
S100_DD
- Dabei seit
- 07.07.2015
- Beiträge
- 91
- Zustimmungen
- 13
- Ort
- Dresden
- Fahrzeug
- 1974er S100; 2011er VW Golf 6 1.2TSI
- Werkstatt/Händler
- skopart.de
- Kilometerstand
- 89000
Hallo nochmal an alle.
Nachdem ich mich mit meiner Kupplungsproblematik schonmal an euch gewandt hatte, wollte ich jetzt mal einen eigenen Thread für den S100 aufmachen. So kann ich die interessierten auf dem Laufenden halten, ohne zu sehr off-topic zu kommen.
Vor einiger Zeit habe ich von meinem Kumpel Jan einen S100 Baujahr 76 gekauft. Dieser hatte ihn als Restaurationsabbruch aus Leipzig geholt, ist dann aber selber nicht dazu gekommen, sich mit ihm zu beschäftigen.
Mich haben Autos - und insbesondere ältere Modelle - schon immer interessiert. Zum S100 bin ich allerdings durch Zufall gekommen. Jan wollte einen abgeben, ich fand Heckmotor cool. So einfach war das. Die Technik ist recht übersichtlich, und mit irgendwas muss man ja anfangen.
Die Substanz des Skodas war (bzw. ist immer noch, er stand die letzten 5 Jahre durchgängig in Garagen) sehr gut, die Lackierarbeiten des Vorbesitzers dafür umso fragwürdiger.
(Quelle: http://umschaltsperre.de/blog/2010/02/05/skoda-s100-abgeholt/)
Der gute Mann hatte die Fenster abgeklebt und den S100 einmal von oben bis unten in blau lackiert. Einige Stellen sahen dabei ganz gut (z.B. Kotflügel) aus, andere (z.B. die C-Säulen) weisen eine deutliche Nasenbildung auf. Nun gut, Aussehen ist ja nicht alles, dachte ich mir so.
Aus Gründen, die ich so richtig nicht mehr nachvollziehen kann, ist an dem Fahrzeug dann volle 4 Jahre nichts passiert. Im letzten Sommer haben wir dann den Motor wieder zum Leben erweckt (http://veteranentreffen.info/2015/07/der-s100-lebt/) und dabei gemerkt, dass der Kupplungsgeberzylinder defekt ist. Nach einigen Fehlversuchen mit neuen Dichtsätzen und gebraucht gekauften Zylindern habe ich dann jetzt endlich einen neuen bestellt. Ziel ist es, dass das Fahrzeug bis Ende der Saison praktisch zulassungsfertig ist, damit ich ihn im nächsten Jahr anmelden kann.
Bis dahin gibt es noch Einiges zu tun, deutlich mehr, als ich ursprünglich gedacht habe:
Da ich die Kupplungsleitung aber eh neu machen wollte, werde ich (so es keine Einsprüche gibt) einfach den Neueren verwenden und lieber die Leitung entsprechend anpassen.
Weil ich danach Nichts mehr zu tun hatte, habe ich mich nochmal nach Kleinigkeiten umgesehen und bemerkt, dass der Lüfter für den Innenraum (im Motorraum ganz rechts hinten, zwischen seitlichem Lufteinlass und Wärmetauscher) locker ist. Einer der Gummipuffer zur Entkopplung ist gebrochen und muss ersetzt werden. Beim Ausbau ist mit auch der Anschlussschlauch an den Lufteinlass zerbröselt, so dass ich dafür auch Ersatz benötige.
Bezüglich Bereifung: Im anderen Thread hatten wir ja schon besprochen, dass es wohl unterschiedlichste Bereifungsoptionen gibt. Die Rede war insbesondere von 155/80 R14 für die originalen Stahlfelgen (14x4,5) sowie von 165/80 R13 bzw. 175/70 R13, die der S110R gefahren ist.
Ich hab übrigens nochmal nachgeschaut: Auf den Apollos stehen die Dimensionen ja drauf... Das sind 13x5J. Die Einpesstiefe hatte ich letztes mal ja schon mit 25mm gemessen/berechnet.
Ich würde schon gern die Apollos fahren, da die so schön weiß gepulvert sind - und die Stahlfelgen in Wagenfarbe mitlackiert wurden... Aber da wird man sehen, wie sich die Leute bzgl. H-Abnahme haben.
Ich werde hier zukünftig Neuigkeiten posten, sofern es etwas gibt. Ich hab leider noch ein anderes Projekt, was bis Ende Juli fertig werden muss, so dass das momentan Priorität hat. Ich hoffe, es geht trotzdem mit dem S100 voran.
Eine Frage noch: Wie steht ihr eigentlich zum Thema Tankversiegelung mit Creme Weiß/Rot? Ich hab durch Schütteln des Tanks mit ca. 1 Liter Sprit drin den groben Dreck gelöst und dabei Reste alter Versiegelung oder sowas gesehen. Rost ist innen zum Glück kaum vorhanden. Macht es Sinn die alte Versiegelung durch Befüllen des Tanks mit Schrauben etc. und Sprit mechanisch zu entfernen? Oder wird das durch die recht große Trennwand im Tankinneren ohnehin nicht wirklich funktionieren? Habt ihr eure Tanks versiegelt?
Grüße aus Dresden
Vinzenz
Nachdem ich mich mit meiner Kupplungsproblematik schonmal an euch gewandt hatte, wollte ich jetzt mal einen eigenen Thread für den S100 aufmachen. So kann ich die interessierten auf dem Laufenden halten, ohne zu sehr off-topic zu kommen.
Vor einiger Zeit habe ich von meinem Kumpel Jan einen S100 Baujahr 76 gekauft. Dieser hatte ihn als Restaurationsabbruch aus Leipzig geholt, ist dann aber selber nicht dazu gekommen, sich mit ihm zu beschäftigen.
Mich haben Autos - und insbesondere ältere Modelle - schon immer interessiert. Zum S100 bin ich allerdings durch Zufall gekommen. Jan wollte einen abgeben, ich fand Heckmotor cool. So einfach war das. Die Technik ist recht übersichtlich, und mit irgendwas muss man ja anfangen.
Die Substanz des Skodas war (bzw. ist immer noch, er stand die letzten 5 Jahre durchgängig in Garagen) sehr gut, die Lackierarbeiten des Vorbesitzers dafür umso fragwürdiger.

(Quelle: http://umschaltsperre.de/blog/2010/02/05/skoda-s100-abgeholt/)
Der gute Mann hatte die Fenster abgeklebt und den S100 einmal von oben bis unten in blau lackiert. Einige Stellen sahen dabei ganz gut (z.B. Kotflügel) aus, andere (z.B. die C-Säulen) weisen eine deutliche Nasenbildung auf. Nun gut, Aussehen ist ja nicht alles, dachte ich mir so.
Aus Gründen, die ich so richtig nicht mehr nachvollziehen kann, ist an dem Fahrzeug dann volle 4 Jahre nichts passiert. Im letzten Sommer haben wir dann den Motor wieder zum Leben erweckt (http://veteranentreffen.info/2015/07/der-s100-lebt/) und dabei gemerkt, dass der Kupplungsgeberzylinder defekt ist. Nach einigen Fehlversuchen mit neuen Dichtsätzen und gebraucht gekauften Zylindern habe ich dann jetzt endlich einen neuen bestellt. Ziel ist es, dass das Fahrzeug bis Ende der Saison praktisch zulassungsfertig ist, damit ich ihn im nächsten Jahr anmelden kann.
Bis dahin gibt es noch Einiges zu tun, deutlich mehr, als ich ursprünglich gedacht habe:
- Einbau Kupplungsgeber und Austausch der Kupplungsleitung
- Prüfen und ggfs. Ersetzen der Bremsleitungen
- Versiegeln des Tanks und Tausch der Spritleitung
- Prüfen der Elektrik
- Prüfen des Fahrwerks
- Kauf und Montage neuer Räder bzw. Reifen
- Montage aller Dichtungen
- komplette Außen- und Innenreinigung
- diverses Kleinzeug
Da ich die Kupplungsleitung aber eh neu machen wollte, werde ich (so es keine Einsprüche gibt) einfach den Neueren verwenden und lieber die Leitung entsprechend anpassen.
Weil ich danach Nichts mehr zu tun hatte, habe ich mich nochmal nach Kleinigkeiten umgesehen und bemerkt, dass der Lüfter für den Innenraum (im Motorraum ganz rechts hinten, zwischen seitlichem Lufteinlass und Wärmetauscher) locker ist. Einer der Gummipuffer zur Entkopplung ist gebrochen und muss ersetzt werden. Beim Ausbau ist mit auch der Anschlussschlauch an den Lufteinlass zerbröselt, so dass ich dafür auch Ersatz benötige.
Bezüglich Bereifung: Im anderen Thread hatten wir ja schon besprochen, dass es wohl unterschiedlichste Bereifungsoptionen gibt. Die Rede war insbesondere von 155/80 R14 für die originalen Stahlfelgen (14x4,5) sowie von 165/80 R13 bzw. 175/70 R13, die der S110R gefahren ist.
Ich hab übrigens nochmal nachgeschaut: Auf den Apollos stehen die Dimensionen ja drauf... Das sind 13x5J. Die Einpesstiefe hatte ich letztes mal ja schon mit 25mm gemessen/berechnet.
Ich würde schon gern die Apollos fahren, da die so schön weiß gepulvert sind - und die Stahlfelgen in Wagenfarbe mitlackiert wurden... Aber da wird man sehen, wie sich die Leute bzgl. H-Abnahme haben.
Ich werde hier zukünftig Neuigkeiten posten, sofern es etwas gibt. Ich hab leider noch ein anderes Projekt, was bis Ende Juli fertig werden muss, so dass das momentan Priorität hat. Ich hoffe, es geht trotzdem mit dem S100 voran.
Eine Frage noch: Wie steht ihr eigentlich zum Thema Tankversiegelung mit Creme Weiß/Rot? Ich hab durch Schütteln des Tanks mit ca. 1 Liter Sprit drin den groben Dreck gelöst und dabei Reste alter Versiegelung oder sowas gesehen. Rost ist innen zum Glück kaum vorhanden. Macht es Sinn die alte Versiegelung durch Befüllen des Tanks mit Schrauben etc. und Sprit mechanisch zu entfernen? Oder wird das durch die recht große Trennwand im Tankinneren ohnehin nicht wirklich funktionieren? Habt ihr eure Tanks versiegelt?
Grüße aus Dresden
Vinzenz
Zuletzt bearbeitet: