Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt)

Diskutiere Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) im Skoda Roomster Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, sorry wenn ich zwei Themen in einem Beitrag erstelle, aber leider ist es etwas eilig. 1. Problem Batterie Seit ein paar Tagen hat...
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #1

larac4

Dabei seit
11.06.2009
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Hallo,

sorry wenn ich zwei Themen in einem Beitrag erstelle, aber leider ist es etwas eilig.



1. Problem Batterie

Seit ein paar Tagen hat unser Roomster Probleme mit der Elektrik und Batterie:

- Donnerstag: Ich stelle fest Ablend- und Fernlicht links ohne Funktion (Bereits in einem anderen Fred erwähnt)

- Freitag: Roomster springt nicht mehr an, obwohl ich Tags zuvor ca. 90Km gefahren bin. Ich prüfe Sicherungen für Fern- und Abblendlicht, tausche die H7 Lampe, keine
Besserung, Licht geht nicht. Ich lade die Batterie, das Fahrzeug macht bis Gestern keine Mucken.

-Dienstag 4.1.11: Werkstatttermin, es wird festgestellt, dass ein Kabelbruch vorhanden war (Garantie) und die Batterie wurde voll geladen.
Fahrt nach Hause 10Km, Fahrzeug steht ca. 4Std, fahrt zu einem Freund 10Km. Wir warten auf ihn, stellen dabei den Motor ab.
Es läuft bei -10 Grad Außentemp. weiter Licht, Gebläse, Sitzheizung und Radio. Nach 4 Minuten blinkt die Anzeige für das Kurvenlicht. Zündung aus, Motor lässt sich nicht
mehr starten.

Frage: Ist der Stromverbrauch der obigen Verbraucher wirklich so hoch, das die Batterie nach bereits 4 Minuten in die Knie geht?? Laut Werkstatt ja.
O-Ton: "Die Steuergeräte laufen ja alle voll, das kann schon sein".

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[EDIT]
Das ehemalige Problem 1 (Anhängelast) hat sich erledigt, daher hab ich es auf zwei gesetzt.
Die Werkstatt hat sich anscheinend den Hinweis von mir, das da nur die neuen Motoren drin stehen, noch mal zu Herzen genommen und (nochmal) mit Skoda telefoniert.
Haben mich gerade angerufen, das es doch geht. Zwar nicht gerade begeistert (waren sie doch Gestern noch felsenfest davon überzeugt, das sie recht haben), aber nächste Woche kann ich mir die Bescheinigung abholen.

Voraussetzung dafür laut Werkstatt:

- Werkseitig montierte AHK
- Klima

Irgendwie werd ich langsam aber Sicher das Gefühl nicht mehr los, das man in unserer Zeit meghr Wissen muss als Handwerker um überhaupt noch was zu erreichen. Dann wird man aber auch schnell zum "lästigen" Kunden. :cursing:
[EDIT/]

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2. Problem Anhängelast (WICHTIG -- EILT!!):

Wie ich in der Werkstatt war (siehe Prob 2), hab ich gleich nach einer Erhöhung der Anhängelast (durch Eintrag von 8%) gefragt.

Roomster 1.6 (5J)
Baujahr: Juni.2009 (Zwischenfacelift, alter Motor)
Motorbez.: AFBTSX01 (wenn ich richtig gelesen habe)
Anhängelast gebremst: 1000Kg bei 12%

Nachdem erst gar nicht klar war, was ich meine und dies erklärt habe, hat man bereitwillig bei Skoda nachgefragt.

Antwort: Alle Motoren außer dem 1.6 möglich. Mann hat mir dann die Liste
im PC gezeigt, meiner Ansicht nach waren aber das nur die neuen
TSI-Motoren der 2010er facegelifteten Roomster.

Die Alten Motoren waren dort gar nicht aufgeführt.

Frage: wer hat bereits von Skoda so eine Bescheinigung für den
Roomster (alte Motorengeneration, am besten 1.6) bekommen und kann mir
da sogar eine Kopie oder Link oder Kontaktadresse zukommen lassen?




 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #2
Patrick B.

Patrick B.

Dabei seit
27.11.2009
Beiträge
1.029
Zustimmungen
44
Fahrzeug
Roomster 1,6 16V
Kilometerstand
190000
Zu Frage 1.
Ich denke auch das die Batterie diese tortur nicht zu lange durch hält, aber nach 4 Minuten sollte sie trotzdem noch fit und Startfähig sein.
Ich tippe hier auf eine defekte Batterie.

Mfg Patrick
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #3
jackson

jackson

Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
228
Zustimmungen
14
Ort
Zürich
Fahrzeug
ROMMY 1.6 TDI Scout
Kilometerstand
160000
Ich hatte auch schonmal ne defekte Batterie... die VW-Werkstatt sagte mir
allerdings, ich hätte mein Radio falsch angeschlossen, darum wäre die
Batterie immer gleich leer. Das war natürlich völliger quatsch!!!

Bin dann zum Bosch-Service, die haben dann festgestellt, dass die
Batterie zwar noch funktioniert, allerdings immer nur recht kurz, weil
2 der 4 Kammern (oder so) kaputt wären.... also neue Batterie und
alles wieder Halleluja :)
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #4
Blaubär

Blaubär

Dabei seit
05.01.2010
Beiträge
502
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Fabia III Combi Monte Carlo, 1,2 TSI 81 kW
Kilometerstand
30000+
Sorry an die Administration, wenn ich hier auf die Konkurrenz verweise, aber der Thread enthält alle notwendigen Infos: http://www.motor-talk.de/forum/additive-fuer-batteriesaeure-t1416330.html

Ich habe selber gute Erfahrungen mit Cobalt-Mg gemacht, aber leider ist das nicht für alle Akkutypen geeignet bzw. wartungsfreie Batterien meist nicht zugänglich um das Mittel einzufüllen.

Abgesehen davon, Autobatterien sind für zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, egal was Händler und Hersteller gegenteiliges behaupten. Wer wirklich und ehrlich was besseres anbietet, gibt auch entsprechende Garantie darauf. Batterien halten zwar im richtigen Leben meist drei bis vier Jahre, aber verlassen kann man sich nicht darauf. Und wenn sie sterben, dann morgens um halb sechs bei minus 10 Grad und ohne einen Nachbarn mit Starthilfekabel in der Nähe. Auf Grund dieser Erfahrung habe ich in der Winterreifensaison immer eine Starthilfebox im Kofferraum. Bisher meist für andere, aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #5

larac4

Dabei seit
11.06.2009
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Sorry an die Administration, wenn ich hier auf die Konkurrenz verweise, aber der Thread enthält alle notwendigen Infos: http://www.motor-talk.de/forum/additive-…e-t1416330.html



Ich habe selber gute Erfahrungen mit Cobalt-Mg gemacht, aber leider ist
das nicht für alle Akkutypen geeignet bzw. wartungsfreie Batterien meist
nicht zugänglich um das Mittel einzufüllen.



Abgesehen davon, Autobatterien sind für zwei Jahre Lebensdauer
ausgelegt, egal was Händler und Hersteller gegenteiliges behaupten.
Sorry Blaubär, aber ich kann in deiner Anwort leider keine Antwort auf meine Eingangsfrage finden, da es weder um die Haltbarkeit von Batterien ging noch um deren Reaktivierung/Langzeitlagerung/oder Aufladung.

Die Eingangsfrage von mir war ja:
Frage: Ist der Stromverbrauch der obigen Verbraucher
wirklich so hoch, das die Batterie nach bereits 4 Minuten in die Knie
geht?? Laut Werkstatt ja.

O-Ton: "Die Steuergeräte laufen ja alle voll, das kann schon sein".
Auch der Aussage, das Batterien nur für zwei Jahre ausgelegt sind, kann ich nicht zustimmen, noch irgendwie nachvollziehen.
Ich habe/hatte bisher nur eine Auto-/Mottorradbatterie die unter 4-6 Jahren gehalten hat.
Die war von ATU und war nach ca. 1 Woche Tot, hatte aber auch einen Produktionsfehler und wurde kostenlos ausgetauscht.
Auch Skoda hat gemeint, wenn nach so kurzer Zeit die Batterie defekt ist geht das auf Garantie. Für diese Feststellung müssen die (nach Aussage Skoda) aber die Batterie einschicken und sollte diese dann nicht defekt sein trage ich die Kosten
Im übrigen gehe ich sowieso davon aus, das der Batterie nichts fehlt und vermute eher einen "Sauger" unter bestimmten Betriebszuständen.
Aber die Aussage mit den zwei Jahren kannst du mit Sicherheit belegen, würd mich freuen, man lernt nie aus.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #6

R2D2

Guest
larac4 schrieb:
Voraussetzung dafür laut Werkstatt:

- Werkseitig montierte AHK
- Klima
Totaler Quatsch, was dir da erzählt wurde, weder werkseitige AHK noch Klima sind nötig, lediglich der Aufwand wird etwas größer, wenn die Voraussetzungen nicht vorliegen, insbesondere ohne werkseitige Klima sind ein paar Dinge nachzurüsten, was aber sicher nicht billig ist.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #7
Blaubär

Blaubär

Dabei seit
05.01.2010
Beiträge
502
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Fabia III Combi Monte Carlo, 1,2 TSI 81 kW
Kilometerstand
30000+
Worüber regst Du Dich auf? Verkaufst Du Batterien und ich mache Dein Geschäft kaputt?

Daraus könnte man jetzt wieder eine ewig lange Diskussion ableiten, aber meine Aussage mit zwei Jahren Lebensdauer basiert auf ca. 30 Jahren Erfahrung sowie den übereinstimmenden Erklärungen sowohl von Vertragswerkstätten als auch von Zubehörhändlern. Für zwei Jahre wird meistens die Laufzeit garantiert, danach ist Zufall. Reklamiere doch mal eine dreijährige, defekte Batterie. Wie war das doch gleich mit einschicken und Kostenrisiko? Entweder kennst Du Deinen Händler so gut (oder machst genügend Umsatz) dass er sich auf eine Kulanzregelung einlässt oder er verweist auf die zweijährige Garantie. Oder noch besser, versuche doch mal beim Kauf den Händler auf eine schriftliche Laufzeitgarantie über zwei Jahre hinaus festzunageln. Reden können sie alle, erzählen von guten Erfahrungen mit dem Produkt, aber garantieren?

Wenn Deine Batterien länger halten freu Dich darüber, ich vertraue lieber auf das was ich sehe. Meine älteste Batterie war eine selbstbefüllte und mit Additiv versehene Noname (nach Händlerangabe eine Überproduktion eines namhaften Herstellers), die nach sieben Jahren noch mit voller Startleistung im Gebrauchtwagen weitergegeben wurde, meine jüngsten waren Werksausrüstungen von Opel mit 12 bzw. 20 Monaten. Mein persönlicher statistischer Mittelwert liegt bei drei Wintern. Abgesehen davon, Skoda scheint zu den besseren zu gehören, ich habe im Roomster noch die erste und die wurde im November bei der Inspektion noch mit voller Leistung getestet.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #8
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Nach auch knapp 30 Jahren Autobatterieerfahrung kann ich dazu sagen: Sie werden immer schlechter...

Beim vorletzten Auto (Mazda 323) hab ich in 10 Jahren 1x die Batterie gewechselt. Beim Corolla, war dies alle 4 Jahre nötig (und die hatte 100 Ah). Hab damals einen Megapulse zur neuen Batterie gehängt, weil der ja so toll sein soll, sie halt dann 4 Jahre. :thumbdown:

Jetzt ist mein Roomy keine 3 Jahre alt, und die Batterie ist stark am schwächeln, obwohl es sich um eine Longlife Calcium/Blei Version handelt. (Siehe Beilage, hab ich irgendwo mal gesichert, stammt von VW).

Woran erkenne ich "schwächeln": Nach einer Fahrt von 200km und am nächsten Tag wieder 200km (also sichere Volladung) hab ich am nächsten Tag die Leerlaufspannung gemessen: 11.9V. (sollte so 12,5V sein). Habe also ein Ladegerät (Prozessorgesteuert, IUU Kennlinie, ext. Temperaturkompensation - nix billiges), das dann nach etwa einer Minute meinte: "voll", wobei die "I"-Phase gleich übersprungen wurde. Viel Ladung paßt da nicht mehr rein.

Werde also das rumlungernde Megapulse Zeug wieder anhängen - egal obs was nutzt, auch wenn ich nicht mehr daran glaube.
Alternativ überleg ich mir noch das anhängen eines "Aktivators", der alle 30s einen extrem hohen (80-100A), extrem kurzen (1uS) Entladeimpuls erzeugt (und dabei die Spannungsdifferenz anzeigt). Liegt auch rum, und wenn er nicht hilft, läßt sich damit ein grober Überblick über den Innenwiderstand zeigen.
Aber das kommt noch - wenn mir die Finger beim Schrauben nicht mehr abfrieren :wacko:

Edit: das "Magische Auge" ist übrigens grün....
 

Anhänge

  • calcium_batt.pdf
    159 KB · Aufrufe: 186
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #9

larac4

Dabei seit
11.06.2009
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Also Blaubär aufregen tut sich nur einer.

Mir ist es auch vollkommen egal wie lang bei dir die Batterien halten, da die ganze Diskussion darüber sowieso komplett an meiner Frage vorbeigeht
(Die Haltbarkeit von Batterien ist auch von sehr vielen Faktoren abhängig).
Denn meine Frage hat auf die Haltbarkeit gar nicht abgezielt.

Auch deine Theorie ich sei Händler ist was sie ist --- eine Behauptung, genau wie die, das die Haltbarkeit von Battereien nur auf zwei Jahre ausgelegt ist.
Fakt ist, das es auch nur ganz wenige Hersteller/Händler gibt, die über die zwei Jahre Gewährleistungspflicht hinaus länger Garantieoder Gewährleistung geben.
Daraus die Schlussfolgerung zu ziehen, das Produkte nur so lange halten wie die Garantie/Gewährleistung läuft scheint mir etwas sehr weit hergeholt.

Es gibt sicherlich bei Batterien genauso wie bei allem anderen verschiedene Qualitätsstufen. Moderne Autos haben auch einen höheren Strombedarf, daher wer weis ob die Qualität zukzessiv abnimmt oder die Batterien durch die höhere Belastung einfach früher den Geist aufgeben.


Mir ist, bevor diese Diskussion eine falsche Richtung nimmt, sowieso viel wichtiger zu Wissen, ob bei einem modernen Kfz sich nach bereits 4 Minuten eine Batterie entleeren kann.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #10
ARA

ARA

Dabei seit
02.10.2009
Beiträge
1.408
Zustimmungen
71
Fahrzeug
Roomy 1.2 TSI / Jetzt Golf Sportsvan
Kilometerstand
40000
Hallo Mexxin.

Ich muß Dir wiedersprechen. Aus meiner ca. 30jährigen Autozeit habe ich eine andere Meinung zu Batterien. Sie sind nicht schlechter geworden. Aber Sie müssen bedeutend mehr Leisten als Früher. Wenn ich an mein erstes Auto, einen Skoda S100, denke. Was ha da Strom verbraucht: Motor, sprich Zündung, Radio, Blinker, Lüfter und eventuell Beleuchtung.
Und nun überleg mal, was da alles inzwischen dazugekommen ist. Für die jetztigen Anforderungen an die Elektrik zu viel.
Früher war es ein Großer Schritt von 6 auf 12 Volt. Jetzt ist der Schritt von 12 auf 24 Volt langsam Überfällig. Aber das kostet wieder Geld.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #11
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Hallo Ara,

ich muß Dir leider bedingt widersprechen.
Vergleiche ich Mazda mit Corolla, dann war letzterer sogar weniger stromhungrig, da der Mazda ein Benziner war. Der Corolla war bis auf Airbagsteuergerät und Radio elektonikfrei, Elektrik hat sich auf FH, ZV (ohne Funk) und Kühlerventilator beschränkt - achja Innenbeleuchtung sogar hinten !. Einspritzung etc. - alles mechanisch. Trotzdem eine Lebensdauerreduktion.

Das Argument, moderne Autos haben mehr Verbraucher ist zwar richtig, aber eben nur bedingt. Während der Motor Läuft, wird alles (!!!) von der Lichtmaschine versorgt. Die hat nun auch deutlich über 100A Leistung - vgl. Corolla: 45A).
Während ein modernes Auto steht, braucht max. die Funkfernbedieung ein klein wenig Strom, sonst nichts. Bei Zündung "ein" ist sicher mal mehr los, wie früher, Startvorgang - der wirkliche Snn der Starterbatterie - doch Sekunden später läuft der Motor und damit die LiMa, die die komplette Versorgung übernimmt und die Batterie nachlädt (Würde der LimA-Versorgungsstrom niciht ausreichen, leuchtet ja die "Generator Kontroll-Leuchte" auf + Display meint "GENERATOR WERKSTATT!. Ist das nicht der Fall, also der Normalfall, hat die Batterie NICHTS zu tun !!!

Das Märchen von "soviele Verbraucher belasten die Batterie", daher wird sie schneller kaputt, ist eine typ. Werkstattaussage, um (nicht wissenden) Kunden den frühen Tod der Batterie zu erklären.
Technisch und sachlich erklären kann man es nicht.

btw: der nächste Schritt soll die 24V auslassen, 48V oder 72V sind im Gespräch....

@larac4: in 4 Minuten darf gar nichts "leer" sein. Theoretisch sollte eine volle, gute Batterie sogar 4 Minuten Anlasser-Orgeln (mit Pausen versteht sich) überleben. Der Starter zieht so um die 200A, Die Batterie (Nennkapazität 60Ah) hat nutzbar sagen wir 30Ah (durch Kälte weniger und Schnellentladung ist auch weniger effektiv). Adam Riese meint: 30Ah/200A = 0,15h ... 9 Minuten Starterbetrieb.
4 Minuten Schwachverbraucher und leer: Batterie entweder leer oder im Eimer
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #12
ARA

ARA

Dabei seit
02.10.2009
Beiträge
1.408
Zustimmungen
71
Fahrzeug
Roomy 1.2 TSI / Jetzt Golf Sportsvan
Kilometerstand
40000
Im Prinzip hast Du ja Recht. Aber: Während der Fahrt werden "zu viel" Strom verbraucht (Steuergeräte ABS, ESP, ASR, Motor, Gas geben, Lüftung, Licht, Radio, Popoheizung, elektr. Zuheizer, Klima, Long-Live-Diagnose und was nicht alles.) Da bleibt weniger bis gar nichts für die Batterieladung übrig. Und gerade bei den derzeitigen Bedingungen und zu vielen Verbrauchern, können auch unter Umständen 200km nicht ausreichen, die Battrie zu laden. Und wenn Du Pech hast, läuft Sie oft an der "Grenze" und wird halt zu viel Belastet. Die Haltbarkeit sinkt.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #13
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Sorry, aber die Grenze der LiMa wird überschritten, wenn die Warnlampe angeht - tut sie nicht. Daher hat die Batterie nix zu tun - egal, ob der Zuheizer grad säuft wie ein Loch oder nicht, oder ob sogar alles entbehrliche ausgeschalten ist. Alles was sich ändert, ist die Belastung der LiMa. Aus Sicht der Batterie ist alles identisch, denn die sieht nur den Strom, den der Laderegler ihr davon gibt.

Lediglich bei Kurzstrecke kann daraus ein Problem werden, wenn der zugeteilte Strom für das Nachfüllen des Anlasser-Peaks nicht reicht. Dann wird sie zunehmend leer.

Da meine Erfahrungen aber alle kurzstreckenfrei sind, ist das hier (bei der Wiedergabe meiner Erfahrungen) nicht der Fall.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #14
Franky1801

Franky1801

Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
57
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Skoda Roomster Comfort Plus 1.6 TDI
Kilometerstand
29000
Sitzheizung und Gebläse sind in der Regel keine schwachen Verbraucher. Licht und Radio eher schon. Also kann es durchaus sein, dass Du nach einigen Minuten die Batterie (die ja nach Deinen Worten auch schon mal die Grätsche gemacht hat, mithin nicht mehr neuwertig ist!) leer gesaugt hast. Bei Sitzheizung und Gebläse kommt es natürlich auch auf die Last an: also Gebläse auf voll, Sitzheizung auf 2 und beide Sitze? Und die 4 Minuten handgestoppt oder eher nach Gefühl und grob auf die Uhr geschaut?
Also bei dem Wetter würde ich das Auto nicht mit so vielen Verbrauchern rumstehen lassen!
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #15
Patrick B.

Patrick B.

Dabei seit
27.11.2009
Beiträge
1.029
Zustimmungen
44
Fahrzeug
Roomster 1,6 16V
Kilometerstand
190000
larac4 schrieb:
Auch Skoda hat gemeint, wenn nach so kurzer Zeit die Batterie defekt ist geht das auf Garantie. Für diese Feststellung müssen die (nach Aussage Skoda) aber die Batterie einschicken und sollte diese dann nicht defekt sein trage ich die Kosten
Im übrigen gehe ich sowieso davon aus, das der Batterie nichts fehlt und vermute eher einen "Sauger" unter bestimmten Betriebszuständen.
Also, die Batterie kann jeder Betrieb in Maximal 26 Stunden definitiv beurteilen.
Ggf kann man auch schon innerhalb von 10 Minuten (Garantie-Revisionssicher!!! ) eine defekte Batterie diagnostizieren.
Man muß es nur eben wollen.

Ebenso einen "stillen Verbraucher".
Jeder Skoda-Betrieb hat (mindestens) einen VAS 5051B Tester am start, und über die Messtechnik kann innerhalb einer überschaubaren Zeit eine Aussage über den aktuellen Stromverbrauch getroffen werden. Je nach Ergebnis muss dann eben der Verbraucher gesucht werden.
Ist eine Ruhestrommessung durchgeführt worden?
Selbst wenn die iO ist kann es sein das bestimmte Steuergeräte unmotiviert aktiv werden, bzw Signale bekommen die sie aktivieren, so haben defekte Türschlösser die Dumme Angewohnheit gelegentlich das Komfortsteuergerät zu wecken, dieses weckt dann alle anderen Can-Bus Teilnehmer. Dann stehen da schnell mal ein paar Ampere Verbrauch an, wenn das alle paar Minuten mal passiert kann das eine Batterie nach entsprechender Standzeit dann auch schonmal in die Knie zwingen.

Aber auch das kann mit dem Diagnosetester über die Ruhestrommessung gefunden werden, in der Funktion "Langzeitmessung" kann der Tester etliche Stunden den Verbrauch aufzeichnen, 12 Stunden kann ich sicher belegen.

Es ist also eher eine Frage des "wollen" als des "können". ;)

Mfg Patrick
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #16
Holger01

Holger01

Dabei seit
22.12.2010
Beiträge
2.490
Zustimmungen
616
Ort
Löhne, wie Gehälter
Fahrzeug
Roomster Style Plus 63KW 1,2 TSI in Brilliant Silber und Fabia 1,2 HTP
Werkstatt/Händler
Skoda VW und Audi Schmale in Blasheim
Kilometerstand
144050
Mit den Lebensdauern von Batterien ist das immer Glücksache, meine Freundin hat in ihrem 13 Jahr alten Corsa erst nach 9 Jahren eine neue gebraucht, mein bislang noch aktueller Nissan schon nach 4 Jahren.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #17
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
DAmit unterstütz du die These "werden immer schlechter" - denn der junge Wagen braucht schon Nachschub, der ältere noch nicht :thumbsup: .
Nebenbei: der Suzuki meiner Holden fährt mit Batterie Nr. 1 .... 10 Jahre wird er heuer.
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #18
Patrick B.

Patrick B.

Dabei seit
27.11.2009
Beiträge
1.029
Zustimmungen
44
Fahrzeug
Roomster 1,6 16V
Kilometerstand
190000
@ Holger, wenn Dieter oder Friedel lesen das Du ihr schönes Autohaus von Blasheim nach Lübbecke versetzt hast könnte ich mir vorstellen das die nicht wirklich glücklich sein werden. :D

Sorry für OT.

Mfg Patrick
(Ebenfalls OWLer)
 
  • Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) Beitrag #19
Holger01

Holger01

Dabei seit
22.12.2010
Beiträge
2.490
Zustimmungen
616
Ort
Löhne, wie Gehälter
Fahrzeug
Roomster Style Plus 63KW 1,2 TSI in Brilliant Silber und Fabia 1,2 HTP
Werkstatt/Händler
Skoda VW und Audi Schmale in Blasheim
Kilometerstand
144050
@ Patrick B. , Sorry War nich bös gemeint, aber Blasheim kennen nur Einheimische habs schnell berichtigt. Ind sehr nette Leute bei Schmale
 
Thema:

Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt)

Probleme mit Roomster und Skoda -- Batterie (und Anhängelast = Erledigt) - Ähnliche Themen

Plötzlich Warnleuchten an (Batterien, Wischwasser, Reifendruck) aber keine Probleme.: Hallo liebe Community, vielleicht kommt einem von euch das Problem meines "Carlos" bekannt vor. Die Warnleuchte der Batterie, Wischwassers...
Roomster Tickern: Hallo , Mein Roomster Tickert beim Kaltstart Motor ist ein 1,6 Tdi 105 Diesel Bj 2015 Knapp 90 tkm gelaufen. Das Tickern ist nur beim...
Die Simply Bullshit Technik von Skoda: Skoda - Simply Clever oder Simply Bullshit Ich wende mich heute an die Community, in der Hoffnung, dass Ihr mehr Licht ins Dunkel bringen könnt...
Roomster BJ2013 Climatronic spielt verrückt: Hallo liebe Community, mein Auto (Roomster, BJ 2013, 1.6 TDI mit Webasto Standheizung) hat folgendes Problem: 1. Wenn ich die Zündung anhabe...
Skoda Roomster Diesel springt mit warmem Motor schlecht an: Betrifft: Skoda Roomster Diesel TDI 1,9 Erstzulassung 2008 Hallo liebes Roomster Forum, viellleicht hatte ja jemand schon ein ähnliches Problem...

Sucheingaben

batterie entladen nach durch radio/licht bei skoda yeti

,

skoda roomster türschloss defekt und batterie leer

,

skoda roomster in zwei Tagen Batterie leer

Oben