sr71
- Dabei seit
- 19.06.2012
- Beiträge
- 156
- Zustimmungen
- 1
- Ort
- Wien
- Fahrzeug
- Superb II Combi 2.0 CR TDI 140PS Elegance
- Werkstatt/Händler
- Porsche Donaustadt / Wien
- Kilometerstand
- 107500
Ich hab seit 2012/05 meinen Skoda Superb II Combi 2.0 CR TDI (140PS) mit derzeit 107000km drauf.
Bin seit 2016/12 in einem anderen Job und fahr nur mehr 40km am Tag.
Bis 2016 keine Probleme, dann hab ich dumemrweise das Update machen lassen (bin aus Österreich, da war es nicht verpflichtend). Mittlerweile 2 Mal das AGR tauschen lassen und jetzt will mir der VW/Skoda-Händler einen DPF verkaufen. Es gab nie Kulanz. Das erste AGR wurde bei VW/Skoda gewechselt, das 2te bei einem Freund der das für einen Bruchteil gemacht hat. Ansonsten noch häufige Regneneration (mit Anzeige DPF; gefühlt alle 300-400km) und Anfahrschwäche (würgt häufig ab). Und das andere Problem ist das der Ölstand steigt. ich mach jetzt schon alle 10000km einen Ölwechsel.
Jetzt bin ich vor 4 Wochen in der Slowakei (am Rückweg) von einem Ausflug Liegengebliben.
Motorkontrollleuchte (Glühwendel an und DPF). Die woltlen eigentlich nur zu VW schleppen und am nächsten Tag reparieren.
Dann hat sich doch jemand gefunden der sich das angeschaut hat und der meinte der DPF wäre voll und wahrscheinlich AGR verrust (so haben wir es verstanden - Kommunikation in Englisch war "schwierig").
Wagen war im Notlauf und ich fragt ob der Motor eingeht wenn ich ihn 400km über die Autobahn scheuche.
Der meinte kann sein - war ihm wurscht. Er meinte dann soll ich den Pannendienst direkt anrufen und gab mir die Nummer.
Beim der Rückfahrt war das Auto 150km im Notlauf auf 80km/h. Dann haben wir Pause gemacht und danach ist
er gelaufen als ob es kein Problem gäbe. 160-180km/h waren kein Problem. 2 Wochen später war dann Zuhause wieder eine Regeneration fällig und ca. 300km gefahren seither.
VW/Skoda empfiehlt DPF Tausch, weil der Wert ja nur errechnet ist. Und es durchaus sein kann das der voll ist.
DPF will ich eigentlich nicht tauschen, wenn es nicht unbedignt notwendig ist. Injektoren sind laut Freund ok, die wurden ausgebaut und von einer Firma für Instandsetzung geprüft. Menge und Spritzbild würden passen.
DPF ist angeblich lt.VCDS mit 70ml Asche gefüllt. Das sollte eigentlich nicht voll sein. AGR wurde 10/2019 zum 2.Mal getauscht. Und ist lt. VCDS ok,
Was kann man noch machen - Kennfeldoptimierung mit AGR Deaktivierung hab ich mir shcon überlegt. bietet in AT nur niemand mehr an. Ausser im Osten (SK). DPF ausbnrennen lassen wäre auch eine günstigere Option. Da wäre ich ab 500EUR dabei.
Das ein Benziner aktuell besser zu meinem Fahrprofil passt ist klar. Neukauf ist aktuell kein Option.
Bin seit 2016/12 in einem anderen Job und fahr nur mehr 40km am Tag.
Bis 2016 keine Probleme, dann hab ich dumemrweise das Update machen lassen (bin aus Österreich, da war es nicht verpflichtend). Mittlerweile 2 Mal das AGR tauschen lassen und jetzt will mir der VW/Skoda-Händler einen DPF verkaufen. Es gab nie Kulanz. Das erste AGR wurde bei VW/Skoda gewechselt, das 2te bei einem Freund der das für einen Bruchteil gemacht hat. Ansonsten noch häufige Regneneration (mit Anzeige DPF; gefühlt alle 300-400km) und Anfahrschwäche (würgt häufig ab). Und das andere Problem ist das der Ölstand steigt. ich mach jetzt schon alle 10000km einen Ölwechsel.
Jetzt bin ich vor 4 Wochen in der Slowakei (am Rückweg) von einem Ausflug Liegengebliben.
Motorkontrollleuchte (Glühwendel an und DPF). Die woltlen eigentlich nur zu VW schleppen und am nächsten Tag reparieren.
Dann hat sich doch jemand gefunden der sich das angeschaut hat und der meinte der DPF wäre voll und wahrscheinlich AGR verrust (so haben wir es verstanden - Kommunikation in Englisch war "schwierig").
Wagen war im Notlauf und ich fragt ob der Motor eingeht wenn ich ihn 400km über die Autobahn scheuche.
Der meinte kann sein - war ihm wurscht. Er meinte dann soll ich den Pannendienst direkt anrufen und gab mir die Nummer.
Beim der Rückfahrt war das Auto 150km im Notlauf auf 80km/h. Dann haben wir Pause gemacht und danach ist
er gelaufen als ob es kein Problem gäbe. 160-180km/h waren kein Problem. 2 Wochen später war dann Zuhause wieder eine Regeneration fällig und ca. 300km gefahren seither.
VW/Skoda empfiehlt DPF Tausch, weil der Wert ja nur errechnet ist. Und es durchaus sein kann das der voll ist.
DPF will ich eigentlich nicht tauschen, wenn es nicht unbedignt notwendig ist. Injektoren sind laut Freund ok, die wurden ausgebaut und von einer Firma für Instandsetzung geprüft. Menge und Spritzbild würden passen.
DPF ist angeblich lt.VCDS mit 70ml Asche gefüllt. Das sollte eigentlich nicht voll sein. AGR wurde 10/2019 zum 2.Mal getauscht. Und ist lt. VCDS ok,
Was kann man noch machen - Kennfeldoptimierung mit AGR Deaktivierung hab ich mir shcon überlegt. bietet in AT nur niemand mehr an. Ausser im Osten (SK). DPF ausbnrennen lassen wäre auch eine günstigere Option. Da wäre ich ab 500EUR dabei.
Das ein Benziner aktuell besser zu meinem Fahrprofil passt ist klar. Neukauf ist aktuell kein Option.