Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage)

Diskutiere Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) im Skoda Octavia III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo liebe Forengemeinde, als (bald) neuer Besitzer eines neuen Octavia Combi 1.5 TSI mit OPF beschäftige ich mich u.a. auch mit dem Thema...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #1

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
Hallo liebe Forengemeinde,

als (bald) neuer Besitzer eines neuen Octavia Combi 1.5 TSI mit OPF beschäftige ich mich u.a. auch mit dem Thema Ölwechsel. Die Suchfunktion und ERWIN habe ich hier auch schon fleißig genutzt...

Trotzdem bin ich unsicher, ob für den neuen 1.5 TSI mit OPF auch das Öl mit der Norm 50400 bei Festintervallen benutzt werden darf. Ich habe eine Tabelle im Erwin gefunden, wonach es auch beim OPF zulässig sein müsste (50800 oder 50400). Allerdings steht in diesem Dokument auch:

"ACHTUNG!
Bei Škoda-Fahrzeugen ist für einige Motoren die VW-Norm für Motoröle VW 508 00/509 00 eingeführt.
Ein Motoröl nach VW-Motorölnorm 508 00/509 00 reduziert den CO2-Ausstoß und kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Des Weiteren ist dieses Öl bei Benzinmotoren mit Ottopartikelfilter vorgeschrieben."

Daher meine kurze Frage:

Kann ich nun das 50400 nehmen oder nicht?

Will keine Probleme mit evtl. späteren Garantieleistungen haben.

Danke für eure Mühe

Der Neu-Octavianer
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #2

captfrag

Dabei seit
08.09.2010
Beiträge
64
Zustimmungen
4
Ort
Lippe / NRW
Fahrzeug
O3 Kombi 1.5 TSI DSG
Wüsste ich auch gerne. Meiner ist bereits da und fährt, ich würde gerne nach der Einfahrphase einen Ölwechsel machen lassen und hier auf das richtige Pferd setzen.
Ich finde aus auch irgendwie ziemlich daneben, dass die BA zur Ölsort nur sagt: Fragen Sie ihren Skoda Partner. Notfalls können sie bis 0,5l irgendwas reinkippen. Das für den Notfall ist ja toll, wichtiger wäre die generelle Ölfreigabe/Qualitätsanforderung.

Mit schwebt an sich schon ein Jahresintervall für den Ölwechsel vor.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #3

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
Auf ein jährliches Intervall würde ich dann auch umstellen.
Ich gehe davon aus, dass die Frage eigentlich nur von einem Insider beantwortet werden kann. Hoffe, dass sich noch jemand findet...
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #4

U.Octavia.K1993

Dabei seit
05.05.2018
Beiträge
45
Zustimmungen
4
Genau das Problem habe ich auch die Autohäuser in meiner nähe sagen das ich keinen Öl mit Freigabe 502.00 und 504.00 nutzen darf und garantie auf motor wird erloschen, ich darf nur 508.00/509.00

Ich habe einen 1.0 TSI 7-Gang DSG habe natürlich auch im Handbuch nachgeguckt und siehe da, steht es geschrieben Freigabe Spezifikationen Benzinmotoren: 502.00, 504.00, 508.00, ACAE A3/B4 oder API SN jetzt bin ich verwirrt was soll ich vertrauen das was im Handbuch steht oder was der freundliche im Skoda Werkdtattportal bei sich anhang der VIN nummer alles findet.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #5
casey1234

casey1234

Dabei seit
12.04.2016
Beiträge
2.451
Zustimmungen
1.404
Fahrzeug
Fabia III 1.2 TSI 'Joy' + Octavia III FL 1.4 TSI 'Drive'
Die gute Nachricht: Eine technische Notwendigkeit besteht definitiv nicht, die 0W20 Plörre nach VW 50800 Freigabe zu fahren. Ein gutes(!) 5W30 nach VW 50400 würde ich mindestens nehmen, noch besser ein gutes(!) 5W40 nach VW 50200 und MB 229.5. Der Motor dankt‘s!

Ob man das Öl jedoch fahren darf („Dürfen“ nicht im technischen Sinn, sondern in Bezug auf die Erlaubnis von VAG!), steht auf einem anderen Blatt. Da gibt es derzeit unterschiedlichste Aussagen. Fakt ist: Öle nach VW 50400 und VW 50200 waren bereits für die 1.0er und 1.5er TSIs als Alternativen zur VW 50800 Norm gelistet, allerdings war das noch vor der Einführung der OPFs. Dann hat Skoda aus sämtlichen Handbüchern die Spezifikationen gestrichen, die OPF Motoren auf den Markt geworfen und nun herrscht Chaos.

Wäre praktisch, wenn da jemand mal Licht in‘s Dunkel bringen würde. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass man Öle nach VW 50400 fahren darf (weil LowSAPS). Wäre auch meine Empfehlung. Öle nach VW 50200 sehe ich eher kritisch. Nicht vom technischen Standpunkt aus - im Gegenteil: diese wären das Optimum! Aber: VAG erlaubt ja bei seinen TDIs mit DPF auch nur aschearme Öle, daher vermute ich fast, dass bei den TSIs mit OPF nun auch zwingend LowSAPS vorgeschrieben wird.

Daher meine Empfehlung:
ein >gutes 5W30 nach VW 50400 Norm< im Festintervall (15.000 km / 1 Jahr) und der Motor hält.

Schöne Grüße
Casey
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #6

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
Wie ich oben geschrieben habe, widersprechen sich meiner Meinung nach die Ölvorgaben seitens Skoda (Informationen habe ich über Erwin FIN-bezogen rausgesucht).

Würde das Dokument ja einstellen, gehe aber bislang davon aus, dass ich dies hier nicht posten darf?!

Nehme ich ein nicht offiziell erlaubtes Öl, notiert sich Skoda / das Autohaus die Norm des von mir selbst mitgebrachten Öl's und winkt bei Garantieansprüchen ab...
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #7
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.868
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #8
casey1234

casey1234

Dabei seit
12.04.2016
Beiträge
2.451
Zustimmungen
1.404
Fahrzeug
Fabia III 1.2 TSI 'Joy' + Octavia III FL 1.4 TSI 'Drive'
@Neu-Octavianer

Kannst du die Tabelle mit den Motoren und zulässigen Normen, die du gefunden hast, nicht schnell im Excel oder Word nachbauen? Sollte ja nicht länger als 5 Minuten dauern.

Dann musst du hier keine geschützten Dokumente oder Screenshots posten, sondern postest einfach deinen Aufschrieb und wir haben die Info.

Gruß Casey
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #9

Donnerskoda

Dabei seit
04.01.2018
Beiträge
1.385
Zustimmungen
380
Fahrzeug
Octavia Combi G-TEC Style (FL)
Gute Idee, aber ist denn nicht der Inhalt des Dokuments geschützt und nicht nur das Layout? ;)
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #10
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.868
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Ich denke im Rahmen einer geschickten Formulierung dürfte das kein Problem sein ;)
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #11

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
Das bekomme ich heute Abend hin...
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #12

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
(unter Hinweis auf Beitrag 10:)

also bei meinen vielfältigen Recherchen aus frei zugänglichen Quellen habe ich letztlich folgende Informationen zusammentragen können:

für 1.5 TSI / 110 KW (Motorcode DADA), aufgeteilt in die Varianten ohne bzw. mit OPF, gilt folgendes:

ohne OPF::
*bei Longlife: 508 00 (oder) 504 00
bei Festintervallen: 502 00

mit OPF:
*bei Longlife: 508 00 (oder) 504 00
*bei Festintervallen: 508 00 (oder) 504 00

bei * ist u.a. anzumerken:

Bei Škoda-Fahrzeugen ist für einige Motoren die VW-Norm für Motoröle VW 508 00 eingeführt. Ein Motoröl nach VW-Motorölnorm 508 00 reduziert den CO2-Ausstoß und kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Des Weiteren ist dieses Öl bei Benzinmotoren mit Ottopartikelfilter vorgeschrieben.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #13

Rigobert

Gesperrt
Dabei seit
06.10.2017
Beiträge
859
Zustimmungen
106
Wenn man heute den Motor kauft, hat man noch einige Zeit z.B. 2 Jahre zum Ölwechsel. In der Zeit tut sich viel mit Nachbesserungen zum Öl. Persönlich würde ich beim 0w-20 in 508.00 bleiben.
Leider gibt es dieses Öl von mehreren Herstellern und unterschiedlichen Zusammensetzungen. (Vollsynthetiköl).
Klar ist auch dass Abgasnachbehandlungssysteme die neueren Öl benötigt. Die Motoren und Zylinderlaufbuchsen sind speziell für das 508.00 Öl optimiert. Ebenso die elektronische Ölpumpe "liebt" das Wasseröl, warum also nicht...
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #14
casey1234

casey1234

Dabei seit
12.04.2016
Beiträge
2.451
Zustimmungen
1.404
Fahrzeug
Fabia III 1.2 TSI 'Joy' + Octavia III FL 1.4 TSI 'Drive'
ohne OPF::
*bei Longlife: 508 00 (oder) 504 00
bei Festintervallen: 502 00

mit OPF:
*bei Longlife: 508 00 (oder) 504 00
*bei Festintervallen: 508 00 (oder) 504 00

bei * ist u.a. anzumerken:
Bei Škoda-Fahrzeugen ist für einige Motoren die VW-Norm für Motoröle VW 508 00 eingeführt. Ein Motoröl nach VW-Motorölnorm 508 00 reduziert den CO2-Ausstoß und kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Des Weiteren ist dieses Öl bei Benzinmotoren mit Ottopartikelfilter vorgeschrieben.
Hä? Die (*)-Aussage widerspricht ja den Angaben drüber. Wieso schreiben sie 50400 dazu, wenn sie es nachher wieder verbieten? Sehr seltsam und wieder keine exakte Aussage, schade! Ohne Worte, was die da treiben...

Klar ist auch dass Abgasnachbehandlungssysteme die neueren Öl benötigt. Die Motoren und Zylinderlaufbuchsen sind speziell für das 508.00 Öl optimiert. Ebenso die elektronische Ölpumpe "liebt" das Wasseröl, warum also nicht...
Von vorne bis hinten absoluter Unsinn! Es besteht keine technische Notwendigkeit für das Öl! Die 1.0er und 1.5er TSIs ohne OPF dürfen auch Öl nach VW 50400 und VW 50200 fahren und die Motoren sind identisch.

Zur Abgasnachbehandlung: Gleiches Spiel wie bei den TDIs mit DPF:
Die Motoren und Abgassysteme sind darauf ausgelegt, dass sie 1 Liter Öl auf 1.000 km schlucken können. Laut VAG ist diese Menge ja "normal" und "kein Mangel". Das ist der pure Wahnsinn! Und dann wird da eine Panikmache gemacht, wenn der Kunde statt des aschearmen LowSAPS Öls ein FullSAPS Öl benutzen will, das sage und schreibe - jetzt halt dich fest! - 0,5% mehr Asche enthält. Lächerlich! Ein LowSAPS LL Öl (typisches 0W20 oder 5W30 nach aktuellen VAG Standards) hat 0,6% und ein 5W40 Festintervallöl, zB nach VW 50200, hat ca. 1,1% Asche. Der Unterschied ist also marginal und wenn der Motor wenig bis gar keinen Ölverbrauch hat (was ja in der Regel der Fall ist), spielt das überhaupt keine Rolle. Nochmal: 1 Liter Öl pro 1.000 km muss der OPF schlucken können. Bei diesen gigantischen Mengen spielt es überhaupt keine Rolle, welches Öl man benutzt. Die paar Prozentanteile fallen da komplett unter den Tisch. Da zeigt sich mal wieder, wie viel Ahnung du vom Thema hast... Wenn du glaubst, dass die OPFs/DPFs wegen des Aschegehalts LowSAPS Öl benötigen würden, glaubst du wohl auch, dass Zironenfalter Zitronen falten?!

Insgesamt ist es bei VAG die gleiche Leier wie bei Ford mit den Ecoboost Motoren. Dort hat das 0W20/5W20 auch nur den einen Grund, im Flottenverbrauch Emissions- und Spritsparwerte zu drücken, obwohl das außerhalb von den Optimalbedingungen auf dem Prüfstands nichtmal nachweisbar ist. Technische Notwenigkeit: Fehlanzeige! Der Kunde darf's dann mal wieder ausbaden, wenn in ein paar Jahren die Langzeitschäden auftreten.

Deshalb bleibe ich dabei: die 0W20 Plörre schnellstens rausschmeissen und was Vernünftiges einfüllen! Zur Not auch auf die Gefahr, die Garantie zu gefährden. Kommt halt auch drauf an, wie lange man das KFZ behalten möchte: Wir fahren unsere Autos generell >10 Jahre und >300.000 km, da spielt den Großteil des Autolebens die Garantie eh keine Rolle. Da ist es wichtiger, dass die Motoren und auch alles drumherum (Turbo, etc.) halten, und nicht mit so einer dünnen Suppe in einem viel zu langen Wechselintervall wie Wegwerfware behandelt werden. Es gilt ja bekanntermaßen: "Im Zweifelsfall für den Angeklagten"... und die 50400 ist ja schließlich gelistet.

Wenn man bedenkt, dass selbst viele top 5W30 und 5W40 Öle - hauptsächlich aufgrund von Spriteintag - bereits nach 10-15.000 km völlig am Ende sind (das zeigen die meisten Gebrauchtölanalysen querbeet bei allen Herstellern), ist die klare Schlussfolgerung, dass sogar das Festintervall für so ein 0W20 noch viel zu lange ist! Das hält nichtmal ansatzweise 15.000 km durch. Wer auf 0W20 nach VW 50800 bleiben möchte, sollte das Festintervall nochmal halbieren. Gott bewahre, wenn man mit dem Wasseröl das Longschleif Intervall voll ausreizt - der arme Motor!

Schöne Grüße
Casey
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #15
xl8lx

xl8lx

Dabei seit
04.11.2017
Beiträge
452
Zustimmungen
179
Macht euch über das Öl in eurer Küche Gedanken, aber bitte doch nicht über das Motorenöl in euren Autos!
Die Motoren halten eine Menge aus und eure Gesundheit sollte euch wichtiger sein!
Danke.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #16
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.868
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Deshalb bleibe ich dabei: die 0W20 Plörre schnellstens rausschmeissenund was Vernünftiges einfüllen!
Und, so im Bezug auf die Ausgangsfrage, ob es Probleme gibt mit Garantieleistungen, wie schauts da aus?
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #17
casey1234

casey1234

Dabei seit
12.04.2016
Beiträge
2.451
Zustimmungen
1.404
Fahrzeug
Fabia III 1.2 TSI 'Joy' + Octavia III FL 1.4 TSI 'Drive'
Und, so im Bezug auf die Ausgangsfrage, ob es Probleme gibt mit Garantieleistungen, wie schauts da aus?
Hatte ich vergessen, sorry. Hab's ergänzt.

- Der Post kann gelöscht werden. -

Gruß
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #18
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.868
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Nur ne klare Aussage zum Thema Garantie haben wir nun immer noch nicht.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #19

Neu-Octavianer

Dabei seit
09.12.2018
Beiträge
6
Zustimmungen
1
Gemäß Kurzauskunft des Skoda-Händlers ist das 0W-20 Öl nach der VW 508 00 Norm nötig. Glaube jedoch nicht, dass er sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt hat.
Falls sich hier noch ein Insider äußern möchte, bitte gerne.

Vermutlich wird mir nichts übrig bleiben, als in der 5 jährigen Garantiezeit das 508 00 mit jährlichem Wechsel zu nehmen. Ist vermutlich nicht die beste, aber auch nicht die schlechteste Lösung.
 
  • Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) Beitrag #20

Tobi43

Dabei seit
20.01.2018
Beiträge
30
Zustimmungen
11
Ort
Weiterstadt
Fahrzeug
Skoda Octavia Style 1.5 TSI DSG
Kilometerstand
15200
Tja, leider sind die Händler wohl oft keine Techikexperten, was traurig ist, denn... das sollte ihr ver**** Job sein. Als ich meinen Octi abgeholt habe und nach dem Öl gefragt hab (keine Kennzeichnung welches nun drin ist) ging das ungefär so:

Ich: ist da dieses 0w20 drin?
Autohaustyp: nullwehwasbitte?

Der hatte noch nie was davon gehört ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage)

Öl 50400 für 1.5 TSI mit OPF zulässig (kurze Anfrage) - Ähnliche Themen

Für OPF-Motor 1.0 TSI / 95 PS Motoröl nach 50400 oder auch 50200 (älter)?: Moin! Ich bin ja nicht so schlau wie viele hier... Also frage ich mal: Laut Skoda darf man ja zum Nachfüllen (vielleicht sogar auch jährlichem...
Welches Öl für 1.5 TSI ACT wird bei Ölwechsel akzeptiert bzgl. Garantie etc.: Hallo zusammen, vermutlich denk sich der ein oder andere "schon wieder" ein Öl Thread. Ich hab mich schon durch einige Themen durchgelesen, aber...
Octavia TSI 1.4 90 KW Motoröl Norm: Hallo, ich habe mal eine Frage zur Motorölnorm beim Octavia 90 KW 122 PS TSI. In der Betriebsanleitung steht bei flexibler Serviceanzeige...

Sucheingaben

1.5tsi opf Öl

,

vw 1.5 tsi ölverbrauch

,

öl 50400 statt 50800

,
vw 1.5 tsi 110kw Motoröl
, vw 50800 und 50400 mischen, 50800 und 50400 mischen, opf 502 00, 1.5tsi opf 5w30, welches motorenöl für vag 2.0 tsi 190ps opf?, tsi opf 50400, opf 504 00, öl spezifikation 1 5 tsi opf, skoda karoq tsi ölspezifikation, erfahrungen mit leichtlaufmotorenöl 50800, 1.5tsi opf 0w30, darf mann 50400 und 50800 Öl mischen, probleme mit opf, welches öl für vag 2.0tsi mit opf?, 1.5 tsi öl standard, welches öl für skoda octavia 1.5 tsi 150ps, skoa octavia 504.00 508.00, motoröl für skoda scala 2020 forum, motoröl superb 1.5 tsi, was fur motoroel braucht skoda scala 1 5tsi dsg. bj. 2020 ?, vw norm 50800 oder 50400
Oben