Caps finde ich nur dann sinnvoll wenn ihr Stromflackern habt. gebt das Geld lieber in eine ordentliche Stromversorgung aus.
Der Cap puffert zwar, aber wirklich nur für sehr sehr kurze Zeit. (genaue vorrechnung im Anhang).
Ein Cap kostet für gewöhnlich etwa 100€, für 100€ bekommt man eine neue Batterie oder eine sehr gute Verkabelung. Dort ist das geld besser angelegt, die Skoda Lima sollte das schaffen.
Für Anlagen ab 1KW sollte mann dann eine zusätzliche Batterie im Kofferraum verwenden.
--
Ein CAP ist kein Akku, damit der Cap Energie abgeben kann, muss die Spannung sinken.
Ein CAP unterstützt nur die Spannungsversorgung bei kurzen Spannungseinbrüchen.
Ein Rechenbeispiel: ( ist nicht 100% korrekt, da ein bischen vereinfacht)
Nehmen wir an, das der CAP geladen ist und die Endstufe dann alleine an dem CAP hängt.
Ladespannung ist 14V = Uo
Leistung der Endstufen 700 Watt Ausgang
Wirkungsgrad der Endstufen ca 50%, also 700 Watt durch 0,5 = 1400 Watt Eingangsleistung
1400 Watt / 14V = 100A
Da die Endstufe alleine am CAP hängt, können wir Strom und Spannung in einen Belastungswiderstand Re umrechnen:
Re = 14V / 100A = 0,14 Ohm.
Ein paar Variablen :
C = kapazität cap = 2F
T = tau = Re * C = 0,28s
t = entladezeit
U = Spannung am CAP nach einer bestimmten Entladezeit t mit Re = 0,14Ohm, da nehmen wir mal U = 12V
Formel:
U = Uo * e^( -t / T )
umstellen nach t :
t = -T * Ln ( U / Uo )
t = -0,28s * Ln ( 12V / 14V ) = 0,04316s = 43,16ms
Die Spannung sinkt innerhalb von 43,16 Millisekunden von 14 auf 12V, wenn die Endstufen 700 Watt RMS abgeben.
43,16ms sind noch nicht mal 2 volle 40Hz Sinusschwingungen.
Also was folgern wird daraus ?
Wenn man es richtig haben will und die Akku durch CAPs ersetzen will, dann sollten es schon ein paar tausend F sein.
Das ist jetzt ein krasses Beispiel, damit man sich verdeutlichen kann, wie wenig Energie ein CAP im Gegensatz zu einem Akku speichern kann.
In wirklichkeit muss man natürlich noch sehr viel komplzierter rechnen, da ja noch der Akku und die Lichtmaschine Energie abgeben.