Sammelstrang zur Elektromobilität

Diskutiere Sammelstrang zur Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Gern wiederhole ich mich: Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die sich freiwillig und ohne Skrupel, mit...
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.601
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.443
Zustimmungen
1.709
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Gerne wiederhole ich mich: jeder soll doch das fahren worauf er Lust hat!! Und natürlich dem anderen gönnen dass er sich das kauft was er der Meinung ist dass gut für ihn ist!

Gern wiederhole ich mich:
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die sich freiwillig und ohne Skrupel, mit einem Fortbewegungsmittel auf deutschen Straßen bewegen, welche nur 30 % des Tankinhaltes (z.B. 18 von 60 Liter) für die eigentliche Fortbewegung nutzt und sage und schreibe 42 Liter!!! 😮 in Form von Wärme an die Umwelt abgibt.
Wer kann, als halbwegs gebildeter Mensch, so eine Technologie für gut heißen? Aber das ist ja noch nicht alles. Damit diese Technologie funktioniert muss das Aggregat mit wertvollem Wasser gekühlt werden. Wertvolles Nass, das an vielen Ecken der Erde nötiger gebraucht wird.
Zieht man dann noch die Aufwendungen heran, die für diesen getankten Kraftstoff notwendig sind, gibt es keinerlei Argumente mehr, die für diese Form der Fortbewegung sprechen kann.
Es sei denn, man will es so, weil es in den letzten Jahrzehnten schon immer so gemacht wurde und man nichts am eigenen Lebensstil änder muss.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.602
tschack

tschack

Moderator
Dabei seit
20.09.2007
Beiträge
14.418
Zustimmungen
3.008
Ort
Wien
Fahrzeug
Octavia Combi TDI
Fahrzeug
VW ID.5
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der morgens bei -1 Grad auf die Fahrt ins Werk, 33-35 kw/100 km sich gegönnt hat.
Auf drei Kilometer und 6 Minuten Fahrtzeit komme ich mit dem TDI in meinem Octavia auch locker auf zweistellige Verbräuche. Aussagekräftig ist aber was anderes...

So hats bei mir ausgesehen als ich heute Nacht nach Wien retour gekommen bin - bei starkem Gegenwind, Schneesturm und Temperaturen um die 0°C.
Da gehen die 22,7 kWh/100 km schon in Ordnung.

PXL_20230205.jpg
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.603

Gast140275

Guest
Gern wiederhole ich mich:
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die sich freiwillig und ohne Skrupel, mit einem Fortbewegungsmittel auf deutschen Straßen bewegen, welche nur 30 % des Tankinhaltes (z.B. 18 von 60 Liter) für die eigentliche Fortbewegung nutzt und sage und schreibe 42 Liter!!! 😮 in Form von Wärme an die Umwelt abgibt.
Wer kann, als halbwegs gebildeter Mensch, so eine Technologie für gut heißen?
Gerne wiederhole ich mich:
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die freiwillig und ohne Skrupel, mit einer Heizung mit Fossilen Brennstoffen (Gas,Öl) heizen kann, welche total ineffizient sind, Abhängigkeit verursacht und die CO2 Bilanz ins negative zieht.
Wer kann, als halbwegs gebildeter Mensch, so eine Technologie für gut heißen?

Ich heize mit einer Sole Erdwärme Anlage, weil ich einfach an die Umwelt denke und an die Zukunft der Menschheit, ich hoffe die meisten von euch auch, wenn nicht, würde ich erstmal die Heizung erneuern, bevor ihr auf andere mit dem Finger zeigt.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.604
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.265
Zustimmungen
1.426
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Wer kann, als halbwegs gebildeter Mensch, so eine Technologie für gut heißen? Aber das ist ja noch nicht alles. Damit diese Technologie funktioniert muss das Aggregat mit wertvollem Wasser gekühlt werden. Wertvolles Nass, das an vielen Ecken der Erde nötiger gebraucht wird.
Dass Du gerade sowas als Vergleich heranziehst... Schonmal darüber nachgedacht, welche gigantischen Mengen Trinkwasser in anderen Teilen der Welt für die Herstellung von Batterien (z.B. der Gewinnung von Lithium) verschwendet werden müssen und dort auch zu akutem Mangel führen, etwa in Südamerika? Überhaupt wie schmutzig und giftig die Batterieherstellung ist und wie lange es braucht, bis dass sich dieser ökologische Schaden egalisiert?
Aber wahrscheinlich ist für Dich das entscheidend, was sich an Emissionen und Umweltbelastungen unmittelbar bei Dir vor Ort ergibt, nicht war? So nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.
@Gast140275
Gebe Dir teilweise Recht. Bei Neubauten sollte man sich z.B mit Geothermie etc auch intensiver auseinandersetzen. Aber bei den vielen Bestandsbauten hier in DE ist das nich immer umsetzbar, bzw auch sehr kostenintensiv und nicht für jeden so mal eben finanzierbar.
Auch sind moderne Gas und Ölheizungen auch nicht mehr so schmutzig, wie früher mal. Teilwiese kann man durch Dämmung und Wärmepumpen gut etwas machen, wobei gerade Wärmepumpen eher nicht für starke Extrem-Wetter ideal sind, da die Temperaturlevel zu unterschiedlich und weit auseinanderliegen. Wärmepumnpen arbeiten da am Besten und sind auch da am wirtschaftlichsten, wo nur dezent gewärmt werden muss. Z.B. von 12 Grad Außentemperatur auf 20 Grad Innentemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.605
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
971
Zustimmungen
782
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
Ich heize mit einer Sole Erdwärme Anlage, weil ich einfach an die Umwelt denke und an die Zukunft der Menschheit, ich hoffe die meisten von euch auch, wenn nicht, würde ich erstmal die Heizung erneuern, bevor ihr auf andere mit dem Finger zeigt.
Na komm, als ob du als (maximal) Miteigentümer eines Wohnkomplexes bei der Heizungsform deiner 285qm-Penthousewohnung eine Art Mitbestimmungs- geschweige denn Entscheidungsrecht gehabt hättest 😂 Bleib mal bitte mit deinem ausgestreckten grünen Finger bei dir, oder wie heissts so schön: Wenn ein Finger auf den andern zeigt, zeigen vier auf dich. 😉
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.606

Gast140275

Guest
Augen auf beim Kauf und ich wäre im Leben nicht in irgendwas eingezogen mit einer fossilen Heizquelle. Gibt da auch genug am Markt.
Aber bitte wieder BTT.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.608
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.768
Zustimmungen
5.090
Schonmal darüber nachgedacht, welche gigantischen Mengen Trinkwasser in anderen Teilen der Welt für die Herstellung von Batterien (z.B. der Gewinnung von Lithium) verschwendet werden müssen und dort auch zu akutem Mangel führen, etwa in Südamerika? Überhaupt wie schmutzig und giftig die Batterieherstellung ist und wie lange es braucht, bis dass sich dieser ökologische Schaden egalisiert?

Sicherlich hast Du recht, aber im Vergleich zur Ölindustrie sind die Wassermengen und die Umweltschäden sehr gering!

Longo
wobei gerade Wärmepumpen eher nicht für starke Extrem-Wetter ideal sind, da die Temperaturlevel zu unterschiedlich und weit auseinanderliegen

Das ist bei Luftwärmepumpen so, bei Erdwärmepumpen sieht das anders aus da diese ja von einer höheren Ausgangstemperatur ausgehen.
Ansonsten ist das bei den Heizsystemen genauso wie bei der Mobilität. Der Bestand wird erstmal generell so bleiben und bei Neubauten werden solche Systeme vorgeschrieben. Ungenutzte Wärme gibt es ja nicht nur in der Erde, auch unsere Abwässer sind ja in der Regel warm und könnten mittels Wärmepumpen zu nutzen sein. Projekte gibt es schon.

Longo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.609
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.311
Zustimmungen
1.927
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Oh ja, 100W beim Aufheizen und 30-40W im Regelbetrieb ( Pro Sitz ) saugen einen Akku ruckzuck leer 🤣🤣🤣
Aha, und das "Heizung auf Stufe 1 und 21 Grad" gibts beim E-Mobil für "Umme" oder übersieht man es nur, weil es nicht ins Narrativ passt? Vielleicht einfach nur mal lesen, was in den Beiträgen steht. Übrigens ist das bei meinem PHEV keinen Deut anders. Wenn ich den bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt nicht schon in der auf 16°C beheizten Garage am Ladekabel elektrisch auf 24°C "vorglühe", steht bei der Reichweite auch oft nur noch eine 3 an erster Stelle. Und nun das Ganze, wenn der Hobel sich nächtens im Freien an eine Laterne kuscheln durfte.
Sitzheizung… bei voller Power (Aufheizen) zieht die knapp über 100W und Temperatur halten maximal 40W.
Rechnen kann jetzt jeder selber…wie schlimm das für die Reichweite ist.

Edit: @Longo war schneller! 😜
Das mit dem Rechnen müssen wir aber auch bei dir noch ein bissel üben. Auch hier hilft verstehendes Lesen des betreffenden Beitrags und nicht einfach das weglassen, was nicht passt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.610
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.443
Zustimmungen
1.709
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Gerne wiederhole ich mich:
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die freiwillig und ohne Skrupel, mit einer Heizung mit Fossilen Brennstoffen (Gas,Öl) heizen kann, welche total ineffizient sind, Abhängigkeit verursacht und die CO2 Bilanz ins negative zieht.
Wer kann, als halbwegs gebildeter Mensch, so eine Technologie für gut heißen?

Ich heize mit einer Sole Erdwärme Anlage, weil ich einfach an die Umwelt denke und an die Zukunft der Menschheit, ich hoffe die meisten von euch auch, wenn nicht, würde ich erstmal die Heizung erneuern, bevor ihr auf andere mit dem Finger zeigt.

Ich weiß jetzt nicht, warum du gerade mich diesbezüglich zitieren musstest, aber ich glaube du hast dir den Falschen ausgesucht? ?(

Wir z.B. heizen unser Haus ebenfalls mit einer Sole-WP, versorgen uns stromtechnsich mit einer 15,5 kWp großen PV-Analge, im Keller steht eine Batteriespeicheranlage mit einer Kapazitität von 16.5 kWh und wir versorgen uns damit fast autark, sprich, wir mussten bisher mit unserer Anlagenkonstellatiion keinen grünen Netzstrom mehr von unserem Versorger dazu kaufen und das alles bei einem Jahreverbrauch von ca. 14 MWh. Damit wir die entstehende Verlustenergie von Wechselrichter, Battteriespeicheranlage, Kühlgeräten und Waschmaschine, nebst Wäschetrockner im Keller, nicht in die Umwelt weglüften müssen, hängt dort noch eine Mini-LWWP, die diese Abwärme auffängt und in einen 800l Pufferspeicher schiebt und somit für vorzüglich 55 °C warmes Frischwasser sorgt. Nebenbei wir dabei noch der Keller gekühlt und getrocknet, so dass dort die Wäsche, im Trockenkeller, ohne zuusätzlichen Energieaufwand, luftgetrocknet werden kann.
In der Garage stehen einen BEV und ein PHEV (bis 07/23), die beide mit o.g. Eigenstrom fahren. Auf unserer ca. 2.000 m² großen Grünfläche fahren zwei Rasenroboter, beide mit Grünstrom betrieben. Das einzige was unsere Co²-Bilanz aktuell ein wenig schmälern können, sind der PHEV und der Holzkohlegrill im Sommer.

Und da willst Nase jetzt kommen und mir etwas von verursachten Abhängigkeiten und die negativen Co²- Bilanzenm erzählen? 😮 🤔


Gebe Dir teilweise Recht. Bei Neubauten sollte man sich z.B mit Geothermie etc auch intensiver auseinandersetzen. Aber bei den vielen Bestandsbauten hier in DE ist das nich immer umsetzbar, bzw auch sehr kostenintensiv und nicht für jeden so mal eben finanzierbar.

Der Nächste aus der Gilde derer die hier ihr Halbwissen hier ablassen müssen. :whistling:
Auch bei Bestandbauten kann sich jeder mit der Thematik Erdwärme auseinander setzten. Besitzt ein Bestandsbau eine entsprechende Dämmung, die braucht ein Neubau auch, kann er auch mit einer WP, besser noch einer Sole-WP, beheizt werden. Sicherlich gibt es auch Bauten, wo eine WP an ihre Grenzen stoßen kann, bzw. wo eine Sole-WP umsetzbar ist, aber auch hier gibt es Lösungen wie Kollektorgräben oder Eisspeicher etc pp., um sein Haus mit erneuerbaren Energien, und weg vom Öl und Gas, zu beheizen. Unser Haus z.B. ist über 85 Jahre alt, besitzt ca. 200 m² WF, wurde dreimal saniert, einmal bautechnisch und zweimal wärmetechnisch und unsere Sole-WP beheizt das Haus über fast 40 Jahre alte Gussradiatoren auf mollige 22°C.

Sorry für das OT, eigentlich ist das etwas was in den Nachbarthread gehört, aber die Vorlage wurde nun mal hier gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.611
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.768
Zustimmungen
5.090
Das mit dem Rechnen müssen wir aber auch bei dir noch ein bissel üben. Auch hier hilft verstehendes Lesen des betreffenden Beitrags und nicht einfach das weglassen, was nicht passt

Und du hast ja noch nicht mal deine Sitzheizung oder Lenkrad Heizung an. Damit würde die Reichweite nochmal stark schrumpfen.

Das ist der Beitrag von @Gast140275 auf den ich mich bezog! @sighi78 hat ja in seinem Beitrag geschrieben dass die Heizung sowieso an war. Insofern ist die Aussage falsch dass die Sitz- und Lenkradheizung eine wesentliche Verringerung der Restreichweite verursacht. Dass die normale Heizung die Reichweite verringert ist auch logisch, bei einem Verbrauch von 1 bis 3 kWh ist das aber auch nicht übermäßig viel. Da hat der Verbrenner natürlich Vorteile weil er aus "Abfall" Wärme macht. Außer Diesel im kalten Zustand, die haben deswegen oft einen elektrischen Zuheizer.
Da frage ich mich wer denn da Lese-, Verständnis- oder Rechenprobleme gehabt hat?

Longo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.612
Enyaqer

Enyaqer

Dabei seit
14.10.2020
Beiträge
1.027
Zustimmungen
832
Fahrzeug
Enyaq iV 60
Kilometerstand
28000
Es ist mir unverständlich, wie es heutzutage immer noch Menschen geben kann, die sich freiwillig und ohne Skrupel, mit einem Fortbewegungsmittel auf deutschen Straßen bewegen, welche nur 30 % des Tankinhaltes (z.B. 18 von 60 Liter) für die eigentliche Fortbewegung nutzt und sage und schreibe 42 Liter!!! 😮 in Form von Wärme an die Umwelt abgibt.
Versuche nicht die Menschheit zu verstehen. Habe gerade gelernt, dass es Einweg-Vapes gibt. Fünf Einweg-VApes entsprechen der Akku-Leistung eines iPhones. Ich will nicht wissen wie viel wertvolle nicht nachwachsende Rohstoffe täglich dadurch vernichtet werden. Dann lieber doch ein Riesen-Akku im E-Auto, welches täglich mehrmals einen Mehrwert erbringt und voraussichtlich mindestens 10 Jahre genutzt wird.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.613
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.443
Zustimmungen
1.709
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Dann lieber doch ein Riesen-Akku im E-Auto, welches täglich mehrmals einen Mehrwert erbringt und voraussichtlich mindestens 10 Jahre genutzt wird.

10 Jahre im Auto und dann werden sie 10 Jahre für Netzdienstleistungen zum Einsatz kommen, ehe sie dann nach ca. 20 Jahren zu 99,9 % recycelt werden. Mach das mal mit einem Verbrenner. :D


Sicherlich hast Du recht, aber im Vergleich zur Ölindustrie sind die Wassermengen und die Umweltschäden sehr gering!

Longo

Stimmt, wurde schon häufiger publiziert, dass die wenigen Hotels an den südamerikanischen Salzseen, für ihre paar Touristen, die sich nach dort unter verlaufen, mehr Wasser verbrauchen, als die dortigen Lithiumwäscher. Lithium, und nicht auch Kobalt werden reichlich in Verbrennern benötigt. Gern wird dieser Fakt von den E-Mobilitätsgegner unterschlagen. Der Rest zu einer sachlichen Diuskussion kann gern hier entnommen werden. 8)

"Kaufen sie ein E-Auto und keinen umweltschädlichen Verbrenner." :!: :thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.614
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.599
Zustimmungen
8.431
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Das mit dem Rechnen müssen wir aber auch bei dir noch ein bissel üben. Auch hier hilft verstehendes Lesen des betreffenden Beitrags und nicht einfach das weglassen, was nicht passt ;).
...und wieder war @Longe schneller mit der passenden Antwort!
Wo ist denn der Fehler beim Rechner passiert? Wo sollte ich bei meinen Übungsaufgaben ansetzen? Das mit dem versehenden Lesen... ach geschenkt!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.615
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.436
Zustimmungen
1.975
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
Als ich vorhin von der Arbeit nach Hause lief, fand ich das vor 😂😂😂
IMG_20230206_161654.jpg
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.618
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.436
Zustimmungen
1.975
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
Das stimmt.Wobei er in D wegen Falschparkens, self inflicted, dran waere 😂 Zu solchen Auswuechsen fuert das. Ist ja ganz lustig, doch wenn das viele tun wuerden, waere ein Fussweg ein assault course 😊
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.619
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
971
Zustimmungen
782
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
:D sieht halbwegs professionell aus. Wobei ich mich da frage wo der denn den Stecker deponiert wenn er nicht gerade lädt. Er wird den ja wohl kaum auf dem Boden liegen lassen?!

Der Kennzeichenfarbe nach müsste das aber eher einer unserer tulpenliebenden Nachbarn sein?!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.620
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.311
Zustimmungen
1.927
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Der Rest zu einer sachlichen Diuskussion kann gern hier entnommen werden. 8)

"Kaufen sie ein E-Auto und keinen umweltschädlichen Verbrenner." :!: :thumbup:
Kobalt in den in Verbrennungsmotoren und im Getriebebau eingesetzten Stählen. Ja ne, ist klar. Der grüne Fachmann kann anscheinend die von ihm herangezogene Grafik nicht richtig deuten. In Stählen oder Hartmetallwerkzeugen zur spanenden Metallbearbeitung findet man u.a. Kobalt, in der Kurbelwelle, den Achsen oder dem Getriebezahnrad aber bestenfalls als Verunreinigung: Vergütungsstahl, Einsatzstahl.
Und auch in den zitierten gehärteten/gesinterten Ventilsitzringen findet sich vieles, aber kein Kobalt. Und Lithium im Verbrenner? In lithiumverseiften Schmierfetten für die Radlager vielleicht...
Als das sieht ziemlich German aus, um bei dem Klischee zu bleiben.
In Germany wird das zum Aufladen von privaten Autos von vielen Ordnungsämtern leider nicht mal temporär akzeptiert. Auf Wochenmärkten, Weihnachtsmärkten oder Rummelplätzen stellt das seltsamerweise keine "erhebliche" Gefährdung dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Sammelstrang zur Elektromobilität

Sammelstrang zur Elektromobilität - Ähnliche Themen

Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...

Sucheingaben

elektromobilität pro und contra

,

elektrobusse pro kontra

,

umstieg auf elektromobilität pro contra

,
skodacommunity.de citigo iv e inspektion
, e mobilität pro und contra, Umsteigen auf elektrobusse pro contra, pro elektromobilität , pro und kontra von elektromobilität, MCK Kreditkarten USB-stick, e-mobilität pro und contra, pro und contra elektromobilität, pro contra elektromobilität, emobilität contra, elektroautos viele probleme?, gewicht akku elektroauto, E-Mobilität Greenpeace, akw hinkley point, vergleich akku brennstoffzelle, herausforderungen elektromobilität, pros und contras zu elektrobus, kernkraftwerk entsorgung kosten, ölkraftwerk österreich tennet reserve, elektromobilität vor und nachteile, elektroautos norwegen statistik, vergleich e-up mit citigo-e
Oben