Öldiagnose

Diskutiere Öldiagnose im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, ich habe eine frage zur Öldiagnose. Baufirmen wie Caterpillar und sonstige führen für Ihre Kunden Öldiagnose durch um sagen zu können...
  • Öldiagnose Beitrag #1

Malti

Guest
Hallo,

ich habe eine frage zur Öldiagnose. Baufirmen wie Caterpillar und sonstige führen für Ihre Kunden Öldiagnose durch um sagen zu können wie lange der Ölwechsel noch warten kann.

Ich hätte Interesse an einer Öldiagnose weniger wegen dem ölwechselintervall, sondern um mein Öl auf Bestandteile prüfen zu lassen.

Man kann auf Wasser, verschiedenste Metalle prüfen usw.

So wüsste ich was mein Motor taugt und was nicht.
Ich habe schon gehört, dass man mit ner Öldiagnose sogar auf verschleiss der Nockenwelle und sonstiges prüfen kann.

Mich würde besondern Kondenswasser interessieren (problem des 2.0 liter bei VW) und allgemeiner verschleiss und Frostschutz im Öl.

Im Internet habe ich überall gesucht, finde allerdings nur Seiten mit Baumaschinen, die prüfen jedoch öl an Dieselagregaten, ich habe ja aber einen Benziner.


Deswegen die Frage an Euch kennt Ihr ne Firma die Öl analysiert?
Mit ARAL (Bochum) habe ich schon gesprochen die wollen ne stange geld dafür, würden es aber evtl. machen. (vielleicht wenn ich den guten Mann noch etwas anflehe).


Vielleicht hat einer von Euch auch son "Tick" wie ich und kann mir weiterhelfen ??!!!??

Vorab DANKE

Malti
 
#
schau mal hier: Öldiagnose. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Öldiagnose Beitrag #2

?

Guest
Du kannst dich halt an die Schmierstoffhersteller wenden, wie du es schon getan hast. Dabei gilt folgendes:
Je nach Schmierstoffmarke lässt sich das direkt und/oder über den Außendienst abwickeln. Pro Analyse ist mit Zeiträumen von zwei bis zehn Tagen und mit Kosten von null bis 70 Euro zu rechnen. Ist das Öl bereits einige tausend Kilometer im Motor, lässt sich zudem klären, ob der Vorbesitzer ein verschleißförderndes Chiptuning vorgenommen und vor dem Fahrzeugverkauf zurückgebaut hat.

Aber auch beim TÜV wird eine derartige Analyse durchgeführt, hier eine Info des TÜV-Nord:
http://www.tuev-nord.de/15152_6658.asp
 
  • Öldiagnose Beitrag #3
SkodFather

SkodFather

Forengründer
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
1.406
Zustimmungen
21
Ort
Winnenden
Fahrzeug
Mitsubishi Eclipse Cross PHEV
Werkstatt/Händler
Autohaus Graf, Winnenden
Kilometerstand
100
gibt noch nen anbieter im internet:
www.wearcheck.de

aber würde auch eher zum tüv nord raten (wenns bezahlbar ist)
 
  • Öldiagnose Beitrag #4

Malti

Guest
Hallo an alle,

ich habe eine Öldiagnose über Wearcheck machen lassen.

Ich habe gestern meine Daten bekommen.

Leider war bzw. ist das Ergebnis nicht so gut wie ich es eigentlich erhofft hatte. ;-(

Mein Öl (ARAL High Tronic 5-W40) ist seit dem letzten Wechsel 8450 km im Motor (eigentlich nicht zu lang, es sollten noch reserven vorhanden sein).

Doch das Ergebnis zeigt mir erhöhte Werte von:

> Eisen
> Aluminium


> Kupfer (leicht angestiegen)
> Silizium (soll vom Staub kommen) stark erhöht


Die Materialien Eisen und Aluminium werden wohl Zylinder und Kolben sein oder??? (so schreibt es auch Wearcheck)

Der Staub könnte vom Sportluftfilter sein???


Mein Thermostat war im Winter defekt > dauer offen, kann dadurch der Verschleiss kommen, da der motor auf meiner 29 km Fahrt (einfach) zum Job nicht richtig warm wurde? Das Thermostat wurde erst nach einer Woche gewechselt. Vorher war es mir nicht möglich.

Ich denke dasThermostat hatte aer schon etwas länger ne macke mal war der Motor schneller mal langsamer warm.


Hat einer von Euch bei dem Thema Öldiagnose und Motorverschleiß etwas mehr Ahnung und kann mir weiterhelfen???


Ich werde nächste Woche einen Ölwechsel vornehmen lassen und meinen Luftfilter waschen und Ölen.

Sollte ich das ÖL wechseln ??? (Ich bekomme das Aral aber sehr günstig 4 Liter liegen um die 12 Euro.)
Oder sollte ich das Aral SuperTronic versuchen mit 0-W40 ??? Aber das ist beim 2.0 Liter Motor leider schon fast zu dünn wegen dem Ölverbrauch. !?!?

Bitte helft mir mit ein paar Tipps oder erfahrungen weiter


DANKE :herz: :herz:


Marcel Lahr
 
  • Öldiagnose Beitrag #5

Puschkin

Guest
Hallo,

Mal ne Frage abseits.:heulnich:
Ist dein K&N Sportluftfilter ein Pilz?
Wann ja hat er ein deutsches TÜV-Gutachten?

mfG Puschkin
 
  • Öldiagnose Beitrag #6

Benni

Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
1.487
Zustimmungen
0
Ort
Deutschland; Braunschweig
Original von Malti
Sollte ich das ÖL wechseln ??? (Ich bekomme das Aral aber sehr günstig 4 Liter liegen um die 12 Euro.)
Oder sollte ich das Aral SuperTronic versuchen mit 0-W40 ??? Aber das ist beim 2.0 Liter Motor leider schon fast zu dünn wegen dem Ölverbrauch. !?!?

Hm ist eigentlich egal, die Viskostät ist im warmen zustand genau so gut wie die des momentan verwendeten Öls. Das 0W hat den vorteil das es im Kaltlauf wehsentlich schmierfähiger und dünnflüssiger ist, aber in diesem zustand verbraucht der motor nicht unbedingt öl.

Meines erachtens ist ein 0W-40 Öl das besste was man dem motor antun kann. Gerade wenn man viel kurzstrecke fährt wo der motor nicht sonderlich warm wird sollte man darauf achten das das öl in diesem Fahrzustand gut schmiert und beim starten sich schnell ein schmierfilm aufbaut.

Kritischer sind z.B. 0W-30 öle, die sind im warmen zustand ne ecke dünner und da dort höhere drehzahlen gefahren werden verdrückt sich das dünnflüssige öl mal eben leichter... (das Longlife prblem bei VW zZ.)

So hoffe ich hab etwas geholfen, bin auch kein profi in dem bereich aber so habe ich es verstanden was ich so gelesen habe und es wurde mir auch so von "Profis" bestätigt.

lg
Benni
 
  • Öldiagnose Beitrag #7

Malti

Guest
Hallo,

@ Benni: DANKE für deine Antwort.

ich glaub aber ich lass das 5W-40 drin das 0W- 40 hatte ich mal drinnen und der verbrauch war etwashöher als mit dem 5W-40 warum weiss ich auch nicht.

bei Aral steht auch beim 5W-40 dabei > öl mit dem geringsten Ölnachfüllbedarf.

(ob das was zu sagen hat ???)


@ Puschkin


Nein ich habe KEINEN Pilz.

Habe einen normalen K&N Tauschluftfilter drin,

Aber K&N hat für etlich Motoren auch für ASkoda zeit neuestem ein Gutachten.

Der VW 2.0 Liter hat schon eins, wenn man damit den Tüv etwas bequatscht sollte es kein Thema sein den dann eingetragen zu bekommen.

Aber K&N hatte mir auf mein Anfrage wegen Tüv geschrieben, dass sie an dem Problem für Skoda am Arbeiten seien.


ICh habe zur sicherheit nochmals WKR gefragt und die meinten:

Finger weg !!!! Durch die warme Luft würden vermehrt Motoren kaputt gehen.

Lieber normalen Tuaschluftfilter.


Mehr kann ich zu dem Thema leider nicht beitragen


Bis dann



Malti
 
Thema:

Öldiagnose

Oben