerhalb einer Stunde wieder vollständig entladen wurde. In einem durchschnittlichen Haushalt kann man jedoch nur von einer vollständigen Be- und Entladung am Tag ausgehen.

Unter diesen Voraussetzungen erreichte die Zelle bislang 28.000 Ladezyklen und kann immer noch rund 65 Prozent ihrer Ausgangskapazität vorweisen. Selbst nach den jetzt schon erreichten 28.000 Zyklen demonstriert dieses Ergebnis, dass das Lebensende der Zelle noch nicht erreicht wurde. Dieser Punkt ist üblicherweise dann erreicht, wenn Lithium-Ionen-Batterien rapide an Leistung verlieren. Ein Verhalten, das viele Menschen von ihrem Handy kennen, wenn es nach einigen Jahren immer häufiger geladen werden muss und immer kürzer durchhält."

Verfolge ich nun den Link mit dem sich Sonnen-Batterien bekräftigen will, Erscheint auf Seite 12 der PDF-Datei eine Grafik die zu anderen Werten kommt :rolleyes:.

Also komme ich zu folgenden Ergebnis:
Ladezyklen kann ich dir als Händler 1 Millionen/ 10 Jahre versichern (für stationäre Energiespeicher), wie auch ein Datenvolumen auf dem Smartphone von 1 Terrabyte/Monat. Du wirst nie in der Lage sein diese Leistungen auszuschöpfen, weil vorher die Zeit abläuft. Die Werbestrategie ist aber perfekt, da ja Kunden, wie du einer bist, das ohne Nachzudenken glauben.
Wie Herstellertests in der Vergangenheit zu bewerten waren, haben wir wohl alle gelernt. Letztes Beispiel war der Abgasskandal.
Randbemerkung:
Als du auf dein "sauberes" E-Auto umgestiegen bist hast du doch hoffentlich dein vorhergingen Verbrenner der Verwertung zugeführt, nicht in Zahlung gegeben, dass jetzt jemand Anderes mit dieser "Dreckschleuder" rumfährt ?(
NIEMALS VERGESSEN - Energiewirtschaft ist ein riesiger Kapitalmarkt, der durch regelmäßige "Erneuerungen" auch erweitert werden will. Klimaschutz ist dabei nur ein "Abfallprodukt", wie das Kernenergie bewiesen hat.
Ich weiß, sehr viel Text, aber wer bis hier her gelesen hat - danke.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.666
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.362
Zustimmungen
1.659
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Also: immer schön mit dem Strom statt gegen den Strom ;)!

Aber das würde ja bedeuten, viele große Konzerne der Fahrzeug- und Mineralölbranche müssten mit gewaltigen Gewinneinbrüchen und anderen noch schlimmeren wirtschaftlichen Problemen klar kommen. Das muss zwingend verhindert werden, koste es was es wolle.
Wäre es da nicht besser, im Zeitalter vertrockneter Wiesen und Tierfutterknappheit, dass totgeweihte Rennpferd als Kamel zu verkaufen, in der Hoffnung, daraus noch einen Maximalgewinn zu erzielen? Aktuell passiert das und jede Menge Kameltreiber sind auf unseren Straßen unterwegs. :D
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.667
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.409
Zustimmungen
8.049
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Ein E-Auto erhält einen Akku. Dieser wird nur zu 30 % genutzt, weil der ja bekanntlich mit Restkapazität von 70 % getauscht wird.
Ähh, was?

Folgende Rechnung: Laut WLTP ca. 500 km ≙ ca. 350 km Autobahn im realen Betrieb (oft genug getestet) minus 20 % (normale Abnutzung des Akkus nach einigen wenigen Jahren - ich gehe absichtlich nur auf 20 % Verschleiß, also 80 % Restkapazität) ergibt real 280 km Autobahn minus 40 % (möglichst nie unter 20 und über 80 % Ladezustand, um den Akku dieses lange Leben überhaupt zu geben) ergibt 112 km Autobahnreichweite.
Ja, also nein!

Bis zu den 350km gehe ich noch mit… aber danach ist ein großer Denkfehler drin. Die 20-80% sind nur im Alltag relevant, wenn das Fahrzeug unbenutzt steht. Du sollst den Akku nicht unter 20% ode über 80% lagern. Also auf der Autobahn wenn der Akku in Gange ist, kannst du den Akku schon voll benutzen, wenn du magst.

minus 20 % (normale Abnutzung des Akkus nach einigen wenigen Jahren
Definiere mal bitte „wenige Jahre“, je nach persönlichen Alter kann das ja sehr unterschiedlich wahrgenommen werden.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.668
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
221
Zustimmungen
213
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
Verglichen mit den effizientesten Dieselfahrzeugen fallen über den gesamten Lebenszyklus eines E-Lkw mindestens 63 Prozent weniger Treibhausgas an.
Das ist soweit richtig. Die "unabhängigen Studien" vergessen aber dabei einiges (absichtlich???).
Lkw transportieren Waren, wobei jedes Kilogramm zählt und die Fahrzeuge möglichst immer bis an die Beladungsgrenze genutzt werden. Das hat einfach den Grund kosteneffizient zu sein. Akkus wiegen nun mal viel und benötigen Ladezeit. Das muss durch zusätzliche Fahrzeuge ausgeglichen werden. Und bitte jetzt nicht mit aller 4 Stunden Pause kommen. In einer halben Stunde ist kein E-Lkw aufgeladen, der nur annährend an die Daten eines Diesels heran kommt. Das ist also der falsche weg den die Studien da weisen. Anders wäre es, wenn wie schon auf einer Teststrecke die Lkw bei der Fahrt geladen werden. Allein diese Infrastruktur würde jede ökologische Berechnung in Frage stellen.
Übrigens - Auf dem Werksgelände von Tesla werden alte Diesel-Lkw eingesetzt um den Werksverkehr zu ermöglichen. Kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen.
Die 20-80% sind nur im Alltag relevant, wenn das Fahrzeug unbenutzt steht.
Stimmt so nicht, das sind herstellerunabhängige Ladeinformationen, wie sie bestimmt auch bei deinen Fahrzeugen im Kleingedruckten stehen.
Definiere mal bitte „wenige Jahre“,
Die Definition dazu findest du, wenn du nach gebrauchten E-Autos suchst. Oftmals werden die ohne Akku angeboten. Diese stellen sich die Händler garantiert nicht in den Keller ;) .
Aktuell passiert das und jede Menge Kameltreiber sind auf unseren Straßen unterwegs.
Ich weiß nicht, wie alt du bist, ob du noch lange genug lebst um die Zukunft zu erleben.
Aussagen:
BMW - Wir halten weiterhin zusätzlich zum Elektroantrieb an den bekannten Antrieben fest.
China - Wir produzieren weiterhin Verbrenner bis 2050. (Hinweis: einer der größten Absatzmärkte für E-Autos)
Renault - Wir lagern die Verbrenner-Produktion in eine andere Handelsmarke aus. (nicht der einzige Hersteller)
Europa und weitere Länder: Was macht Deutschland für eine abstrakte eingleisige Energiepolitik?
Volkswagen - Wir bauen nur noch Elektrofahrzeuge. (mal sehen wie lange)
Diesen rein idealistischen Weg auf dem sich Deutschland derzeit befindet wollen komischer Weise die meisten Länder und Deutschen nicht folgen.
Nicht umsonst sagte meine Oma schon: "Schuster bleib bei deinen Leisten". Ein Kinderbuchautor ist einfach mal fehl am Platze eines Ministers für Wirtschaft und Klimaschutz. Was äquivalent auch für andere Politiker gilt. Gehandelt hat man bereits im Verteidigungsministerium. Schon wurde die rein ideologische Frauenquote "außer Betrieb" gesetzt.
Interessant: Wie oft "copy and paste" im Internet genutzt wird um sich ohne wirkliche eigene Meinung diesem Hype anzuschließen.
Beispiel:
Lebenszyklus eines E-Lkw mindestens 63 Prozent
Google Suche: Ungefähr 17 Ergebnisse (0,35 Sekunden)
Die ersten Ergebnisse wurden (aktuell) innerhalb der letzten 24 Stunden von "Fokus", "Spektrum", "Stern" und "Merkur" mehr oder weniger ohne weitere Recherche abgeschrieben. Damit will man sich als ökologisch wertvoll darstellen, mehr nicht. Und deren nachgequatschtes Zeug wird dann wieder weiter verbreitet und als "Quelle" genannt.
Man Leute E-Autos sind eine feine Sache, wenn sie in die gegebenen Situationen passen. Aber mit Zwang alle zu verpflichten kann nur gegen die Wand fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.669

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
5.983
Zustimmungen
3.067
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Lkw transportieren Waren, wobei jedes Kilogramm zählt und die Fahrzeuge möglichst immer bis an die Beladungsgrenze genutzt werden.
Es soll auch Waren geben, die zwar ein gewisses Volumen besitzen aber wenige Kilogramm. Bleib dir doch selbst treu und enge nicht die Sichtweise ein.
Und bitte jetzt nicht mit aller 4 Stunden Pause kommen. In einer halben Stunde ist kein E-Lkw aufgeladen, der nur annährend an die Daten eines Diesels heran kommt.
Auch hier, es gibt nicht nur Fernverkehr.

Wie so oft in diesem Thread gibt es nicht nur schwarz und weiß. Es kommt aufs Anforderungsprofil an.
Kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen.
Entwickelt Tesla deshalb einen E-LKW? :D
Nicht umsonst sagte meine Oma schon: "Schuster bleib bei deinen Leisten". Ein Kinderbuchautor ist einfach mal fehl am Platze eines Ministers für Wirtschaft und Klimaschutz. Was äquivalent auch für andere Politiker gilt. Gehandelt hat man bereits im Verteidigungsministerium. Schon wurde die rein ideologische Frauenquote "außer Betrieb" gesetzt.
Wenn es darum geht müssen einige Abgeordnete ihren Stuhl räumen. Sei es weil ihnen Fachkenntnis fehlt oder weil sie keine Ahnung "vom richtigen Leben" haben. Am Ende wurden sie von uns so gewählt. Ob jetzt der Jurist besser als der Lehrer oder der Maler im Parlament aufgehoben ist muss dann jeder selbst entscheiden.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.670
Lutzsch

Lutzsch

Tesla Flüsterer
Moderator
Dabei seit
22.03.2008
Beiträge
9.454
Zustimmungen
3.287
Ort
Dem Dresdner Umland - Landkreis Sächsische Schweiz
Fahrzeug
TESLA MODEL 3 LR AWD
Fahrzeug
Mercedes Benz V250d | MINI Cooper S - JCW
Das ist soweit richtig. Die "unabhängigen Studien" vergessen aber dabei einiges (absichtlich???).
Lkw transportieren Waren, wobei jedes Kilogramm zählt und die Fahrzeuge möglichst immer bis an die Beladungsgrenze genutzt werden. Das hat einfach den Grund kosteneffizient zu sein. Akkus wiegen nun mal viel und benötigen Ladezeit. Das muss durch zusätzliche Fahrzeuge ausgeglichen werden. Und bitte jetzt nicht mit aller 4 Stunden Pause kommen. In einer halben Stunde ist kein E-Lkw aufgeladen, der nur annährend an die Daten eines Diesels heran kommt. Das ist also der falsche weg den die Studien da weisen. Anders wäre es, wenn wie schon auf einer Teststrecke die Lkw bei der Fahrt geladen werden. Allein diese Infrastruktur würde jede ökologische Berechnung in Frage stellen.
Übrigens - Auf dem Werksgelände von Tesla werden alte Diesel-Lkw eingesetzt um den Werksverkehr zu ermöglichen. Kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen.
Gedanken machen ist der richtig Weg. Nicht jeder, auch nicht jeder große, LKW wird zwingend im Fernverkehr eingesetzt. Gerade im Nahverkehr und im Bereich bis 25t ist der Elektrische-LKW eine durchaus praktikable Option.
Schau mal hier: Lidl Österreich setzt erste E-Lkw zur Filialbelieferung ein - electrive.net
Oder hier:

Was deine Meinung hinsichtlich Ladeleistung und Ladedauer von LKW angeht empfehle ich diesen Artikel:
Auch hier, es gibt nicht nur Fernverkehr.

Wie so oft in diesem Thread gibt es nicht nur schwarz und weiß. Es kommt aufs Anforderungsprofil an.
Leider wird nur in kleinen Clustern und wenig in der Gesamtheit gedacht. Schade. Das Phänomen findet sich oft bei Kritikern.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.671
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
221
Zustimmungen
213
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
möglichst immer bis an die Beladungsgrenze
Es soll auch Waren geben, die zwar ein gewisses Volumen besitzen aber wenige Kilogramm.
Man Leute E-Autos sind eine feine Sache, wenn sie in die gegebenen Situationen passen.
Es kommt aufs Anforderungsprofil an.
Nicht jeder, auch nicht jeder große, LKW wird zwingend im Fernverkehr eingesetzt.
Ich schreibe nichts Gegenteiliges...
Was deine Meinung hinsichtlich Ladeleistung und Ladedauer von LKW angeht empfehle ich diesen Artikel:
Na mal sehen, wie das realisiert wird. Noch ist alles Wunschdenken und in der Forschung.
Am Ende wurden sie von uns so gewählt.
OT: Na nicht ganz so - sie wurden aus ihrem Wahlergebnis, welches aus wenigen Stimmen bestand, zu einer Koalition zusammen geführt und bestimmen damit über den viel größeren Teil der Bevölkerung, der sie nicht gewählt hat.
Im Bundestag klatschen auch immer nur die Parteiblöcke, denen gerade der jeweilige Redner angehört unabhängig davon wie recht andere Redner auch haben.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.672
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.409
Zustimmungen
8.049
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Stimmt so nicht, das sind herstellerunabhängige Ladeinformationen, wie sie bestimmt auch bei deinen Fahrzeugen im Kleingedruckten stehen.
Das ist Naturwissenschaft… das mit den 20-80% liegt an der Zellchemie und es spricht nichts dagegen diese Limitierung zu ignorieren, wenn der Akku danach wieder gefordert wird.
Zeige mir den Passus mal hier… oder hier… beim PDF kann man das Kleingedruckte übrigens auch zoomen!

Die Definition dazu findest du, wenn du nach gebrauchten E-Autos suchst. Oftmals werden die ohne Akku angeboten. Diese stellen sich die Händler garantiert nicht in den Keller ;) .
Redest du von RC-Autos? Ehrlich, erfindest du deine Antworten spontan oder glaubst du wirklich dran?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.673

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
5.983
Zustimmungen
3.067
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Ich schreibe nichts Gegenteiliges...
Nein, aber implizit tust Du so als ob jeder LKW mit seinem Gewicht von 40 t von Rotterdam nach Genua fährt. Sowie die Pause mit der Stoppuhr absitzt um möglichst schnell weiter zu kommen.
Am Ende wurden sie von uns so gewählt.
OT: Na nicht ganz so - sie wurden aus ihrem Wahlergebnis, welches aus wenigen Stimmen bestand, zu einer Koalition zusammen geführt und bestimmen damit über den viel größeren Teil der Bevölkerung, der sie nicht gewählt hat.
Dieses "uns" meint das Wahlvolk und es hat so entschieden. Die Möglichkeiten, das nur eine Partei die Regierung stellt waren sehr gering. Das wusste man als Wähler bereits vorher und eine Koalition war unumgänglich. In dieser Koalition bestimmt auch nicht ein Einzelner, auch wenn der Minister, als Ressort-Inhaber, ein bestimmtes Parteibuch hat und den Bereich verantwortet. Ab einem gewissen Punkt braucht es den Konsens in der Gesamtregierung und auch der (Partei-)Basis.
Im Bundestag klatschen auch immer nur die Parteiblöcke, denen gerade der jeweilige Redner angehört unabhängig davon wie recht andere Redner auch haben.
Und diese Show stört dich? Mich stören da mehr die vielen leeren Sitze bei manchen Debatten.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.674

jens_w.

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
2.293
Zustimmungen
1.297
Fahrzeug
Cupra Leon ST eHybrid
Fahrzeug
Skoda Citigo e iV
In der Tat findet man Inserate „ohne Akku“, das bedeutet aber nichts weiter, als dass diese weiterhin gemietet werden müssen. Siehe Renault. Ausgebaut wird da garnix…

Und beim Stichwort „Debatte“. Soll so etwas eine Basis für eine ernsthafte Debatte sein?

LG Jens
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.675
glmann

glmann

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
221
Zustimmungen
213
Fahrzeug
Yeti 2013 FL 2.0 140 PS DSG 4x4 elegance
Zeige mir den Passus
Nicht alle Fahrzeuge haben deinen Akku-Typ verbaut, also mal über den Rand deines Tellers gucken.
Tesla und BYD dominieren zwar den bisher noch kleinen LFP-Markt, aber die große Mehrheit der Autohersteller und der weltweit verkauften Elektro-Modelle verwenden jedoch weiterhin NMC-Batterien. (Stand Ende Dezember 2022)
Neben den Zellentypen 1865, 2170 und 4680 verwendet Tesla einen vierten Zelltyp: die prismatischen LFP-Zellen (die bei dir verbauten) von CATL. Sie kommen für die Tesla-Einstiegsmodelle zum Einsatz. Nur da treffen deine Links zu. Sehr informativ Für die große Mehrheit gilt folglich 20 - 80 % . ;)
Redest du von RC-Autos?
Gehen dir die sachlichen Gegendarstellungen aus?:rolleyes:
Nein, aber implizit tust Du so als ob jeder LKW mit seinem Gewicht von 40 t von Rotterdam nach Genua fährt.
Das mache ich nicht! Dort wo es angebracht ist sollte man ruhig elektrisch fahren - hatte ich bereits geschrieben. Dazu zählt erst recht werksinterner Verkehr wie bereits angesprochen bei Tesla. Die müssen dafür keinen Lkw entwickeln.
Sowie die Pause mit der Stoppuhr absitzt um möglichst schnell weiter zu kommen.
Bist du schon mal beruflich Lkw gefahren? Ich denke nicht, sonst hättest du das nicht geschrieben.
In der Tat findet man Inserate „ohne Akku“, das bedeutet aber nichts weiter, als dass diese weiterhin gemietet werden müssen. Siehe Renault. Ausgebaut wird da garnix…
für Interessenten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.676

jens_w.

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
2.293
Zustimmungen
1.297
Fahrzeug
Cupra Leon ST eHybrid
Fahrzeug
Skoda Citigo e iV
Ersetze „müssen“ durch „können“. Natürlich kann man den Akku auch kaufen…
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.678
spacelord

spacelord

Dabei seit
05.12.2019
Beiträge
1.193
Zustimmungen
485
Fahrzeug
Skoda Superb Combi iV
Nicht alle Fahrzeuge haben deinen Akku-Typ verbaut, also mal über den Rand deines Tellers gucken.
Tesla und BYD dominieren zwar den bisher noch kleinen LFP-Markt, aber die große Mehrheit der Autohersteller und der weltweit verkauften Elektro-Modelle verwenden jedoch weiterhin NMC-Batterien. (Stand Ende Dezember 2022)
Neben den Zellentypen 1865, 2170 und 4680 verwendet Tesla einen vierten Zelltyp: die prismatischen LFP-Zellen (die bei dir verbauten) von CATL. Sie kommen für die Tesla-Einstiegsmodelle zum Einsatz. Nur da treffen deine Links zu. Sehr informativ Für die große Mehrheit gilt folglich 20 - 80 % . ;)
  • Wenn das Fahrzeug abgestellt ist und nicht lädt, den Ladestand des Akkus zwischen 20 und 80 Prozent halten. Ladestände darüber und darunter über längere Zeit und ohne Fahrt schädigen den Akku überdurchschnittlich stark.
  • Den Akku nur über 90 % laden, wenn es notwendig ist und die Reichweite für die geplante Fahrt nicht ausreicht.
liest du auch was du selber als "Beweis" postest?

Gibt es auch andere gebrauchte e-Autos außer Zoe, die ohne Akku, weil z.B. defekt, massenhaft auf den Markt kommen?
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.679
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.409
Zustimmungen
8.049
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Gehen dir die sachlichen Gegendarstellungen aus?:rolleyes:
Ich warte auf eine Antwort, nach wieviel „wenigen“ Jahren ein Auto Akku bei 80% ist und wo es die „oftmals“ ohne Akku Autos gibt!
Neben den Zellentypen 1865, 2170 und 4680 verwendet Tesla einen vierten Zelltyp: die prismatischen LFP-Zellen (die bei dir verbauten) von CATL. Sie kommen für die Tesla-Einstiegsmodelle zum Einsatz. Nur da treffen deine Links zu.
Nein… erstens waren meine Angaben pauschal und zweitens habe ich keine LFP Akkus im Tesla sondern NCM von LG.
Wenn du schon Textzeilen kopierst und die Wissen zurechtgoogelst, dann sei so fair und gib die Quelle an! Die Jungs von InsideEV haben sich die Arbeit gemacht und sollten dafür auch erwähnt werden!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.680

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
5.983
Zustimmungen
3.067
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Bist du schon mal beruflich Lkw gefahren? Ich denke nicht, sonst hättest du das nicht geschrieben.
Eine Frage der Definition, aber ja. Und das erinnert mich daran dass die 5 Jahre bald rum sind und ich einen Termin für die Verlängerung des CE machen muss ;).
 
Thema:

Sammelstrang zur Elektromobilität

Sammelstrang zur Elektromobilität - Ähnliche Themen

Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...

Sucheingaben

elektromobilität pro und contra

,

elektrobusse pro kontra

,

umstieg auf elektromobilität pro contra

,
skodacommunity.de citigo iv e inspektion
, e mobilität pro und contra, Umsteigen auf elektrobusse pro contra, pro elektromobilität , pro und kontra von elektromobilität, MCK Kreditkarten USB-stick, e-mobilität pro und contra, pro und contra elektromobilität, pro contra elektromobilität, emobilität contra, elektroautos viele probleme?, gewicht akku elektroauto, E-Mobilität Greenpeace, akw hinkley point, vergleich akku brennstoffzelle, herausforderungen elektromobilität, pros und contras zu elektrobus, kernkraftwerk entsorgung kosten, ölkraftwerk österreich tennet reserve, elektromobilität vor und nachteile, elektroautos norwegen statistik, vergleich e-up mit citigo-e
Oben