
Mr. Scavenger
- Dabei seit
- 06.03.2018
- Beiträge
- 30
- Zustimmungen
- 27
- Ort
- Nordhessen
- Fahrzeug
- Octavia 3, 1,4 Liter TSI, 140 PS, Baujahr 2014
- Werkstatt/Händler
- Re-Import bei einem großen Re-Importeur in Nordhessen, Wartung bei ehem. Skoda-Vertragshändler, jetzt freie Werkstatt
- Kilometerstand
- 44800
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erstmal vorstellen. Ich nenne mich hier Mr. Scavenger, bin 66 Jahre alt, wohne in Nordhessen und fahre seit Juni 2014 einen (neuen) Octavia III
Letzte Woche habe ich mir beim Rangieren mit Hänger im Wald die Steckdose an meinem Skoda abgerissen.Die Pins ( ab Werk verpresst und nicht verschraubt mit den Kabeln) lagen danach frei und es hat auch einige Male gefunkt. Ich habe gleich über jeden Pin ein passendes Stück PVC-Schlauch gezogen, sodass kein Kurzschluss mehr entstehen konnte. Alle Lichtfunktionen am Octavia selbst ( Licht, Blinker, Warnblinkanlage, Bremslicht, usw.) funktionierten danach noch einwandfrei.
Gestern habe ich mir im Zubehörhandel eine neue Steckdose gekauft und diese montiert. Als erstes fiel mir auf, dass die Kabelfarben von denen bei Volkswagen total abwichen. Die Belegung von VW kenne ich und hatte deshalb erwartet, dass sie bei Skoda identisch wären. Hier im Forum habe ich dann die Farben für den Octavia gefunden und sie stimmten mit denen an meinem Fahrzeug 100%ig überein. Ich habe also die herausgerissenen Pins von den Kabeln abgeschnitten, die einzelnen Kabel abisolierrt, Aderendhülsen draufgesetzt und alles schön nach Plan angeklemmt.
Es waren insgesamt 10 Kabel; die Klemmen 10, 11 und 12 waren nicht belegt. Danach nochmal alles 2 X genau überprüft: alles richtig angeschlossen.
Der anschließende Funktionstest mit meinem Anhänger ergab jedoch, dass nur das rechte Rücklicht funktioniert und auch nur der rechte Blinker, außerdem brennt die Nebelschlussleuchte. Bremslicht geht gar nicht und Kennzeichenbeleuchtung geht auch nur rechts. Im Fahrzeugdisplay werden die Fehlfunktionen auch entsprechend angezeigt. Ein weiterer Test mit meinem Fahrradträger zeigte dasselbe Ergebnis. Mein Anhänger am Mercedes meines Nachbarn funktionierte einwandfrei; am Anhänger liegt es also nicht.
Alle Sicherungen am Octavia sind in Ordnung. Komischerweise zeigt mein Messgerät zwischen Pin 5 (rechte Schlussleuchte) und Pin 3 (Masse) keinen Ausschlag, obwohl das rechte Rücklicht am Anhänger ja funktioniert.
Auch zwischen Pin 9 (Stromversorgung/ Dauerplus) und Pin 13 (Masse für Pin 9) schlägt das Messgerät nicht aus. Beim Prüfen mit dem Messgerät ist natürlich kein Stecker in der Dose.
Meine Fragen:
--- Kann es sein, dass ein Relais für Anhängerbetrieb ( falls separat vorhanden) durch den Kurzschluss einen Schaden bekommen hat ???
---Wo ist der Kabelbaum zur Steckdose angeschlossen ??? (Rechtes oder linkes Rücklicht, so wie bei den Elektrosätzen für nachträglich angebaute AHKs ???)
--- Wo, bzw. wie ist der Kabelbaum verlegt ??? In der Reserveradmulde ist nichts von einem Kabelbaum zu sehen.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Mr. Scavenger
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erstmal vorstellen. Ich nenne mich hier Mr. Scavenger, bin 66 Jahre alt, wohne in Nordhessen und fahre seit Juni 2014 einen (neuen) Octavia III
Letzte Woche habe ich mir beim Rangieren mit Hänger im Wald die Steckdose an meinem Skoda abgerissen.Die Pins ( ab Werk verpresst und nicht verschraubt mit den Kabeln) lagen danach frei und es hat auch einige Male gefunkt. Ich habe gleich über jeden Pin ein passendes Stück PVC-Schlauch gezogen, sodass kein Kurzschluss mehr entstehen konnte. Alle Lichtfunktionen am Octavia selbst ( Licht, Blinker, Warnblinkanlage, Bremslicht, usw.) funktionierten danach noch einwandfrei.
Gestern habe ich mir im Zubehörhandel eine neue Steckdose gekauft und diese montiert. Als erstes fiel mir auf, dass die Kabelfarben von denen bei Volkswagen total abwichen. Die Belegung von VW kenne ich und hatte deshalb erwartet, dass sie bei Skoda identisch wären. Hier im Forum habe ich dann die Farben für den Octavia gefunden und sie stimmten mit denen an meinem Fahrzeug 100%ig überein. Ich habe also die herausgerissenen Pins von den Kabeln abgeschnitten, die einzelnen Kabel abisolierrt, Aderendhülsen draufgesetzt und alles schön nach Plan angeklemmt.
Es waren insgesamt 10 Kabel; die Klemmen 10, 11 und 12 waren nicht belegt. Danach nochmal alles 2 X genau überprüft: alles richtig angeschlossen.
Der anschließende Funktionstest mit meinem Anhänger ergab jedoch, dass nur das rechte Rücklicht funktioniert und auch nur der rechte Blinker, außerdem brennt die Nebelschlussleuchte. Bremslicht geht gar nicht und Kennzeichenbeleuchtung geht auch nur rechts. Im Fahrzeugdisplay werden die Fehlfunktionen auch entsprechend angezeigt. Ein weiterer Test mit meinem Fahrradträger zeigte dasselbe Ergebnis. Mein Anhänger am Mercedes meines Nachbarn funktionierte einwandfrei; am Anhänger liegt es also nicht.
Alle Sicherungen am Octavia sind in Ordnung. Komischerweise zeigt mein Messgerät zwischen Pin 5 (rechte Schlussleuchte) und Pin 3 (Masse) keinen Ausschlag, obwohl das rechte Rücklicht am Anhänger ja funktioniert.
Auch zwischen Pin 9 (Stromversorgung/ Dauerplus) und Pin 13 (Masse für Pin 9) schlägt das Messgerät nicht aus. Beim Prüfen mit dem Messgerät ist natürlich kein Stecker in der Dose.
Meine Fragen:
--- Kann es sein, dass ein Relais für Anhängerbetrieb ( falls separat vorhanden) durch den Kurzschluss einen Schaden bekommen hat ???
---Wo ist der Kabelbaum zur Steckdose angeschlossen ??? (Rechtes oder linkes Rücklicht, so wie bei den Elektrosätzen für nachträglich angebaute AHKs ???)
--- Wo, bzw. wie ist der Kabelbaum verlegt ??? In der Reserveradmulde ist nichts von einem Kabelbaum zu sehen.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Mr. Scavenger