
Longo
- Dabei seit
- 27.05.2014
- Beiträge
- 1.998
- Zustimmungen
- 2.649
Was bedeutet "BTW"?
Ich tippe auf Bundestagswahl
Longo
Was bedeutet "BTW"?
Das stimmt, gerade im urbanen Bereich ist das angenehm, aber auf der Autobahn verliert das für mich dann schnell seinen Reiz. Ganz zu schweigen von der Reichweite, bei meinem Fahrprofil, das ich unverändert vom Verbrenner angewendet habe. Da sind die ca. 83 kWh (netto) großen Akkus nach rund 150 km leider leer gefahren, wo ich beim Verbrenner noch rund 300 km weiter fahren kann. Kostentechnisch ist das natürlich nicht vergleichbar, aber das muss/darf aktuell noch jeder für sich selbst entscheiden...und die relative Einfachheit eines Elektroantriebs lässt auch viel Gestaltungsfreiraum in Bezug auf den Innenraum. Kein Tunnel für Abgasanlage und/oder Kardanwelle oder zusätzlicher Stauraum im Motorraum. Einfache Vorklimatisierung, kein Schaltgetriebe, um nur ein paar Dinge zu nennen. Für mich persönlich wäre die verzugslose und leise Beschleunigung auch ein emotionaler Anreiz...
Longo
Ein Armutszeugnis das seinesgleichen sucht, was übrigens auch auf ein weiteres Thema der BTW zutrifft, um den Kreis mal nicht zu groß abzustecken...
Richtig. Die FDP ist leider die Umfaller-Partei par excellence. Und natürlich fällt denen wahltechnisch auch sowas wieder auf die Füße, wenn dann die Wähler im Nachhinein frustriert sind. Aber in der Politik braucht es eben Rückgrad und nicht ein ängstliches Hinterherlaufen hinter dem aktuellen grünen Zeitgeist. Während einige Träumer in der EU und in der deutschen Politik noch glauben, man könnte verkehrstechnisch einen radikalen "großen Sprung" machen, wird anderswo in der Welt mehrgeleisig gefahren, was logisch und vernünftig ist. Aber wer jetzt schon den Sirenen glaubt alles wäre endgültig entschieden, dem sei gesagt: Eine politische Kursänderung kann manchmal schneller und unerwarteter kommen, als der ein oder andere glaubt. Endgültig ist noch lange nichts.Ein Armutszeugnis das seinesgleichen sucht, was übrigens auch auf ein weiteres Thema der BTW zutrifft, um den Kreis mal nicht zu groß abzustecken...
Ich mag an Autos einfach die Zuschneidung des Cockpits auf den Fahrer. Das war schon immer so. Dieser lieblose und emotionslose Seilbahn-Gondel Charakter eines Model 3, oder anderer E-Fahrzeuge ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was mich schon als Kind an Autos fasziniert hat....und die relative Einfachheit eines Elektroantriebs lässt auch viel Gestaltungsfreiraum in Bezug auf den Innenraum. Kein Tunnel für Abgasanlage und/oder Kardanwelle oder zusätzlicher Stauraum im Motorraum. Einfache Vorklimatisierung, kein Schaltgetriebe, um nur ein paar Dinge zu nennen. Für mich persönlich wäre die verzugslose und leise Beschleunigung auch ein emotionaler Anreiz...
Longo
Die FDP ist leider die Umfaller-Partei par excellence.
und nicht ein ängstliches Hinterherlaufen hinter dem aktuellen grünen Zeitgeist.
wird anderswo in der Welt mehrgeleisig gefahren,
was logisch und vernünftig ist.
Eine politische Kursänderung kann manchmal schneller und unerwarteter kommen, als der ein oder andere glaubt. Endgültig ist noch lange nichts.
Als Fahrer möchte ich im Mittelpunkt des Geschehens sein
Nein diese Philosophie eines Elon Musk und der ganzen "grünen" politischen Erfüllungsgehilfen,
Ich mag an Autos einfach die Zuschneidung des Cockpits auf den Fahrer. Das war schon immer so. Dieser lieblose und emotionslose Seilbahn-Gondel Charakter eines Model 3, oder anderer E-Fahrzeuge ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was mich schon als Kind an Autos fasziniert hat.
Als Fahrer möchte ich im Mittelpunkt des Geschehens sein und nicht vorne die Optik einer Seilbahn-Gondel haben, die mit einem 40 Zoll Bildschirm in der Mitte ausgestattet ist und in der als einiziges das verloren wirkende Lenkrad noch an ein Auto erinnert. Aber das würde ja der ach so tolle Herr Musk am liebsten gleich auch noch wegrationalisieren. Wenn man sich mit seinen diesbezüglichen Aussagen mal befasst, merkt man, dass dieser Mann noch nie ein Autofan war. Was dann mal von dem "Freude am Fahren", das BMW mal mit seinem auf den Fahrer hin orienterierten Cockpit geprägt hat übrig bleiben soll, kann jeder für sich selbst überlegen. Nein diese Philosophie eines Elon Musk und der ganzen "grünen" politischen Erfüllungsgehilfen, wonach ein Auto nicht mehr ist, als eine x-beliebige autonome Gondel für die Fortbewegung von A nach B, war und ist mir zutiefst zuwider.
Auch das Thema Vorklimatisierung bzw Wärmepumpe, was immer als großer revolutionärer Sprung behauptet wird, ist doch in Wirklichkeit kein großer. Zum einen ist eine Wärmepumpe nicht mal in jedem E-Fahrzeug vorhanden, obwohl das angesichts der bauartbedingten Nachteile und der ohnehin schon geringen Reichweite eines E-Fahrzeugs eigentlich das Mindeste ist, und zum anderen gibt es doch z.B. die Standheizung schon seit Ewigkeiten. Wenn mir im Winter kalt ist, mach ich zusätzlich noch die Sitzheizung an und der Wagen wird ohnehin ratsfatz warm. Im Sommer hab ich die Klimaanlage. In beiden Fällen erreiche ich Reichweiten deutlich über 700 km...
Egal, wer sich was wie wünscht. Ob ihr wollt oder nicht. Die Welt ändert sich.
Dafür sorgt der Markt und das drängen nach Profitabilität.
Wenn etwas nicht profitabel ist, werden entweder die Preise erhöht oder es wird abgeschafft. Frage: Was also passiert in Zukunft mit dem normalen Tankstellen-/Kraftstoff-Geschäfft?
Vielleicht ist das ja auch der richtige Weg. Aber unreguliert hätte sich das E-Auto noch lange nicht durchgesetzt. Der Markt (der Verbraucher) wollte es doch in der breiten Masse gar nicht und ist auch nicht bereit für ein klein wenig Umweltschutz viel mehr zu bezahlen.
Hier liegt meines Erachtens ein fataler Denkfehler. Ja, ein Markt kann regeln, was sich durchsetzt. Aber was sich durchsetzt, muss keineswegs gut für die Allgemeinheit bzw. die Umwelt sein. Und genau daher kommt der Politik die Aufgabe zu, hier steuernd einzugreifen.Ein gesunder Markt regelt über Angebot und Nachfrage, was sich durchsetzt.
Hier liegt meines Erachtens ein fataler Denkfehler. Ja, ein Markt kann regeln, was sich durchsetzt. Aber was sich durchsetzt, muss keineswegs gut für die Allgemeinheit bzw. die Umwelt sein. Und genau daher kommt der Politik die Aufgabe zu, hier steuernd einzugreifen.
Das ist völlig ohne Wertung geschrieben. Vielleicht ist das ja auch der richtige Weg
Dafür sorgt der Markt und das drängen nach Profitabilität.
Naja... Hierzulande sorgt die Politik und das drängen nach (Pseudo-)Umweltfreundlichkeit dafür. In weiten Teilen der Welt sieht man das Thema E-Mobilität (noch) völlig anders.
Ein gesunder Markt regelt über Angebot und Nachfrage, was sich durchsetzt.
Das ist völlig ohne Wertung geschrieben. Vielleicht ist das ja auch der richtige Weg.
Ich hatte lediglich andeuten wollen, dass die Aussage von @Enyaqer , dass der Markt es alleine regelt, so nicht ganz richtig ist. Der Markt wird in dem Fall sehr stark in eine Richtung gelenkt.
Wer das anders sieht, okay. Aber legt mir bitte nicht Wörter in den Mund, die ich nicht gesagt habe.