Sammelstrang zur Elektromobilität

Diskutiere Sammelstrang zur Elektromobilität im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Etwas, was die bösen Schwurbler, die vor einem einseitigen Setzen auf E-Mobilität gewarnt haben, ja schon immer vorher gesagt haben...
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.401
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.158
Zustimmungen
1.300
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Etwas, was die bösen Schwurbler, die vor einem einseitigen Setzen auf E-Mobilität gewarnt haben, ja schon immer vorher gesagt haben:

https://www.focus.de/auto/news/schw...tos-bei-strommangel-geplant_id_180416871.html

"Die Schweiz hat große Sorgen vor einem Blackout im Winter und bereitet für den Fall von Engpässen radikale Sparmaßnahmen vor. Dazu zählen Fahrverbote für Elektroautos. Auch in Deutschland könnte es Beschränkungen geben - zuerst beim Laden."

Übrigens nicht nur die Schweiz. Schon GB hat bereits vor über einem Jahr beschlossen, dass es temporäre Ladeverbote - also temporäre Fahrverbote - geben kann, wenn die Regierung zu der Einschätzung gelangt, dass dies notwendig ist. Natürlich werden dahingehend immer mehr gleichziehen. Es geht auch gar nicht anders, denn wie schon Experten vorausgesagt haben, ist weder Strom, noch Netzinfrastruktur ausreichend vorhanden, um auch nur annähernd den jetzigen Fahrzeugbestand in DE auf E-Antrieb umzurüsten.

Wie ich schon öfters hier geschrieben habe, macht man sich mit der E-Mobilität wesentlich abhängiger von innen- und außenpolitischen Ereignissen, politischen Fehlentscheidungen sowie den Launen der Natur (gerade hier im kalten DE-Winter), als wir dies bisher je kannten.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.402
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.385
Zustimmungen
1.883
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
Ja, klar wird Elektrizitaet benoetigt, um Kraftstoffe herzustellen.Ob das mehr ist, als gute Verbrenner aus dem Verkehr zu nehmen und gleichzeitig E Fahrzeuge in gleicher Menge zu produzieren, waere energetisch und umwelttechnisch mal eine Betrachtung wert. Wird wohl sinnvoller bleiben, so lange wie moeglich sein Auto zu fahren, dann den Wechsel zur E Mobilitaet schleichend zu vollziehen.Auch infrastrukturell waere das guenstiger, hat man mehr Zeit, Ladestruktur zu bauen.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.403
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.411
Zustimmungen
1.679
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Ja, klar wird Elektrizitaet benoetigt, um Kraftstoffe herzustellen.

Und das ist nicht wenig Elektrizität, die hier verquast wird. Es muss soviel sein, dass hiesige Kraftstoffproduzenten in Leuna oder Schwedt nicht in der Lage sind, anzugeben, wie viel Strom für die Produktion eines Liters Kraftstoffes erforderlich sind. 🤨

Eines ist jedoch klar, fehlt der Strom, gibt es auch keine Kraftstoffe, weder von der Raffinerie noch von Tankstelle.

Einzig derjenige, der eine schwarzstartfähige Speicher+PV-Anlage besitzt, könnte sein Auto, bei aufkommenden Sonnenschein nachtanken. Und das jeden Tag. 😉
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.404

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Tja so ist das, wenn die ach so saubere Atomenergie unseres großen Nachbarn im Westen nicht zur Verfügung steht. So bereitet sich Frankreich auf Engpässe bei der Stromversorgung vor
Aber @Laser-Weiß, es ist zum einen erstmal nur ein Entwurf der Eidgenossen und zum anderen muss es dann noch kontrolliert werden. Oder was denkst Du wie z.B. die 40 °C Wäsche kontrolliert wird? Auch kenne ich nicht so viele, die mit dem Auto rein zum Spaß herumfahren. Zur Not fahre ich eben mal kurz beim Supermarkt vorbei und hole mir ein Päckchen Kaugummi und mache eine "zwingend notwendige Fahrt zum Einkaufen". Aber medial eben ein Thema um etwas mehr Werbung zu verkaufen.
Ob das mehr ist, als gute Verbrenner aus dem Verkehr zu nehmen und gleichzeitig E Fahrzeuge in gleicher Menge zu produzieren, waere energetisch und umwelttechnisch mal eine Betrachtung wert. Wird wohl sinnvoller bleiben, so lange wie moeglich sein Auto zu fahren, dann den Wechsel zur E Mobilitaet schleichend zu vollziehen.
Passiert das nicht aktuell? Selbst mit dem Verkaufsverbot für Verbrenner werden diese nicht am nächsten Tag von den Straßen verschwinden.
Auch finde ich es gut, dass es mittlerweile einige in der jungen Generation gibt, die das Auto nicht (mehr) als Statussymbol sehen. Ich kenne einige im Ballungsraum, die mit Fahrrad, ÖPNV und CarSharing alles sehr gut erledigt bekommen. Die sind auch ganz heiß auf das Deutschlandticket, da es ihr Leben einfacher und billiger macht. Aber, wie bei der E-Mobilität, klappt das nicht immer und überall.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.405
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
917
Zustimmungen
728
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
Auch finde ich es gut, dass es mittlerweile einige in der jungen Generation gibt, die das Auto nicht (mehr) als Statussymbol sehen. Ich kenne einige im Ballungsraum, die mit Fahrrad, ÖPNV und CarSharing alles sehr gut erledigt bekommen. Die sind auch ganz heiß auf das Deutschlandticket, da es ihr Leben einfacher und billiger macht. Aber, wie bei der E-Mobilität, klappt das nicht immer und überall.
Naja, so ne Arbeitskollegin habe ich auch... Kein eigenes Auto, dafür aber immer das von Mutti ausleihen. Dann jedes Jahr n neues iPhone, jedes Jahr Urlaub in den USA für 4 Wochen, mindestens 4x jährlich ein WE Skifahren gehen, mitm Pferd auf Turniere fahren etc....

Mit dem Deutschlandticket werden aber wieder die unnötigen Fahrten gefördert ("Och Bärbel, da gibbet doch det schöne Deutschlandticket, komm lass uns mal über et Wochenende nach Hamburch fahren!"), was ich in meinen Augen nicht gut finde.

Ob das alles unterm Strich wirklich sinnvoll ist? Wer weiss das schon...
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.406

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Mit dem Deutschlandticket werden aber wieder die unnötigen Fahrten gefördert ("Och Bärbel, da gibbet doch det schöne Deutschlandticket, komm lass uns mal über et Wochenende nach Hamburch fahren!"), was ich in meinen Augen nicht gut finde.
Und Du denkst die Züge fahren ohne das Deutschlandticket nicht? Nach dem 9 € Hype wird das Thema aber irgendwann durch sein. Es werden vermutlich ein paar mehr Pendler das Auto stehen lassen und den ÖPNV nutzen. Damit auch ein ganz klein wenig weniger Stau in den Ballungsräumen, ein ganz klein wenig weniger Spritverbrauch und ein ganz klein wenig weniger Luftverschmutzung. Und damit hilft das Ticket nicht nur denen, die nach Hamburg, München oder Köln einen Ausflug machen wollen.
Ob das alles unterm Strich wirklich sinnvoll ist? Wer weiss das schon...
Wie mit Vielem, auch Kleinvieh macht Mist. Nur weil es vermeintlich für einen selbst subjektiv keine Wirkung entfaltet heißt es nicht, dass es in Summe bei Millionen von Personen nicht doch wirkt.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.407
lordunschuldig

lordunschuldig

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
917
Zustimmungen
728
Ort
88250 Weingarten
Fahrzeug
Skoda Octavia 5E RS230 Kombi
Kilometerstand
71000
Fahrzeug
Triumph Daytona 675, 92kW, BJ 2006
Werkstatt/Händler
Nuber, Lindenberg
Kilometerstand
33.000
Natürlich fahren deswegen die Züge. Aber eben ohne zusätzliche Waggons (man erinnere sich an die teilweise chaotischen Zustände in den Zügen zu Beginn des 9€-Tickets). Und ob die Dieselloks so Umweltschonend sind...

Und natürlich macht Kleinvieh viel Mist. Ich wollte damit nur sagen, dass manche erstmal vor ihrer eigenen Haustür kehren sollten (ergo ihre eigene Umweltbilanz überdenken) bevor andere verunglimpft werden.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.409
michnus

michnus

Dabei seit
05.11.2015
Beiträge
3.444
Zustimmungen
2.753
Fahrzeug
Superb III Style
Auch finde ich es gut, dass es mittlerweile einige in der jungen Generation gibt, die das Auto nicht (mehr) als Statussymbol sehen

Ich zähle mich nicht mehr unbedingt zur "jungen Generation", aber ein Statussymbol ist das Auto für mich nicht im Entferntesten.

Die sind auch ganz heiß auf das Deutschlandticket, da es ihr Leben einfacher und billiger macht.

Da freu ich mich auch schon sehr drauf.

Mit dem Deutschlandticket werden aber wieder die unnötigen Fahrten gefördert ("Och Bärbel, da gibbet doch det schöne Deutschlandticket, komm lass uns mal über et Wochenende nach Hamburch fahren!"), was ich in meinen Augen nicht gut finde.

Hmm.... Für mich gibt es zwei Möglichkeiten um auf Arbeit zu kommen. Mit dem Auto, oder mit der S-Bahn (49,-€ Ticket). Genau so hab ich auch das 9-Euro-Ticket genutzt. Sind das zusätzliche Fahrten? Ich denke nicht. Ob der Zug mit einer 30%-igen Auslastung hier hin und her fährt, oder ob da noch 20 solche Typen wie ich mit drin sitzen und der Zug dadurch zu 50% ausgelastet ist, ist doch Wurst.

Und wenn ich das Ticket einmal bezahlt habe und dann eine "extra" Fahrt in die nächste große Stadt unternehme um die Weihnachtsgeschenke zu kaufen, dann ist das doch auch besser, als wenn ich den Weg mit dem Auto zurücklegen würde oder alles im Internet bestelle. Das ist für die Händler vor Ort besser und für den ökologischen Fußabdruck auch. Denn: Der Zug fährt auch, wenn ich mich fürs Auto entscheiden würde.

Ob das alles unterm Strich wirklich sinnvoll ist? Wer weiss das schon...

Ist nicht jede Tonne CO2, die gespart werden kann, sinnvoll? Ich denke schon. Jeder Weg, der mit dem ÖPNV zurückgelegt wird und wo in der Zeit das Auto stehen bleibt (völlig egal, welche Antriebsart), ist ein Schritt in die richtige Richtung.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.410

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Wo fahren denn im ÖPNV noch Dieselloks?
Gibt noch genug Strecken, die nicht elektrifiziert sind. Da fährt zwar nicht unbedingt die klassische Diesellok, aber es wird Brennstoff eingesetzt um am Ende Vortrieb zu haben. Nur mal als Beispiel: Grüner unterwegs in Hessen und NRW:DB Regio und NVV setzen bei der Kurhessenbahn auf Biokraftstoff
Auf allen Linien kommen moderne, barrierefreie und klimatisierte Dieseltriebwagen der Baureihe VT 642 zum Einsatz.
Ob der Zug mit einer 30%-igen Auslastung hier hin und her fährt, oder ob da noch 20 solche Typen wie ich mit drin sitzen und der Zug dadurch zu 50% ausgelastet ist, ist doch Wurst.
So sehe ich es auch. Und da das Ticket um den Faktor 5 teurer wird hinkt in meinen Augen auch der Vergleich mit den übervollen Zügen zu Beginn des 9-Euro-Tickets.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.411
Ehle-Stromer

Ehle-Stromer

Dabei seit
06.09.2016
Beiträge
4.411
Zustimmungen
1.679
Ort
Jommern
Fahrzeug
Superb iV, Limousine, L&K, Moon White
Werkstatt/Händler
Machteborch
Gibt noch genug Strecken, die nicht elektrifiziert sind. Da fährt zwar nicht unbedingt die klassische Diesellok, aber es wird Brennstoff eingesetzt um am Ende Vortrieb zu haben. Nur mal als Beispiel: Grüner unterwegs in Hessen und NRW:DB Regio und NVV setzen bei der Kurhessenbahn auf Biokraftstoff

Bei uns sind die kleinen Strecken, mehr oder weniger, alle dicht gemacht worden und der Rest ist elektrifiziert. Von daher wäre jeder Kilometer ohne Verbrenner, aber mit der DB AG und ihren Pächtern, ein Schritt in die richtige Richtung.
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.412
Longo

Longo

Dabei seit
27.05.2014
Beiträge
2.654
Zustimmungen
4.680
Bei uns in der Region fahren alle Regionalbahnen mit Diesel, Oberleitungen Fehlanzeige.

Longo
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.414
Lokführer61

Lokführer61

Dabei seit
12.12.2019
Beiträge
536
Zustimmungen
717
Ort
Osteichsfeld (TH)
Fahrzeug
ŠKODA Octavia III Combi FL 2.0 TDI (assistenzlos) 😉
Werkstatt/Händler
ŠKODA Herold
Die brauchte man wahrscheinlich für das Projekt "E-Highway" auf der A1 bei Lübeck und an anderen Stellen auf den BAB. :whistling:
Das war mit eines der größten Schwachsinnsprojekte, die man sich "geleistet" hat... 🤣
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.417
Enyaqer

Enyaqer

Dabei seit
14.10.2020
Beiträge
946
Zustimmungen
755
Fahrzeug
Enyaq iV 60
Kilometerstand
28000
Ja, klar wird Elektrizitaet benoetigt, um Kraftstoffe herzustellen.
und auf die Effizienz kommt es hier an! Deutschland war und ist Effizienzweltmeister (außer in der Verwltung) und das soll auch so bleiben.

Ob das mehr ist, als gute Verbrenner aus dem Verkehr zu nehmen
Du meinst mit „gute“ wahrscheinlich „junge“ Verbrennen. Wo gehen die denn hin wenn die aus dem Verkehr genommen werden. Es ist doch so, dass die nicht verschrottet werden, sondern erst mal weiterverkauft werden, wahrscheinlich in Regionen, die noch nicht so gut elektrifiziert sind. Wobei selbst Ägypten für den derzeitigen Stand ausreichend mit Ladesäulen versorgt ist.

und gleichzeitig E Fahrzeuge in gleicher Menge zu produzieren, waere energetisch und umwelttechnisch mal eine Betrachtung wert.
tatsächlich wurde es schon betrachtet. BEV sind beim deutschen Strommix spätestens nach 30.000 km gegenüber einem vergleichbaren Diesel im CO2-Vorteil. Mit mehr Grün-Strom oder mit eigener PV verkürzt sich der Zeitrum selbstredend.

Wird wohl sinnvoller bleiben, so lange wie moeglich sein Auto zu fahren, dann den Wechsel zur E Mobilitaet schleichend zu vollziehen.Auch infrastrukturell waere das guenstiger, hat man mehr Zeit, Ladestruktur zu bauen.
Das passiert doch schleichend. So schnell kann die Autoindustrie nun auch wieder nicht skalieren. Aber es wird wohl schneller gehen Läsion das manche hier vorstellen können. Meine Prognose für 2030: da kauft sich kein Otto-Normal-Verbraucher mehr einen Verbrenner als Neuwagen.

Aber eigentlich wollte ich über echte Probleme der E-Mobilität berichten:
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.418
Redfun

Redfun

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
4.385
Zustimmungen
1.883
Ort
Drayton (Hampshire, UK)
Fahrzeug
Škoda 100, Felicia 1.6 GLX( bis 16.1.13) Citigo Elegance, 5 door, 75bhp Green Tec
Werkstatt/Händler
Sparshatts of Fareham, now Richmond Group
Kilometerstand
120000
@Enyaqer :
Schoener Beitrag, Deutschland ist 'Effizienzweltmeister' hat besonders beeindruckt. Selbst Regionen wie Aegypten hat dann schon etwas Fragen eroeffnet: Dort scheint die Sonne, man hat Platz und weite Strassen. Klar, das dort Elektro leichter funktioniert fuers zahlende Klientel. Das hatte uebrigens ich mal vor laengerer Zeit gepostet. Warum vergleichst Du mit Diesel ? Ich z,B. fahre schon seit Anbeginn meiner Fahrzeuggeschichte Benziner, zur Zeit einen seit 10 Jahten, der um die 4 Liter braucht. Ist nicht mehr jung nach westlichen Kriterien, aber hat den Vorteil, weit zu kommen , etwa dreimal so weit mit einem Tank verglichen mit dem ja existierenden E Modell, das nebenher etwa dreimal soviel kostete. Meine Prognose fuer 2030: Autofahren wird zunehmend sinnlos, da in den Ballungsraeumen die Strassen dermassen zugemuellt sind, dass man zu Fuss schneller ist. Es wird gut ausgebaute P& R Systeme geben, ich nutze die schon regelmaessig (UK).Elektro SUV sind definitiv genauso wenig zielfuehrend wie ihre Verbrennerkollegen. Aber Du wirst den Wagen hoffentlich die angepeilten 10 Jahre halten, aus Erfahrung kann ich sagen, dass es kein Problem ist. Am Ende zeigt die Zeit , was kommt. In diesem Sinne: Gute, unfallfreie Fahrt und immer eine Handbreit Realitaet unter den Raedern :)
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.419
TheSmurf

TheSmurf

Dabei seit
25.04.2005
Beiträge
6.469
Zustimmungen
8.187
Ort
Wittingen /NdS
Fahrzeug
Tesla Model 3 LR AWD & Fiat 500e La Prima
Etwas, was die bösen Schwurbler, die vor einem einseitigen Setzen auf E-Mobilität gewarnt haben, ja schon immer vorher gesagt haben:

https://www.focus.de/auto/news/schw...tos-bei-strommangel-geplant_id_180416871.html
Auch wenn du es sicherlich schon genau studiert hast, hier für alle anderen, einmal das Originale Dokument des Entwurfes der Verordnung!
In Eskalationsstufe 3 steht das mit dem Auto. Interessant was da und davor noch alles so drin steht.
Echt wieder mal geil, was da medial draus gemacht wurde und wer gleich wieder den Zeigefinger hebt…
 
  • Sammelstrang zur Elektromobilität Beitrag #13.420

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.022
Zustimmungen
3.098
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
was da medial draus gemacht wurde
Tja, so ist das mit Qualitätsjournalismus, irgendwie muss ja die Werbung auch an das Divers gebracht werden.
Hatte ja auch schon gefragt wie denn der 40-Grad-Waschgang kontrolliert wird. Und da alle notwendigen Fahrten eben nicht verboten sind, bleibt da in meinen Augen nicht viel an Beschränkung für E-Autos übrig. Aber überleg mal Du könntest in deinem Tesla Netflix nur noch in SD streamen. Das wäre wirklich eine harte Einschränkung. 🤪
 
Thema:

Sammelstrang zur Elektromobilität

Sammelstrang zur Elektromobilität - Ähnliche Themen

Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität!: Da die PDF mittlerweile 20 Seiten hat! Ein kurzer Mix.. Eine kleine Übersicht über Diesel, CNG und Elektromobilität! Eine einfache Frage wo...

Sucheingaben

elektromobilität pro und contra

,

elektrobusse pro kontra

,

umstieg auf elektromobilität pro contra

,
skodacommunity.de citigo iv e inspektion
, e mobilität pro und contra, Umsteigen auf elektrobusse pro contra, pro elektromobilität , pro und kontra von elektromobilität, MCK Kreditkarten USB-stick, e-mobilität pro und contra, pro und contra elektromobilität, pro contra elektromobilität, emobilität contra, elektroautos viele probleme?, gewicht akku elektroauto, E-Mobilität Greenpeace, akw hinkley point, vergleich akku brennstoffzelle, herausforderungen elektromobilität, pros und contras zu elektrobus, kernkraftwerk entsorgung kosten, ölkraftwerk österreich tennet reserve, elektromobilität vor und nachteile, elektroautos norwegen statistik, vergleich e-up mit citigo-e
Oben