Hallo Leute,
heute möchte ich nun meinen Bericht komplettieren. Am Dienstag, dem 18.03.2003 nachmittags war es dann soweit, ich brachte meinen Feli in die Skoda-Werkstatt (natürlich eine andere, als die, die für mich zündkabelmäßig nichts machen wollte). Ich erklärte dem freundlichen Meister (überhaupt das ganze Personal dort machte einen freundlichen und kundenwertschätzenden Eindruck, anders, als ich es letztens in der Skoda-Werkstatt gleich um die Ecke erlebte) das Problem meines Feli. Meine Frage, ob es eventuell am Getriebe liegen könnte, verneinte er und nahm an, dass es am Drucklager der Kupplung liegen könnte. Also ließ ich den Wagen da, und wir vereinbarten, dass er mich am nächsten Tag anruft, um zu berichten, was es nun wirklich für ein Problem ist. Schließlich war das Geräusch auch nur beim Kaltstart, am besten morgens zu hören.
Ich entschied mich für einen Ersatzwagen, der leider mit ca. 16 Euro pro Tag, incl. Vollkasko zu Buche schlägt. Recht teuer, wenn man bedenkt, dass man ihn auch nur notgedrungen nimmt, also nicht, um zu verreisen, sondern um am nächsten Tag auch auf Arbeit zu kommen. Außerdem liegt die Werkstatt ca. 15 Km Stadtverkehr entfernt. Übrigens war es ein Fabia 1,4 "Life" Kombi, den ich als Ersatzwagen fuhr. Der erste Eindruck vermittelte mir, dass er sehr leise ist und sich sehr ruhig verhält. Der Motor ist so leise, dass man ihn teilweise nach Drehzahlmesser fahren muss. Beim Fahren hört man allerdings den Auspuff röhren, weiß nicht, ob es so sein soll, wegen sportlichen Sounds und so. Jedenfalls fühlt man sich in diesem Fahrzeug schon wohl. Fahrwerksgeräusche treten erst bei sehr unebener Strecke auf, überhaupt ein sehr solider und gelungener Wagen. Also musste ich ihn auch gleich auf der BAB antesten. Seine 175 Km/h schafft er, irgendwann, aber es ist schließlich auch nur ein 75 PS'ler. (Welch blöder Satz für einen 1,3er Feliciafahrer). Als echtes Manko bezeichne ich dann aber das laute Windgeräusch ab ca. 140 Km/h und die unruhige Lage ab ca. 150 Km/h. Doch nun zurück zum eigentlichen Bericht.
Am nächsten Tag (Mittwoch früh) rief der Meister wie vereinbart an. Er berichtete, dass das Getriebe keine Späne aufweist und keine weiteren Auffälligkeiten am Getriebe zu spüren seien, beim Bewegen oder Drehen irgendeines Teils, ich weiß nicht mehr so genau, wie er es nannte. Das Drucklager der Kupplung sei allerdings fällig, weil es schon sehr mitgenommen ist. Er empfahl mir, gleich die ganze Kupplung zu wechseln, da es besser sei, wenn alle Teile gleichzeitig gewechselt werden (bezüglich unterschiedlicher Abnutzung der jeweiligen Teile). Auch wenn es bei mir finanziell nicht ganz so rosig aussieht, stimmte ich einer kompletten Kupplungsreparatur zu. Er sagte, er ruft mich dann heute noch, wenn die neue Kupplung eingebaut ist, an, was er dann auch nachmittags tat und teilte mir mit, dass sie, wie vereinbart drin ist. Außerdem fragte er mich, ob ich damit einverstanden wäre, dass der Feli noch bis morgen früh (also Donnerstag) bei ihm verbleiben könne, um ihn dann am Morgen nochmal kaltstarten zu können. Ich stimmte zu und telefonierte am nächsten Tag (frühs) wieder mit ihm. Es stellte sich heraus, dass das Geräusch immernoch teilweise zu hören sei und dass es eventuell an der "Führungshülse" (ich glaube, so nannte er sie) liegen könnte, die auch ein größeres Spiel aufweist, als normal. Er habe sie vorsorglich für morgen (Freitag) bestellt. Auch diesmal gab ich für die Reparatur mein OK.
Freitag nachmittag kam dann der nächste Anruf aus der Werkstatt, die Führungshülse ist eingebaut, das Getriebe nochmals abgecheckt, also alles paletti. Der wagen hatte danach 4 Stunden draußen gestanden (zum Kaltwerden) und beim nächsten Starten und Laufenlassen keine Geräusche mehr gemacht, wie er berichtete. Da ich aber nicht noch bis Samstag früh für einen abschließenden Test warten wollte (der Ersatzwagen will ja auch bezahlt werden) sagte ich, dass ich ihn noch heute abholen werde. Gesagt, getan. Ich sah meinen Feli endlich wieder und dazu auch die Rechnung. Stolze 402,50 Euro waren zu berappen, detailiert siehts dann so aus:
- 85,69 Euro (Getriebe aus- und eingebaut)
- 18,04 Euro (Kupplung aus- und eingebaut und erneuern)
- 18,04 Euro (Schwungmasse nacharbeiten)
- 09,02 Euro (Kupplungsseil eingestellt)
- 36,08 Euro (Aust. Führungshülse des Ausrücklagers)
- 00,34 Euro (Dichtring)
- 140,50 Euro (Kupplung)
- 0,66 Euro (Mutter(n)
- 2,42 Euro (Schrauben)
- 0,72 Euro (Schlauchschelle 12-20mm)
- 2,63 Euro (Schaltgetriebeöl SAE 80)
- 10,95 Euro (Hülse)
- 13,25 Euro (Simmerring
- 08,64 Euro (Hilfs- und Schmierstoffe)
Bei einer 16 % Mehrwertsteuer kommt man auf zusätzliche 55,52 Euro, womit ein Gesamtbetrag in Höhe von 402,50 Euro zu bezahlen ist. Das tut schon weh, denn die Kupplung fällt nun mal nicht in meine Gebrauchtwagengarantie, auch die komische Hülse nicht. Um die Sache rund zu machen bekam ich dann noch die Rechnung fürs Fabia-Fahren: 47,01 Euro für 3 Tage Stadtverkehr (fast nur), ein recht hoher Preis, aber kein Wunder, wenn die Vollkaskoversicherung trotz 561 Euro Selbstbeteiligung mit ca 5,50 Euro pro Tag zu Buche schlägt. Aber was solls, wie schrieb Ivan am 07.01.2003 in dem Topic "Getriebegeräusch":
Zu Beruhigung - die Reparatur kostete in der Slowakei komplet (Kuplungsscheibe, Lager + Arbeit) etwa 3000 Kronen - also um 75 Euro. Es wird auch in Deutschland nicht sooo teuer sein
Wer es glaubt.... Dann stieg ich endlich in meinen Feli ein und brauste davon.
Am Samstag in der Früh stand der erste, echte Kaltstart nach der Reparatur an und höre da, das Geräusch ist immer noch da, woraufhin ich wieder in der Werkstatt anrief. Der Meister meinte, dass das eigentliche Problem (Drucklager, Hülse) gelöst sei und ich das Geräusch einige Zeit beobachten soll, um bei Veränderungen Genaueres beschreiben zu können, wie z. B. unter welchen Bedingungen tritt es am meisten auf usw. Da er mir versicherte, dass das Getriebe sehr gut in Schuss ist, hab ich mich erst einmal damit abgefunden und werde in einigen Wochen mal wieder in der Werkstatt vorbeischauen... Sein nächster Tipp ist die Kardanwelle, die es zu kontrollieren gilt. Was meint ihr dazu? Eigentlich hat sich ja nach der Reparatur geräuschmäßig nichts verändert. OK, angenommen, die Kupplung wäre eh fällig gewesen, aber am eigentlichen Problem hat sich nichts geändert, ich stehe also da, wie vor einer Woche. Wie kann man nun beweisen, dass es doch das Getriebe ist, mal angenommen, dass es das auch ist? Bitte helft mir! Wie gesagt, dieses ritzelnde und rädelnde Geräusch tritt hauptsächlich dann auf, wenn der Motor kalt ist, am schlimmsten beim morgendlichen Kaltstart. Beim Kupplungtreten verschwindet es gänzlich und letztendlich, wenn der Wagen schon ne Weile fährt, so nach ein paar Minütchen bei Betriebstemperatur. Wenn man bedenkt, dass es bei Betriebstemperatur weg ist, muss es doch eventuell mit Dehnung von Material in Verbindung zu bringen sein, sodass, denke ich mal, alles, was beim Motorwarmlaufenlassen warm wird auch in Betracht kommen müsste, sofern es beim Betätigen der Kupplung bewegt wird (das ist jetzt meine Logik, weiß nicht, ob es im KFZ-Bereich so auszulegen möglich ist, schließlich kenne ich mich dort überhaupt nicht aus)
Es wäre einfach toll, könntet ihr mir ein paar Tipps geben. Übrigens, ich bin mit dieser Werkstatt zufrieden, obwohl mein Feli nach Taten durstet. (Was hättet ihr getan?)
Euer Feliciafahrer
(Dieser Text wurde mit Mühe und Sorgfalt von mir erstellt, Irrtümer kann ich nicht ausschließen. Er hat auch keinen amtlichen oder beratenden Charakter, sondern ist nur als Forumbeitrag anzusehen.) Dass ICH Hilfe brauche seht ihr ja selbst)