
Jane82
Hallo zusammen
,
ich bin neu hier und hoffe die Frage steht hier an richtiger Stelle (bitte nachsichtig sein).
Die Sufu habe ich bemüht aber nichts passendes gefunden.
Ich fahre seit Mai einen Skoda Fabia 1.4 Bj 2007 mit 110tkm. Leider begleitet mich folgendes Problem:
Nach ca 20 km Fahrt blinkt zeitweise die rote Ölleuchte auf. Passiert nur beim Anfahren, und im zweiten und dritten Gang bei 1500 bis gut 2000 Umin. Die Leuchte geht bei steigender Drehzahl direkt wieder aus.
Bei schneller Fahrt (Autobahn) leuchtet sie nie.
Bin erstmal von kaputtem Öldruckschalter ausgegangen.. also letzte Woche zur freien Wertstatt meines Vertrauens (Machen seit 18 Jahren alle meine Autos - egal was, war immer sehr zufrieden).
Ergebnis von dort: Öldruckschalter samt Kabel getauscht (Schalter ließ sich abnormal drehen)
Da eine Zündspule kaputt war wurden drei davon getauscht (eine war schon mal ersetzt worden), alle Zündkerzen erneuert.
Motorsteuergerät ausgelesen und Fehlerspeicher gelöscht. Lt werkstatt war kein Fehler, der mit der Ölleuchte in Bezug stehen könnte, zu finden.
Leider Besteht das Problem weiterhin.
Öldruck bei laufendem Motor gemessen. Kurzer Abfall messbar, stabilisiert sich aber direkt wieder.
Werkstatt hat dazu folgende Vermutung:
Ölpumpe hat einen Defekt (verstopft oder so)
Ventilführung (oder Kolbenführung, bin da nicht mehr sicher) ausgeschlagen - also größeres Motorproblem.
Da ich das Auto dringend für drei Tage brauchte, habe ich es abgeholt, dabei meinte er noch er könnte auch nochmal nach der Ölentlüftung schauen, das habe er nicht getan. Ich soll den Fabia also kurzfristig wiederbringen.
Meinte auch er hat zwar ein par Lösungsansätze, sicher ist er aber nicht, was das genaue Problem ist.
Seit der Reparatur "pulsiert" der Motor nun in Leerlauf (nur bei kaltem Motor) - hat er vorher auch schon, aber weniger. Vielleicht ist das auch normal?! Gibt sich allerdings schnell.
Ich hatte inziwschen ein paar Mal die Situation dass ich im zweiten Gang langsam gefahren bin (kaum Gas) weil auf Parkplatzsuche und ich dann beim Gasgeben sozusagen ins Leere getreten habe. Das Auto hat einfach gar nicht reagiert (auch Drehzahl nicht hoch gegangen). Gaspedal losgelassen nochmal gedrückt -> alles wieder gut. Beim ersten Mal habe ich aus Reflex die Kupplung gedrück und den gleichen Gang nochmal eingelegt -> auch alles wieder gut.
Abgesehen davon läuft der Motor ruhig und das Auto fährt sich prima. Es macht auch vom Fahrverhalten keinen Unterschied ob Motor warm oder kalt; Ölleuchte an oder nicht.
Kein Ölverbrauch oder Ölverlust bemerkbar...
Schätze Mal das hängt alles zusammen.
So Problem geschildert jetzt die Fragen:
Irgendwer eine Idee woran es liegen könnte (gleiches Problem schon gehabt)?
Macht es Sinn als nächstes die Ölpumpe anzugehen? Denke wenn es der Motor ist, dann wär die Kohle ja rausgeschmissen. Steh nicht so auf Reperatur auf Verdacht
Macht es Sinn zu einer Skoda (VW??) Werkstatt zu gehen? Habe ich da Chancen auf eine bessere Diagnose? Wenn ja, kann mir einer eine empfehlen Großraum MTK/HG (Frankfurt)?
Wenn es wahrscheinlich ist, dass das Problem mit Ventilführung zusammenhängt - reparieren oder Austauschmotor? Meine Werstatt meinte, das sie das selbst nicht können und extern beauftragen müssen. Wird über 1000€ kosten..
So viel Text, sorry ich hoffe das ist ok.
Habe nur den Eindruck, das Problem ist nicht ganz gewöhnlich. Ich mag das Auto eigentlich sehr und würde es gerne behalten.
Hoffe ihr habt Tips für mich oder vielleicht sogar eine Lösung?
Herzliche Grüße und morgen einen schönen Feiertag
Jane

ich bin neu hier und hoffe die Frage steht hier an richtiger Stelle (bitte nachsichtig sein).
Die Sufu habe ich bemüht aber nichts passendes gefunden.
Ich fahre seit Mai einen Skoda Fabia 1.4 Bj 2007 mit 110tkm. Leider begleitet mich folgendes Problem:
Nach ca 20 km Fahrt blinkt zeitweise die rote Ölleuchte auf. Passiert nur beim Anfahren, und im zweiten und dritten Gang bei 1500 bis gut 2000 Umin. Die Leuchte geht bei steigender Drehzahl direkt wieder aus.
Bei schneller Fahrt (Autobahn) leuchtet sie nie.
Bin erstmal von kaputtem Öldruckschalter ausgegangen.. also letzte Woche zur freien Wertstatt meines Vertrauens (Machen seit 18 Jahren alle meine Autos - egal was, war immer sehr zufrieden).
Ergebnis von dort: Öldruckschalter samt Kabel getauscht (Schalter ließ sich abnormal drehen)
Da eine Zündspule kaputt war wurden drei davon getauscht (eine war schon mal ersetzt worden), alle Zündkerzen erneuert.
Motorsteuergerät ausgelesen und Fehlerspeicher gelöscht. Lt werkstatt war kein Fehler, der mit der Ölleuchte in Bezug stehen könnte, zu finden.
Leider Besteht das Problem weiterhin.
Öldruck bei laufendem Motor gemessen. Kurzer Abfall messbar, stabilisiert sich aber direkt wieder.
Werkstatt hat dazu folgende Vermutung:
Ölpumpe hat einen Defekt (verstopft oder so)
Ventilführung (oder Kolbenführung, bin da nicht mehr sicher) ausgeschlagen - also größeres Motorproblem.

Da ich das Auto dringend für drei Tage brauchte, habe ich es abgeholt, dabei meinte er noch er könnte auch nochmal nach der Ölentlüftung schauen, das habe er nicht getan. Ich soll den Fabia also kurzfristig wiederbringen.
Meinte auch er hat zwar ein par Lösungsansätze, sicher ist er aber nicht, was das genaue Problem ist.
Seit der Reparatur "pulsiert" der Motor nun in Leerlauf (nur bei kaltem Motor) - hat er vorher auch schon, aber weniger. Vielleicht ist das auch normal?! Gibt sich allerdings schnell.
Ich hatte inziwschen ein paar Mal die Situation dass ich im zweiten Gang langsam gefahren bin (kaum Gas) weil auf Parkplatzsuche und ich dann beim Gasgeben sozusagen ins Leere getreten habe. Das Auto hat einfach gar nicht reagiert (auch Drehzahl nicht hoch gegangen). Gaspedal losgelassen nochmal gedrückt -> alles wieder gut. Beim ersten Mal habe ich aus Reflex die Kupplung gedrück und den gleichen Gang nochmal eingelegt -> auch alles wieder gut.
Abgesehen davon läuft der Motor ruhig und das Auto fährt sich prima. Es macht auch vom Fahrverhalten keinen Unterschied ob Motor warm oder kalt; Ölleuchte an oder nicht.
Kein Ölverbrauch oder Ölverlust bemerkbar...
Schätze Mal das hängt alles zusammen.
So Problem geschildert jetzt die Fragen:
Irgendwer eine Idee woran es liegen könnte (gleiches Problem schon gehabt)?
Macht es Sinn als nächstes die Ölpumpe anzugehen? Denke wenn es der Motor ist, dann wär die Kohle ja rausgeschmissen. Steh nicht so auf Reperatur auf Verdacht

Macht es Sinn zu einer Skoda (VW??) Werkstatt zu gehen? Habe ich da Chancen auf eine bessere Diagnose? Wenn ja, kann mir einer eine empfehlen Großraum MTK/HG (Frankfurt)?
Wenn es wahrscheinlich ist, dass das Problem mit Ventilführung zusammenhängt - reparieren oder Austauschmotor? Meine Werstatt meinte, das sie das selbst nicht können und extern beauftragen müssen. Wird über 1000€ kosten..
So viel Text, sorry ich hoffe das ist ok.
Habe nur den Eindruck, das Problem ist nicht ganz gewöhnlich. Ich mag das Auto eigentlich sehr und würde es gerne behalten.
Hoffe ihr habt Tips für mich oder vielleicht sogar eine Lösung?
Herzliche Grüße und morgen einen schönen Feiertag

Jane
Zuletzt bearbeitet: