
fireball
BOFH
Moderator
- Dabei seit
- 27.10.2014
- Beiträge
- 14.865
- Zustimmungen
- 6.260
- Ort
- Viernheim
- Fahrzeug
- Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
- Kilometerstand
- 300300
Eine mögliche Antwort ist leider vom Material abhängig 

Gedruckt habe ich das Amazon Basic Filament ABS in schwarz.Eine mögliche Antwort ist leider vom Material abhängig![]()
Ich bin mal so freundlich... @Hoogi82 hat das auf Seite 2 Bereits gepostet gehabt.Wo kann ich die Datei der Blende für den Octavia finden?
Wie sollte die Ausrichtung denn optimiert werden deiner Meinung nach?
Was sollte ich in Cura sonst noch anpassen?
Cool, danke! Kannst du mir die Druckausrichtung anhand von Bildern schicken?Ich würd das aufgrund der Stützstrukturen 135° drehen - bissel blöd zu erklären, aber halt so, dass die Überhänge minimiert werden - und überhaupt Supportstrukturen nutzen. Freies Bridging geht einfach nur bis zu bestimmten Winkeln und wenn man viel an den Parameterrn, ganz speziell im Bereich Druckgeschwindigkeit, rumdreht.
Ansonsten würde ich sagen Deinem Drucker fehlt entweder ziemlich viel Riemenspannung oder der Druckkopf ist viel zu schnell eingestellt, deswegen die schlechten Wände. Da Du mit ABS druckst: hat der Drucker eine ausreichend dichte Einhausung?
Trotzdem DANKE für deine Mühe (schließlich hast du keine Werksunterstützung und hast dennoch die einzige Möglichkeit geschaffen das Kamerabild um einiges zu verbessern).Außreichend dichte umhausung wurde ich jein sagen. Pappkarton, aber die luft unter der Einhausung ist sehr stark erwärmt. Heizbett auf 90°C natürlich verwende ich support. Da ist klar der Treesupport ist nicht das beste, aber stabil sind die Kappen schon. Riemen habe ich noch nie nachgespannt, das könnte ich mal gucken. Geschwindigkeit ist vermutlich bissel zu schnell aber 35mm/s ist bei pla top deswegen fand ich das fur ABS auch ok. Aktuell habe ich ja wie gesagt wenig zeit. Ich baue da lieber PV Anlagen.
Danke fur die Tipps
Dank erklärender Unterstützung durch @Hans_84 habe ich die Kennzeichendimmung im Rückwärtsgang jetzt beim S3iV mit VCDS umsetzen können:Und wie sieht die Lösung praktisch aus? Hab mit OBD11 versucht aber nicht geschafft im rückwärtsgang die leuchten zu dimmen, oder auszuschalten. Bin über Hinweise dankbar.
nur kurz zum Verständnis:Dank erklärender Unterstützung durch @Hans_84 habe ich die Kennzeichendimmung im Rückwärtsgang jetzt beim S3iV mit VCDS umsetzen können:
STG 09 -> Zugriffsberechtigung: 31347 -> Anpassung
Die KZL ist 'Leuchtenkanal 25'. Dort für die bisher unbenutzte Funktion C (oder D) 'Rückfahrlicht' wählen, die 'Dimming Direction' dann auf 'minimize' und im 'Dimmwert CD' den gewünschten Wert einstellen. Ich habe für eine deutliche Helligkeitsabsenkung der LED-KZL den Wert 10 gewählt, die Beleuchtung durch die KZL ist aber weiterhin noch zu sehen.
Der 'Dimmwert AB' der Hauptfunktion der KZL muss dann noch auf 100 gestellt werden, sofern er auf 127 steht (sonst werden geringere Dimmwerte in anderen Funktionskanälen dieses Leuchtmittels übersteuert bzw. ignoriert).
nur kurz zum Verständnis:
also bei Rückwärtsgang wird die Kennzeichenbeleuchtung gedimmt, damit man mit der Rückbeleuchtung mehr sieht?
Dank erklärender Unterstützung durch @Hans_84 habe ich die Kennzeichendimmung im Rückwärtsgang jetzt beim S3iV mit VCDS umsetzen können:
STG 09 -> Zugriffsberechtigung: 31347 -> Anpassung
Die KZL ist 'Leuchtenkanal 25'. Dort für die bisher unbenutzte Funktion C (oder D) 'Rückfahrlicht' wählen, die 'Dimming Direction' dann auf 'minimize' und im 'Dimmwert CD' den gewünschten Wert einstellen. Ich habe für eine deutliche Helligkeitsabsenkung der LED-KZL den Wert 10 gewählt, die Beleuchtung durch die KZL ist aber weiterhin noch zu sehen.
Der 'Dimmwert AB' der Hauptfunktion der KZL muss dann noch auf 100 gestellt werden, sofern er auf 127 steht (sonst werden geringere Dimmwerte in anderen Funktionskanälen dieses Leuchtmittels übersteuert bzw. ignoriert).
Genau, beim O4 gibt's 12 Lampenkanäle (4 Gruppen zu je drei Kanälen), dann entsprechend Funktion D und dimming direction DEF anpassen.Beim O4 ist erst ab Funktion D frei wählbar.