rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM

Diskutiere rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo zusammen :) , ich bin neu hier und hoffe die Frage steht hier an richtiger Stelle (bitte nachsichtig sein). Die Sufu habe ich bemüht aber...
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #1
Jane82

Jane82

Dabei seit
30.05.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Ort
Taunus
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4
Hallo zusammen :) ,

ich bin neu hier und hoffe die Frage steht hier an richtiger Stelle (bitte nachsichtig sein).
Die Sufu habe ich bemüht aber nichts passendes gefunden.

Ich fahre seit Mai einen Skoda Fabia 1.4 Bj 2007 mit 110tkm. Leider begleitet mich folgendes Problem:
Nach ca 20 km Fahrt blinkt zeitweise die rote Ölleuchte auf. Passiert nur beim Anfahren, und im zweiten und dritten Gang bei 1500 bis gut 2000 Umin. Die Leuchte geht bei steigender Drehzahl direkt wieder aus.
Bei schneller Fahrt (Autobahn) leuchtet sie nie.

Bin erstmal von kaputtem Öldruckschalter ausgegangen.. also letzte Woche zur freien Wertstatt meines Vertrauens (Machen seit 18 Jahren alle meine Autos - egal was, war immer sehr zufrieden).
Ergebnis von dort: Öldruckschalter samt Kabel getauscht (Schalter ließ sich abnormal drehen)
Da eine Zündspule kaputt war wurden drei davon getauscht (eine war schon mal ersetzt worden), alle Zündkerzen erneuert.
Motorsteuergerät ausgelesen und Fehlerspeicher gelöscht. Lt werkstatt war kein Fehler, der mit der Ölleuchte in Bezug stehen könnte, zu finden.
Leider Besteht das Problem weiterhin.
Öldruck bei laufendem Motor gemessen. Kurzer Abfall messbar, stabilisiert sich aber direkt wieder.

Werkstatt hat dazu folgende Vermutung:
Ölpumpe hat einen Defekt (verstopft oder so)
Ventilführung (oder Kolbenführung, bin da nicht mehr sicher) ausgeschlagen - also größeres Motorproblem. :(

Da ich das Auto dringend für drei Tage brauchte, habe ich es abgeholt, dabei meinte er noch er könnte auch nochmal nach der Ölentlüftung schauen, das habe er nicht getan. Ich soll den Fabia also kurzfristig wiederbringen.
Meinte auch er hat zwar ein par Lösungsansätze, sicher ist er aber nicht, was das genaue Problem ist.

Seit der Reparatur "pulsiert" der Motor nun in Leerlauf (nur bei kaltem Motor) - hat er vorher auch schon, aber weniger. Vielleicht ist das auch normal?! Gibt sich allerdings schnell.
Ich hatte inziwschen ein paar Mal die Situation dass ich im zweiten Gang langsam gefahren bin (kaum Gas) weil auf Parkplatzsuche und ich dann beim Gasgeben sozusagen ins Leere getreten habe. Das Auto hat einfach gar nicht reagiert (auch Drehzahl nicht hoch gegangen). Gaspedal losgelassen nochmal gedrückt -> alles wieder gut. Beim ersten Mal habe ich aus Reflex die Kupplung gedrück und den gleichen Gang nochmal eingelegt -> auch alles wieder gut.

Abgesehen davon läuft der Motor ruhig und das Auto fährt sich prima. Es macht auch vom Fahrverhalten keinen Unterschied ob Motor warm oder kalt; Ölleuchte an oder nicht.
Kein Ölverbrauch oder Ölverlust bemerkbar...

Schätze Mal das hängt alles zusammen.

So Problem geschildert jetzt die Fragen:
Irgendwer eine Idee woran es liegen könnte (gleiches Problem schon gehabt)?
Macht es Sinn als nächstes die Ölpumpe anzugehen? Denke wenn es der Motor ist, dann wär die Kohle ja rausgeschmissen. Steh nicht so auf Reperatur auf Verdacht ;)
Macht es Sinn zu einer Skoda (VW??) Werkstatt zu gehen? Habe ich da Chancen auf eine bessere Diagnose? Wenn ja, kann mir einer eine empfehlen Großraum MTK/HG (Frankfurt)?

Wenn es wahrscheinlich ist, dass das Problem mit Ventilführung zusammenhängt - reparieren oder Austauschmotor? Meine Werstatt meinte, das sie das selbst nicht können und extern beauftragen müssen. Wird über 1000€ kosten..

So viel Text, sorry ich hoffe das ist ok.
Habe nur den Eindruck, das Problem ist nicht ganz gewöhnlich. Ich mag das Auto eigentlich sehr und würde es gerne behalten.
Hoffe ihr habt Tips für mich oder vielleicht sogar eine Lösung?

Herzliche Grüße und morgen einen schönen Feiertag :)
Jane
 
Zuletzt bearbeitet:
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #2
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Hallo erstmal und willkommen im Forum

es hat zwar nicht direkt mit dem Motorproblem zu tun, aber 2007 gab es noch den Fabia der ersten Serie (6Y) und dann die ersten Autos der zweiten Serie (5J), zweiterer ist in diesem Unterforum richtig.

Wenn ich deinen Text richtig interpretiere, dann hat der Motor deines Autos primär ein Öldruckproblem. Die Verweigerung der Gasannahme könnte damit zusammenhängen, es gibt Motorsteuergeräte, die so programmiert sind, dann bei mangelndem Öldruck kein Gas gegeben werden kann.
Dieses Problem sollte umgehend abgestellt werden, sonst nimmt der Motor mechanisch Schaden und ein Austauschmotor dürfte den Wert des Autos übersteigen.
Vor da an der Ölpumpe (Hauptverdächtiger) gearbeitet wird, stellt sich die Frage, wie gut dein Öl noch ist. Wie lange ist der letzte Wechsel her? Ist in Folge des Zündspulenproblems eventuell unverbrannter Kraftstoff ins Öl gekommen und hab selbiges verdünnt. "Kein Ölverbrauch" kann ja auch heißen, dass die Bilanz aus Verbrauch und Einkondensieren sich die Waage hält. Wenn das Öl mehr wird, ist es auf jeden Fall ein Alarmsignal und dann muss dieses Problem zuerst gelöst werden. Beim Diesel ist dieses Problem beliebter, weil die Kraftstoffanteile wegen des höheren Siedepunkts weniger schnell auskondensieren.

Dann mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Baut der Motor Übedruck auf? Dann ist möglichweise schon mechanischer Schaden an den Laufbüchsen entstanden. Das wäre doof - Austauschmotor - teuer.
Wichtig ist aber, dass es nicht über die Kurbelentlüftung Ölnebel oder Kraftstoffreste in zu großen Mengen in den Ansaugtrakt drückt.

Nächster Schritt wäre dann meines Erachtens schon die Ölpumpe. Gemessen am Alter hat der Fabia ja recht wenig Kilomter auf dem Tacho. Ist die Wartung regelmäßig gemacht worden? Wenn das in Frage steht müsste ggf. parallel zur Prüfung / Reparatur der Ölpumpe auch über Ablagerungen im Ölkreislauf nachgedacht werden. Da gibt es konträre Meinungen zur Thema "Spülung", aber wenn die Ansaugung der Ölpumpe durch Verunreinigungen zugesetzt ist, können auch andere Stellen verengt und verstopft sein und das wäre für die Lager im Motor vielleicht nicht so vorteilhaft. Reparatur auf Verdacht ist da wohl eher nicht. Ölwanne abnehmen und nachschauen. Niemand kann dir aber sicher sagen, ob noch mehr kaputt ist. Eine Garantie, dass mit eine neuen / reparierten Ölpumpe das Problem weg ist, kann dir keiner geben. Zur Ölpumpe gehören sicherlich auch Teile des Ölpumpenantriebs und ggf. ein Regelventil. Die Kolben des Motors und die Ventile können zwar durch mangelnde Ölversorgung in Mitleidenschaft gezogen werden, sollten aber m.E. keine ursächliche Wirkung haben.

Ne andere Frage noch: Wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Ist da noch der erste drin??? Er hat ja noch keine 120.000 km gelaufen, ist aber 11 Jahre alt.
Ich konnte auf die Schnelle nicht recherchieren, wie der Antrieb der Ölpumpe bei Fabia 1,4 erfolgt, bei meinem alten Passat war hierfür aber die Rückseite des Zahnriemens über die Zwischenwelle verantwortlich. Wenn da der Kraftschluss fehlt, fördert die Ölpumpe nicht richtig. Wenn der Zahnriemen dann reißt, ist der Motor hin.

Heiner
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #3
dünnbrettbohrer

dünnbrettbohrer

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
2.247
Zustimmungen
519
Ort
Germering
Fahrzeug
Fabia II RS
Werkstatt/Händler
Auto Bayer FFB
Kilometerstand
155000
Zwischen Motoraussetzern und Öldruck gibt es eigentlich keinen sinnvollen Zusammenhang. Zwischen Motoraussetzern und einem falschen Signal für den Öldruck schon: Bordspannung. Darauf könntesst Du Deinen Schrauber hinweisen.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #4
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Ich fahre seit Mai

Noch ne nichttechnische Ergänzung: Fährst du den Wagen seit Mai diesen Jahres? Dann wäre es vielleicht VOR irgendeiner Aktion angeraten mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen, denn normal ist das nicht und die Reparatur könnte richtig Geld kosten.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #5

Rigobert

Gesperrt
Dabei seit
06.10.2017
Beiträge
859
Zustimmungen
106
Je mehr man am Motor repariert umso mehr kommen nun die Fehler, es macht die Sache kompliziert, letztendlich hat das alles nichts mit deinem Öldruck zu tun. Gibt auch Motorenöl mit Festscmierstoff, letzteres würde ich am Motor nix mehr machen. Gesichert ist die Aussage mit dem Öldruck auch nicht, und wenn die FREIE das selbst nicht repariert, schwierig da in die Vertragswerkstattzu gehen. Weiß auch nicht was die ganze Fehleranalyse kostet. Mit Verdacht zur anderen Werkstatt..zuerst heisst es mal die Spannung der Batterie zu prüfen
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #6
dathobi

dathobi

Gesperrt
Dabei seit
13.01.2008
Beiträge
35.345
Zustimmungen
3.293
Fahrzeug
Roomster geb. am 3.05.2007 und Citigo geb. am 22.08.2016
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #7
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Auch gegenüber privaten Verkäufern gibt es selbst bei Ausschluss der Gewährleistung Möglichkeiten, den Kaufvertrag anzufechten. Allerdings wird die Beweisführung schwierig - "bewustes Verschweigen eines gravierendern Mangels" - und selbst wenn man Recht bekomt, muss man dann auch noch sehen, ob es Geld zurück gibt. Es gibt aber (selten) auch noch Menschen, mit denen man mehr oder wenig vernünftig reden kann.

NUR: Mit einem Reparaturversuch anfangen und dann den Verkäufer, egal ob Händler oder privat, mit einem teilzerlegten Auto konfrontieren, ist eher ungünstig.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #8
dathobi

dathobi

Gesperrt
Dabei seit
13.01.2008
Beiträge
35.345
Zustimmungen
3.293
Fahrzeug
Roomster geb. am 3.05.2007 und Citigo geb. am 22.08.2016
NUR: Mit einem Reparaturversuch anfangen und dann den Verkäufer, egal ob Händler oder privat, mit einem teilzerlegten Auto konfrontieren, ist eher ungünstig.
Da gebe ich dir wohl Recht...
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #9
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
Wann war der letzte Ölwechsel?
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #10
Jane82

Jane82

Dabei seit
30.05.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Ort
Taunus
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!!


es hat zwar nicht direkt mit dem Motorproblem zu tun, aber 2007 gab es noch den Fabia der ersten Serie (6Y) und dann die ersten Autos der zweiten Serie (5J), zweiterer ist in diesem Unterforum richtig.
Ok, hab mehr nach BJ geschaut. Ist ein 6Y

Zahnriemen wurde gewechselt bei etwa 95tkm. Wartungen wurden durchgeführt.

Weiß das genaue Datum des Ölwechsels nicht, war aber 2018.

Müsste man nicht Ablagerungen sehen, wenn Kraftstoff im Öl ist oder gibts nur bei Wasser den weißen Schaum?
Mehr wird es nicht, eher geringfügig weniger. Bin allerdings auch so wenig wie möglich gefahren, um hoffentlich nicht dem Motor zu schaden. Mir ist bewußt das der absinkende Öldruck größere Schäden verursachen könnte.

Reparatur auf Verdacht ist da wohl eher nicht. Ölwanne abnehmen und nachschauen. Niemand kann dir aber sicher sagen, ob noch mehr kaputt ist. Eine Garantie, dass mit eine neuen / reparierten Ölpumpe das Problem weg ist, kann dir keiner geben. Zur Ölpumpe gehören sicherlich auch Teile des Ölpumpenantriebs und ggf. ein Regelventil. Die Kolben des Motors und die Ventile können zwar durch mangelnde Ölversorgung in Mitleidenschaft gezogen werden, sollten aber m.E. keine ursächliche Wirkung haben.
Du hälst es also schon für sinvoll erstmal die Pumpe zu prüfen/ersetzten bevor man sich detailierter dem Motor ansieht?

Zwischen Motoraussetzern und Öldruck gibt es eigentlich keinen sinnvollen Zusammenhang. Zwischen Motoraussetzern und einem falschen Signal für den Öldruck schon: Bordspannung. Darauf könntesst Du Deinen Schrauber hinweisen.
Unter Motoraussetzer verstehst du das er nicht aufs Gas reagiert? Er läuft dabei ganz ruhig weiter - unter einem "Aussetzter" würde ich ruckel usw verstehen.

Auch gegenüber privaten Verkäufern gibt es selbst bei Ausschluss der Gewährleistung Möglichkeiten, den Kaufvertrag anzufechten. Allerdings wird die Beweisführung schwierig - "bewustes Verschweigen eines gravierendern Mangels" - und selbst wenn man Recht bekomt, muss man dann auch noch sehen, ob es Geld zurück gibt
Habe aus genannten Gründen leider keine Chance...und keine Rechtschutz ;)

Sonnige Grüße
Jane
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #11
dathobi

dathobi

Gesperrt
Dabei seit
13.01.2008
Beiträge
35.345
Zustimmungen
3.293
Fahrzeug
Roomster geb. am 3.05.2007 und Citigo geb. am 22.08.2016
Die drosselkappe und Kurbelgehäuseentlüftung sind geprüft? Auch die Verbindung vom AGRVentil können Ursache für ein unrunden Lauf sein.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #12
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Ok, 6Y ist Fabia I also strenggenommen ein anderes Unterforum. Hat aber dahingehend Konsquenzen, dass es im Fabia 1 mehrere verschiedene 1,4er Motoren gegeben hat im Fabia2 nur einen. Es wäre nicht schlecht, wenn du mal Details zum Motor verrätst - Motorkennbuchstabe, Typbezeichung oder die Motorleistung (68 / 75 / 80 / 100 PS).

In der Diskussion gehen zwei Sachen durcheinander - einmal der unrunde Leerlauf - und dann das Öldruckproblem und das Nichtansprechen aufs Gas.

Sukzessive und mit verschiedener Prio mussen die Probleme gelöst werden. Öldruck schnell, Leerlauf ggf. danach.

Benzin im Öl ist anders als Wasser im Öl nicht sofort sichbar. Man kann zwar eine Analyse machen lassen (ca. 50 Euro) aber ich glaube nicht, dass dich das weiterbringt. Wenn schon die Öldruckmessung ein Absinken des Öldrucks zeigt, dann wird das Problem auch eher nicht der Öldruckschalter sein sondern die eher "Hardware" der Öldruckerzeugung also Pumpe, Pumpenantrieb, das Sieb, das andere damit verbundene Komponenten.

Ich persönlich würde mit den Ölpumpe anfangen. Und wenn der Verkäufer nicht mehr greifbar ist, würde ich das schnellstmöglich machen.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #13
Jane82

Jane82

Dabei seit
30.05.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Ort
Taunus
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4
ich fahre diesen fabia:
SKODA 1.4 16V
HSN / TSN 8004/ABX
Motorkennbuchstabe BBY
Hubraum 1390 Leistung (kW/PS) 55kW / 75PS

Sorry wenn ich nicht an richter Stelle eingestellt habe, Admins dürfen den Therad gerne verschieben wenn möglich und nötig!
Danke für eure bisherigen Tips.
Drosselkappe und Kurbelgehäuseentlüftung sind meines Erachtens nicht geprüft. Könnten für was verantwortlich sein? Öldruck?

Also ist es auch erstmal nicht notwendig dass ich in eine Skoda-Werkstatt gehe? Oder hält das einer für sinnvoll?
Die Ölpumpe macht meine Freie bestimmt gescheit.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #14
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Wenn du seit 18 Jahren (wenn ich die 82 richtig interpetiere also seit du Auto fährst) gute Erfahrungen mit dieser freien Werkstatt hast, dann fahr da hin und frag die, ob sie das machen können. Wenn ja - lass sie es machen.

Ich hab nichts gegen die Skoda Vertragswerkstätten, kann mich aber oft des Eindrucks nicht erwehren, dass die gerne an neuen Autos schrauben und die alten Modelle eher Grund zur Anknüpfung eines Verkaufsgesprächs sehen. Mir wollten sie auch die Fabia6Y ausreden, aber mein Hinweis, dass es für den RS TDi kein aktuelles Modell als Alternative gibt, hat dann gezogen. Meine freie Werkstatt vor Ort freut sich über die Autos und repariert die zuverlässig.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #15
YetiSepp

YetiSepp

Dabei seit
05.11.2012
Beiträge
209
Zustimmungen
90
Fahrzeug
Skoda Yeti | 2.0TDI 140PS | Ambition Plus | Motec Pantera 8,5Jx19 ET 45
Ölstand passt aber...nicht das der dir beim Beschleunigen aufgrund zu wenig Öls der Sensor auslöst ?

Das habe ich, wenn ich bei meinem Ibiza 1,4er BBY (313k KM) nicht rechtzeitig Öl nachfülle. Da kommt es dann meist in Linkskurven zum Hinweis.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #16
dathobi

dathobi

Gesperrt
Dabei seit
13.01.2008
Beiträge
35.345
Zustimmungen
3.293
Fahrzeug
Roomster geb. am 3.05.2007 und Citigo geb. am 22.08.2016
Das ist nur ein Schalter und kein Sensor.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #17
HeinerDD

HeinerDD

Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
2.059
Zustimmungen
984
Ort
Dresden
Fahrzeug
Octavia Combi 1Z Best of 2.0 TDi
Kilometerstand
300000
Fahrzeug
VW T5 Multivan Atlantis
Kilometerstand
425000
Vorne dran ist ein druckempfindliches Element, im Fachjagon als "Transducer" bezeichnet, hinten dran hängt die Auswerteschaltung die entweden ein analoges Signal erzeugt oder ein digitales. Das einfachste digitale Signal hat nur 1 Bit Informationstiefe, dann kann man umgangssprachlich diesen Typ Drucksensor auch als Druckschalter bezeichen. Die Aussage "kein Sensor" ist unzutreffend.

>>>>>>>>>>>> Klugscheißermodus aus >>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #18
YetiSepp

YetiSepp

Dabei seit
05.11.2012
Beiträge
209
Zustimmungen
90
Fahrzeug
Skoda Yeti | 2.0TDI 140PS | Ambition Plus | Motec Pantera 8,5Jx19 ET 45
ihr wisst trotzdem was ich meinte.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #19
Dawid No

Dawid No

Dabei seit
14.11.2012
Beiträge
332
Zustimmungen
123
Ort
Hofheim / Ts.
Fahrzeug
Octavia RS Kombi FL 2.0 TSI - Yamaha Fazer - MTB Cube Analog - Audi Q5 2.0TDI
Werkstatt/Händler
Autohaus Scherer, Mainz-Hechtsheim
Kilometerstand
11.556
Moinsen, also ich würde die o.g. Dinge mal prüfen lassen:
- Kurbelgehäuseentlüftung
- AGR
- sämtlich Schläuche
- evtl. auch mal das Ölsieb an der Ölpumpe reinigen lassen (ja, bissi fummelarbeit, da die Ölwanne runter muss)

Beim Wagen meiner Mutter (1,4er Seat Ibiza aus BJ 2006) dürften in etwa die selben Motoren sein, haben wir auf grund einer undichten Ölwanne diese demontiert. Siehe da, Ölsieb an der Ölpumpe gut "verschlammt" ... dabei hat der Wagen aktuell nur 75.000 km (!) gelaufen.

Mein Bruder schafft schon Jahre für den Konzern im AH und für ihn war das nicht verwunderlich... alles sauber gemacht, Motor läuft erste Sahne. Bei ihr ist das AGR noch stark vermokkt gewesen. Ebenfalls alles sauber gemacht (mega die fummelarbeit, dafür braucht man echt kleine Hände um ans AGR ran zu kommen)
Bis jetzt läuft alles.

Würde mir nochmals bei bedarf das Steuergerät anschauen, nicht das dort irgendwo oxidationsrückstände sind (Wassereintritt usw pp) aber wenn der Öldruck bei Last abfällt, würde ich definitiv das Sieb mal reinigen. Am End ist das ein reines kurzstreckenauto gewesen und jetzt wird dieses mehr bewegt und es ist alles zu gesetzt.... Wäre ein Tip von mir.
 
  • rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM Beitrag #20

RomanL

Dabei seit
30.05.2018
Beiträge
31
Zustimmungen
10
Servus :) So trifft man sich wieder...

Mal abgesehen von den prosaischen Umrahmungen ohne technischen Inhalt...der Tip mit der freien Werkstatt ist schon der Richtige, und dem willst Du ja -nach Aussage in einem anderen Forum- auch folgen. Mal schauen, was es nun war - Ölpumpe, Dreck oder Kabel... Wie gesagt, offen klemmende Überdruckventile in der ÖP sind so selten nicht. Ist oft eine Folge verschlissenen Öls und entsprechender Ablagerungen. Wenn der Motor auch schon Undichtigkeiten an den Ventilschaftabdichtungen hat, so ist das Öl noch höher belastet und verkokt auch schneller. Da reichen schon kleinste Mengen Kohle im Ventil...und futsch ist der Öldruck.

Gruß
Roman


PS: Zum (technischen) Verständnis für Dich: Den höchsten Verschleiß hat der Motor momentan (also mit Mangeldruck), wenn er unter Last auf geringer Drehzahl läuft. Wenn man also sporadischen Öldruckmangel hat, ist es ratsam, den Motor ein wenig mehr auf Drehzahl zu halten - sprich, in der Stadt den 4. nehmen, spät hochschalten usw. Der Schmierfilm wird bei erhöhter Drehzahl stabiler, und dann ist der Förderdruck nicht mehr so relevant, nur noch das Fördervolumen - und das stimmt in den meisten Fällen auch bei Mangeldruck.
Beim AUA/BBY/BKY ist das leichte auf Gas Halten aber eigentlich eh schon übliche Praxis dank der Motorkennlinie :)

[email protected]: Das Ausfallen des Öldrucks in scharf gefahrenen Linkskurven hat einen anderen Grund. Die ÖP saugt dann Luft an, insbesondere, wenn der Ölstand niedrig und das Öl sehr dünnflüssig ist. Altbekanntes Problem beim EA113 mit flacher Ölwanne. Ist unkritisch hat aber nix mit dem Sensor und g-Kräften zu tun, sondern mit Luftblasen im Kanal, die er natürlich als Ölstromabriss und Druckverlust erkennt. Da kommt aber trotzdem noch genug Öl an der Nockenwelle an, also kein kritisches Problem, solange man nicht minutenlang im Kreis fährt :)
 
Thema:

rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM

rote Ölleuchte Lösung oder Empfehlung Werkstatt MTK/HG/FFM - Ähnliche Themen

Verunreinigter Treibstoff, Diesel im Benzin: Hallo zusammen, ich habe keine Frage. Ich muss mir meinen Ärger einfach von der Seele schreiben. endlich Feierabend und ich stieg ins Auto und...
Skoda Yeti (Totalschaden?=Reparatur?) oder Neukauf?: Hallo! (und ich hoffe den langen Text liest überhaupt jemand durch, aber ich habe versucht so viele Informationen wie möglich reinzubringen, damit...
Motor frisst Öl und dampft am Krümmer: Moin, Ich habe mit einen 16 Jahre alten Oct. I (1u5) bj. 2003 1.6er zugelegt. Der Wagen ist 125.000 gelaufen. Ich habe ihn seit drei Wochen, hab...
Die ersten vier Wochen mit drei Zylindern: Hallo liebe Skodafreunde, nachdem meine "Eroberung" inklusive gleichnamigem Rabatt durch Skoda ja zeitlich perfekt in den Corona-Shutdown...
Motorengeräusche Nach Update und Injektorentausch: Hallo liebe Community, ich benötige eure Unterstützung bei meinen aktuellen Problem. Hierzu möchte ich jedoch ein wenig ausholen (für alle...

Sucheingaben

1 2 l tsi audi öldruck

,

1 2 liter FSI Motor kein oeldruck

,

oel druck probleme bei audi a3 1 2 tsfi

,
VW Polo AW Öldruck
Oben