Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte?

Diskutiere Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Hi, kann mir einer sagen ob es gut ist wenn man den Offnen Sportluftfilter im Winter drinne läßt bzw. bei so ner Kälte wie sie zur Zeit draußen...
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #1

Flashman

Guest
Hi,
kann mir einer sagen ob es gut ist wenn man den Offnen Sportluftfilter im Winter drinne läßt bzw. bei so ner Kälte wie sie zur Zeit draußen ist?
Eigentlich dürfte es ja nix machen oder? Er saugt doch eigentlich nur beim Starten so richtig kalte luft an oder?
Danach erwärmt sich doch der Motorraum und somit auch saugt der lufi auch wärmere luft an oder?!

Wäre nett wenn mir ma einer darauf antworten könnte

Mfg
Flash
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #2

LordMcRae

Guest
Jup würde mich auch mal interessieren.

MFG LordMcRae
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #3

FeliSport

Guest
servus

hier mal was interesantes zum nachlesen

geh mal auf http://www.cp-tuning.de/frankgti/index.htm
unter tuning -> theorie-> luftfilter

da kannst du etwas über offene luftfilter und funktionsweise nachlesen.

die verlinkung funzt irgendwie nicht so.

gruß kevin
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #4

Flashman

Guest
Nuja .. das unter Luftfiler allgemeines und co. steht weiß ich ja .. also das es so is das er wenn er wärmer luft bekommt "weniger" leistung weil geringer sauerstoff gehalt das is klar.. und das andre bla bla bla wegen trennwand und Power rohr weiß ich auch ..
Nur ich will wissen ob die richtig kalte Luft sprich ab -5°C aufwärts, schädlich für den Motor ist oder ob es nix macht wie kalt die angesaugte luft ist?

Mfg
Flash
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #5

TDI-Schrauber

Dabei seit
02.10.2002
Beiträge
302
Zustimmungen
0
Hallo!

Prinzipiell ist es (fast) egal wie kalt die Luft ist.
Allerdings gibt es Einschränkungen. Einige von euch haben bestimmt gemerkt, dass ihr Motor eine Ansaugluftvorwärmung hat.
Warum ? Zwei Hauptgründe. 1. An der nicht voll geöffneten Drosselklappe wird der Luftstrom extrem beschleunigt. Nach der Drosselklappe entspannt sich die Luft und kühlt dabei stark ab. Dadurch kann das in der Luft enthaltene Wasser gefrieren und sich in der Umgebung als Eis niederschlagen. Ebenso kann der Bereich um die Drosselklappe aussen gefrieren und somit die Mechanik behindert werden. Systeme ohne Ansaugluftvorwärmung haben daher oft von Kühlwasser geheizte Drosselklappenstutzen.
2. Das Benzin muss allerspätestens am Ende des Verdichtungshubes vollständig verdampft sein. Je kälter die angesaugte Luft ist desto schwieriger wird das (auch durch den in 1. beschriebenen Effekt).

Mehrpunkt-Einspritzanlagen kommen meistens ohne Luftvorwärmung aus. Die Drosselklappeneinheit ist geheizt und die Einspritzdüsen zielen auf das Einlassventil oder dran vorbei in den Brennraum.

Mono-Einspritzanlagen kommen nicht ohne Vorwärmung aus. Zwar ist die Drosselklappe indirekt geheizt, aber das Einspritzventil spritzt direkt auf die Drosselklappe. Durch die Querschnitttverengung und den Abkühleffekt durch den verdampfenden Kraftstoff fallen die Temperaturen extrem ab. Der Effekt ist analog dem der Vergaservereisung.
Läuft ein solcher Motor bei grosser Kälte unsauber oder hat Leerlaufruckeln kann ein Rückbau auf den Original Luftfilterkasten incl. Vorwärmung Erfolg haben.

Noch was zur angegebenen Seite und deren "Produkten".

Der Motor fängt am Einlass des Luftfilters an und hört am Endrohr auf. Das ganze ist ein aufeinander abgestimmtes System. Jede Veränderung muss unter Berücksichtigung des Gesamtsytems vorgenommen werden.
Moderne Einspritzsysteme (insbesondere solche mit Schaltsaugrohren oder Steuerzeitverstellung) haben einen schwingungstechnisch abgestimmten Ansaugtrakt. Wird dort der Luftfilterkasten achtlos durch einen offenen Luftfilteraufsatz ersetzt kann das zu drastischem Leistungsverlust oder Mehrverbrauch führen. Mono-Einspritzanlagen sind hiervon weniger betroffen, da sie meistens erst ab der Drosselklappeneinheit ein abgestimmtes System bilden. Vorsichtig sein! Es kann durchaus gewollt sein, dass das Ansaugsystem einen gewissen Widerstand bietet. Die Steuerzeiten sind auf Ansaug- und Auspuffanlage abgestimmt. Durch geschickte Anordnung kann man den Drehmomentverlauf stark beeinflussen. Ändert man das Ansaugsytem kann das zwar Mehrleistung bedeuten, aber einen ungünstigen Drehmomentverlauf.
Das gilt sinngemäss auch für Auspuffanlagen! (Die meisten "Racing-Anlagen" führen zu Leistungsminderung!)

Turboaufgeladene Motoren können von dem erhöhtem Luftdurchsatz profitieren. Allerdings wird sich keine Mehrleistung einstellen, da das Ladedrucksystem einen konstanten Ladedruck einregelt, welcher letztendlich die Luftmasse festlegt.
Vorteile im Ansprechverhalten (Druckaufbau) sind denkbar.

Wer einen Kegelluftfilter direkt auf den Luftmassen- / Luftmengenmesser schraubt sollte folgendes bedenken:

Der Luftmengenmesser (mit Stauklappe) ist ein schwingungsfähiges Gebilde. Seine Lage im Ausaugsystem (meist am Luftfilterkasten) ist genau berechnet. Durch die fehlende Dämpfung der Luftsäule kann die Stauklappe überschwingen und so dem Steuergerät falsche Messwerte liefern. Das führt zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch.

Hiervon sind auch die Luftmassenmesser betroffen. Hier wirken sich Verwirbelungen negativ aus, insbesondere bei den Heissfilm-Typen.

Besonders die Heissfilm-Typen können durch "Sportfilter" beschädigt werden. Diese bestehen bekanntermassen aus einem eingeölten Baumwollgewebe. Es hat sich gezeigt, dass viele Anwender ihre Luftfilter erheblich zu stark einölen. Das überschüssige Öl wird natürlich aus dem Filter mitgerissen und schlägt sich auf dem Messelement (eine beheizte Widerstandsschicht) nieder und bildet dort eine Patina aus. Mit steigender Verschmutzung liefert der Sensor immer niedrigere Werte für die angesaugte Luftmasse, die Motorleistung sinkt kontinuierlich ab. TDI-Fahrer können ein Lied davon singen. Dort war die Fehlerursache das Ansaugen der Luft direkt vom Kühlergrill aus. Dadurch wurde bei Regen eine hohe Menge an Wasser angesaugt welches sich analog dem Öl auf dem Sensor niederschlägt und diesen beschädigt. Daher auch Vorsicht mit Ram-Systemen!

BYE
TDI-Schrauber
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #6

LordMcRae

Guest
Hm...ich bin kein techniker und konnte den Ausführungen von TDI-Schrauber jetzt kaum folgen.
Aber ich entnehm mir daraus mal das es kaum nen unterschied macht.

MFG LordMcRae

P.S. Klärt mich auf wenn ich falsch liege
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #7

TDI-Schrauber

Dabei seit
02.10.2002
Beiträge
302
Zustimmungen
0
Hallo!

Ist doch ganz einfach:

Läuft ein solcher Motor bei grosser Kälte unsauber oder hat Leerlaufruckeln kann ein Rückbau auf den Original Luftfilterkasten incl. Vorwärmung Erfolg haben.


BYE
TDI-Schrauber
 
  • Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? Beitrag #8

FeliSport

Guest
ich habe auch kaum was verstanden.

ich denke auch das es egal ist ob warme oder kalte luft.

ob nun kalte luft durch den normalen filter zum motor gelangt oder durch nen offenen spielt keine rolle.wenn die luft ankommt hat sie doch die selbe temperatur.

oder was meint ihr?
 
Thema:

Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte?

Offener Sportluftfiler im Winter bzw. bei Kälte? - Ähnliche Themen

Immer 30 grad warme Luft (wenn A/C) aus und andere Probleme: Servus, die lustigen Probleme mit der Klima meines recht neuen Kodiaq (im Juni bekommen, kurz vorher gebaut) nehmen kein Ende. Ich war vor ner...
O1 4x4 bricht aus , Tankanzeige fehlerhaft und Lüftungsproblem: KFZ: O1 Kombi 4x4 1.9 TDI PD 74KW BJ 11.2000 Motor ATD gekauft 01.01.2019 Hallo und erstmal vielen Dank an euch, durch mitlesen konnte ich schon...
Verkauft Skoda Octavia RS Kombi EZ 2008, 200 PS (alles eingetragen): Hallo zusammen, ich möchte mich schweren Herzens von meinem Skoda trennen, vielleicht hat hier ja jemand Interesse. Ich habe den Inhalt einfach...
Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Von Daihatsu Sirion zu Fabia Combi: Achtung: der Post wird lang und chaotisch, aber irgendwie wollte ich das alles los werden, nach dem ich jetzt seit 2 Wochen ein nigelnagelneues...
Oben