Tobi
- Dabei seit
- 07.07.2002
- Beiträge
- 1.040
- Zustimmungen
- 10
Mit dem Signum hat Opel eine Mittelklasselimousine auf die Beine gestellt.
Gestaunt hab ich aber schon was der Signum in punkto Innenraum alles so bietet!
http://www.opel.de/shop/cars/signum/highlights/flexibility/index.act
Ich würde sagen, dagegen sieht der Superb mit seiner festen Rückbank wohl ziemlich alt aus. Dazu kommt in Deutschland der Heimvorteil für Opel. Es wird IMHO immer unwahrscheinlicher, daß der Superb die für einen Nachfolger benötigten Stückzahlen erreicht.
Der Superb ist mehr ein repräsentatives Auto zum Prollen und liefert wohl lange nicht soviel Nutzwert. Und Skoda ist eben noch nicht soweit, daß alle Welt damit angeben will, wie das z.B. bei BMW der Fall ist.
Opel ist zwar die schwächere Marke, aber der Signum bietet wohl deutlich mehr.
Die selben VW-Fehler die potentielle VW-Fahrer zu Skoda treiben könnten hier potentielle Skoda-Kunden in die Fänge von Opel bringen.
Gestaunt hab ich aber schon was der Signum in punkto Innenraum alles so bietet!
http://www.opel.de/shop/cars/signum/highlights/flexibility/index.act
Das einzigartige, innovative FlexSpace®-Konzept im neuen Opel Signum bietet exklusive Komfortmerkmale im Fond: durch die um 130 mm längs verschiebbaren Einzelsitze und um bis zu 30° stufenlos verstellbaren Rücksitzlehnen ist der individuelle Sitzkomfort auf den äußeren Sitzen besonders groß. Zusätzlich ist der Mittelsitz wandelbar in eine Ablage mit zwei Getränkehaltern und die Rückenlehne ist als Armlehne vorklappbar. Zusammen mit dem extrem langen Radstand resultiert daraus der längste Fahrgastraum in der Mittelklasse. Im Fond können Sie daher die größte Beinfreiheit und die komfortabelste Sitzposition genießen.
Das FlexSpace®-Konzept des neuen Opel Signum bietet nicht nur einzigartige Komfortvorteile für die Passagiere im Fond, sondern in Verbindung mit den großen Innenraumabmessungen auch optimale Variabilität für alle Transportaufgaben. Die Rücksitze sind im Verhältnis 40:20:40 einzeln umklappbar ohne Ausbau der Kopfstützen. Beim Umklappen der Sitzrückenlehnen werden die Rücksitzflächen automatisch versenkt, es entsteht eine völlig ebene Ladefläche mit einer Durchladelänge von 3.000 mm bei optional umklappbarem Beifahrersitz. Zusätzliche Variabilität bringen die verschiebbaren Rücksitze und die verstellbare Neigung der Sitzrückenlehnen.
Ich würde sagen, dagegen sieht der Superb mit seiner festen Rückbank wohl ziemlich alt aus. Dazu kommt in Deutschland der Heimvorteil für Opel. Es wird IMHO immer unwahrscheinlicher, daß der Superb die für einen Nachfolger benötigten Stückzahlen erreicht.
Der Superb ist mehr ein repräsentatives Auto zum Prollen und liefert wohl lange nicht soviel Nutzwert. Und Skoda ist eben noch nicht soweit, daß alle Welt damit angeben will, wie das z.B. bei BMW der Fall ist.
Opel ist zwar die schwächere Marke, aber der Signum bietet wohl deutlich mehr.
Die selben VW-Fehler die potentielle VW-Fahrer zu Skoda treiben könnten hier potentielle Skoda-Kunden in die Fänge von Opel bringen.