Sammelstrang zur Elektromobilität

Diskutiere Sammelstrang zur Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Nur so ergibt in meinen Augen ein PHEV Sinn. Da wird sich @ES8.0 bzw. seine Frau schon umgucken, nach seiner Aussage liegt ihm ja nichts am rein...
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.461
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.577
Zustimmungen
4.531
Beim PHEV dient der E-Antrieb konzeptbedingt dem verbrennerfreien Kurzstreckenbetrieb

Nur so ergibt in meinen Augen ein PHEV Sinn. Da wird sich @ES8.0 bzw. seine Frau schon umgucken, nach seiner Aussage liegt ihm ja nichts am rein elektrisch fahren.

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.462
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.042
Zustimmungen
1.737
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Naja, wenn bisher die 190 Selbstzünder-PS zum standesgemäßen Vorankommen ausgereicht haben und der Verbrauch und Umweltaspekte eine eher untergeordnete Rolle spielen, sollte es auch mit dem PHEV einigermaßen klappen. Und mal ehrlich, die wenigsten Autos sind zum gnadenlosen Betrieb am Vmax-Limit konzipiert bzw. optimiert.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.464
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.042
Zustimmungen
1.737
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Der fällt auf jeden Fall kürzer aus als ein Ladestop am Supercharger :D.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.465
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.368
Zustimmungen
1.660
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Tatsächlich? Dann muss das PHEV von meinem Kollegen, der zu 60% auf der BAB unterwegs ist, defekt sein. Das Rekuperieren, aufgrund des Verzögerns beim Auflaufen auf den vorherfahrenden Verkehr, reicht für etwa 500 - 1.000m Boost, dann ist die Hochvoltbatterie wieder leer und der 150PS-Verbrenner schiebt im single-mod.
Im Vmax-Betrieb bedient sich das System beider Antriebe. Auf der BAB ist die Hochvoltbatterie nach wenigen Kilometern ruck zuck leer. Wie bleibt die Batterie in deinem beschrieben Fall stets voll um dutzende Kilometer mit voller Systemleistung und Vmax auf der BAB dahin zu fahren?

Einfach mal selber PHEV fahren und probieren und nicht immer auf das hören was andere sagen. :thumbup:


VMax geht auch mit komplett leerer Batterie. ;)

Ein leeren Akku wird es im Normalfall nicht geben, selbst bei einer Anzeige von 0 % hat der Akku immer noch 25% seiner Kapazität im Rucksack.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.466
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.461
Zustimmungen
1.525
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Im Sportmodus wird die Batterie aktiv geladen, auch ohne Rekuperation.
Das ist das was uns wichtig ist. Ich weiß, einige möchten es nicht hören. Aber Dienstwagen Fahrer, fahren nun mal öfter anders. Mir ist es auch relativ schnuppe was der Diesel verbraucht. Auch wenn ich für diese Aussage wieder von euch ein drauf bekomme.
Und wenn wir mit dem Hybrid quasi immer mit voller Power fahren können ist doch super. Wenn er dann 10 plus Liter verbraucht, dann ist dem so.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.467
Lutzsch

Lutzsch

Tesla Flüsterer
Moderator
Dabei seit
22.03.2008
Beiträge
9.456
Zustimmungen
3.289
Ort
Dem Dresdner Umland - Landkreis Sächsische Schweiz
Fahrzeug
TESLA MODEL 3 LR AWD
Fahrzeug
Mercedes Benz V250d | MINI Cooper S - JCW
Einfach mal selber PHEV fahren und probieren und nicht immer auf das hören was andere sagen. :thumbup:




Ein leeren Akku wird es im Normalfall nicht geben, selbst bei einer Anzeige von 0 % hat der Akku immer noch 25% seiner Kapazität im Rucksack.
Ah okay:
Auch jenseits der Autobahn-Richtgeschwindigkeit schiebt der Spanier noch kraftvoll an – vorausgesetzt, die Akkus liefern noch genügend Strom. Mit leeren Stromspeichern lässt der Vortrieb doch spürbar nach.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.468
Richter86

Richter86

Dabei seit
10.06.2011
Beiträge
5.725
Zustimmungen
600
Fahrzeug
Seat Leon ST FR
Wir haben mit unserem Cupra Leon auch noch nie den Fall gehabt das die Batterie ganz leer ist.
Wenn sie kurz davor ist sieht man im Display das er nachlädt durch den grünen Balken.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.469

jens_w.

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
2.293
Zustimmungen
1.297
Fahrzeug
Cupra Leon ST eHybrid
Fahrzeug
Skoda Citigo e iV
Kann ich bestätigen…

Wer meine Beiträge liest, weiß, dass ich vom BEV ziemlich überzeugt bin, und dem PHEV nur eine „Übergangszeit“ einräume. Und trotzdem kommen wir damit super klar. Die beschriebenen Schwächen kommen in unserem Alltag quasi nicht vor. Der Beitrag der „guten Fahrt“ trifft es doch eigentlich ganz gut.
Die leeren Stromspeicher bei schnellen Autobahnetappen kommen in der Realität sicher deutlich seltener vor.
Ich habe es in anderthalb Jahren nicht erlebt. Mein Fahrprofil ist aber weit weg von Außendienst oder Langstrecke.

LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.470

RS-Skoda

Dabei seit
23.10.2020
Beiträge
409
Zustimmungen
640
Fahrzeug
Horch mit alternativen Antrieben...
Ich halte den PHEV nach wie vor für sinnbefreit und es war ein Geschenk der Regierungen an die Unternehmen/Dienstwagenfahrer und Automobilhersteller, um u.a. auch Deutschlands CO2-Werte auf dem Papier zu beschönigen. Die ganzen Steuererleichterungen in diesem Segment, müssen radikal und zeitnah reduziert/eingestellt werden. Zudem die ganze Bevölkerung und die Umwelt, mit diesen unnötigen Massnahmen doppelt belastet wurde/wird (Auto und Sprit fürn "Fuffi", was juckt mich die (Um)welt Vollgas 160-250 km/h)
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.471
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.577
Zustimmungen
4.531
Oder es muss ein gewisser Teil vollelektrisch absolviert werden. Was aber technisch nicht so einfach umzusetzen ist.

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.472
Enyaqer

Enyaqer

Dabei seit
14.10.2020
Beiträge
871
Zustimmungen
687
Fahrzeug
Enyaq iV 60
Kilometerstand
28000
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.473
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.368
Zustimmungen
1.660
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Für viele sicherlich nichts neues, aber für so manche Zweifler sicherlich nochmal ein Input für die eigene Argumentation. 8)

DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

„Agrokraftstoffe auf Basis von Soja, Raps, Getreide und Co., die fossilem Sprit schon lange standardmäßig beigemischt werden, sind unter Berücksichtigung des enormen Flächenverbrauchs noch klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe. Die Herstellung von E-Fuels ist äußerst energieaufwändig und ihr Einsatz in einem Verbrennungsmotor hochgradig ineffizient: Der Wirkungsgrad von der Energiequelle bis zu den Rädern beträgt nur 15 Prozent – während der Batterieantrieb 75 Prozent erreicht. Kostbaren erneuerbaren Strom für E-Fuels zu verschwenden, würde die Energiewende und damit erfolgreichen Klimaschutz massiv erschweren. Dasselbe gilt für die Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge. Hier liegt der Wirkungsgrad bei lediglich 35 Prozent.“ :thumbup:
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.474
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.577
Zustimmungen
4.531
Honda bringt mit GM ein neues Brennstoffzellensystem auf den Markt. Interessant die angestrebten Stückzahlen. Auf dem Foto im Artikel eines Vorgängersystems sieht man deutlich die Nachteile der Unterbringung der voluminösen H2-Tanks.

Honda will target annual sales of around 2,000 units of the new system in the middle of this decade, the company said on Thursday, aiming to boost that to 60,000 units per year in 2030.


Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.475
Enyaqer

Enyaqer

Dabei seit
14.10.2020
Beiträge
871
Zustimmungen
687
Fahrzeug
Enyaq iV 60
Kilometerstand
28000
Honda bringt mit GM ein neues Brennstoffzellensystem auf den Markt. Interessant die angestrebten Stückzahlen. Auf dem Foto im Artikel eines Vorgängersystems sieht man deutlich die Nachteile der Unterbringung der voluminösen H2-Tanks.

Honda will target annual sales of around 2,000 units of the new system in the middle of this decade, the company said on Thursday, aiming to boost that to 60,000 units per year in 2030.


Longo
Die Technologie ist gut aber nicht für den Massenmarkt der MIV/PKW. Aber das wissen wir ja bereits ... ;)
Wird sicherlich seine Abnehmer und Anwendungsfälle haben und dafür ist es dann okay. Mehr aber nicht.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.476

Tobbse

Dabei seit
30.03.2016
Beiträge
339
Zustimmungen
288
Fahrzeug
Octavia RS TSI Combi
Werkstatt/Händler
Auto Brucker
Honda bringt mit GM ein neues Brennstoffzellensystem auf den Markt. Interessant die angestrebten Stückzahlen. Auf dem Foto im Artikel eines Vorgängersystems sieht man deutlich die Nachteile der Unterbringung der voluminösen H2-Tanks.

Honda will target annual sales of around 2,000 units of the new system in the middle of this decade, the company said on Thursday, aiming to boost that to 60,000 units per year in 2030.


Longo
Naja - wie groß waren Batterien früher gleich nochmal? 😇
Bin gespannt, wo die Reise in 10 Jahren hingegangen sein wird!
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.477
Enyaqer

Enyaqer

Dabei seit
14.10.2020
Beiträge
871
Zustimmungen
687
Fahrzeug
Enyaq iV 60
Kilometerstand
28000
Naja - wie groß waren Batterien früher gleich nochmal? 😇
Bin gespannt, wo die Reise in 10 Jahren hingegangen sein wird!
Egal wie klein sie werden. Wasserstoff wird immer teurer bleiben als direkt Strom zu „tanken“. Auch der Wirkungsgrad bleibt immer ein schlechterer als bei BEV.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.478
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.577
Zustimmungen
4.531
Naja - wie groß waren Batterien früher gleich nochmal? 😇
Bin gespannt, wo die Reise in 10 Jahren hingegangen sein wird!

Bei Batterien konnte die Energiedichte erhöht und somit das Volumen verkleinert werden.
Bei Wasserstoff ist das physikalisch nicht möglich! Evtl. ist bei den Tankwandungen noch etwas Optimierung möglich. Aber mit 700bar wird das schon sehr schwer und LH2 kommt für PKW nicht in Frage.

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.479
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.368
Zustimmungen
1.660
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Bin gespannt, wo die Reise in 10 Jahren hingegangen sein wird!

Teuer und ineffiziente, dazu noch mit Sicherheitsrisiken behaftet, das kann nur in Richtung Sackgasse gehen, auch wenn es die Unterstützer dieser Technologie gern anders sehen möchten. Der reine klassische Verbrenner hat im Massenmarkt auch keine Perspektive mehr, trotzdem gibt es viele Menschen die das nicht wahr haben wollen.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #14.480
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.042
Zustimmungen
1.737
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Ich halte den PHEV nach wie vor für sinnbefreit und es war ein Geschenk der Regierungen an die Unternehmen/Dienstwagenfahrer und Automobilhersteller, um u.a. auch Deutschlands CO2-Werte auf dem Papier zu beschönigen. Die ganzen Steuererleichterungen in diesem Segment, müssen radikal und zeitnah reduziert/eingestellt werden.
Wenn die weltweite PHEV-Entwicklung nur von der deutschen Steuergesetzgebung abhängig gewesen wäre, würde es wohl immer noch keine geben. Seit wann gibt es diesen jetzt auch (zeitweise) von den Konzerntöchtern verbauten Antriebsstrang? Bei AUDI seit ca. 2011/12 ? Auch die anderen Hersteller weltweit haben da bei der PHEV-Entwicklung nicht nach D und seiner Steuergesetzgebung geschaut. Die Kauf-Förderprämie in D ist ja seit 01.01.2023 auch Geschichte. Noch geblieben sind die 0,5% für die Dienstwagenfahrer. Hat mich als Privatkäufer aber eh nicht zum Kauf animieren können. Die seinerzeitige Probefahrt mit einem iV Sportline-Combi aber sehr wohl. 16% MwSt. und Kaufprämie in 2020 waren ein gern genommenes Zubrot, mehr aber nicht.
 
Thema:

Sammelstrang zur Elektromobilität

Sammelstrang zur Elektromobilität - Ähnliche Themen

Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...

Sucheingaben

elektromobilität pro und contra

,

elektrobusse pro kontra

,

umstieg auf elektromobilität pro contra

,
skodacommunity.de citigo iv e inspektion
, e mobilität pro und contra, Umsteigen auf elektrobusse pro contra, pro elektromobilität , pro und kontra von elektromobilität, MCK Kreditkarten USB-stick, e-mobilität pro und contra, pro und contra elektromobilität, pro contra elektromobilität, emobilität contra, elektroautos viele probleme?, gewicht akku elektroauto, E-Mobilität Greenpeace, akw hinkley point, vergleich akku brennstoffzelle, herausforderungen elektromobilität, pros und contras zu elektrobus, kernkraftwerk entsorgung kosten, ölkraftwerk österreich tennet reserve, elektromobilität vor und nachteile, elektroautos norwegen statistik, vergleich e-up mit citigo-e
Oben