Hallo an alle glücklichen Octavia iV-Fahrer*
Ich habe mal eine Frage zu den Wartungsintervallen, für gewöhnlich wird ja nach 30.000km ein Service fällig (oder nach 2 Jahren).
Angenommen, ich fahre im Jahr 20.000km und davon fiktiv 3/4 (= 15.000km) rein elektrisch, wann wäre die Wartung fällig? Und was wird dann alles gemacht?
Variante 1:
Nach stumpf 30.000km (also nach 1,5 Jahren im Beispiel), egal ob elektrisch oder mit Verbrenner. Es werden alle Arbeiten durchgeführt, welche auch bei einem reinen Verbrenner nach 30.000km gemacht werden.
Variante 2:
Nach 30.000km (also nach 2 Jahren im Beispiel) die mit dem Verbrenner zurück gelegt wurden inkl. aller notwendiger Arbeiten wie bei einem Verbrenner.
Dann die Frage, sind die Inspektionskosten höher als bei einem reinen Verbrenner, da ja noch die (wartungsarmen) elektronischen Bauteile hinzukommen.
Eine letzte Frage noch:
Ich habe in der Garage zusätzlich einen 400V Anschluss (5-Adrige, rote Anschlussdose; Vorbesitzer war ein KFZ-Meister, der brauchte das wohl). Kann man da dran sinnvoll den iV laden oder benötigt es zwingend eine normale 230V-Dose oder eine Wallbox um effizient zu laden?
Danke schon einmal für eure Antworten
Ich habe mal eine Frage zu den Wartungsintervallen, für gewöhnlich wird ja nach 30.000km ein Service fällig (oder nach 2 Jahren).
Angenommen, ich fahre im Jahr 20.000km und davon fiktiv 3/4 (= 15.000km) rein elektrisch, wann wäre die Wartung fällig? Und was wird dann alles gemacht?
Variante 1:
Nach stumpf 30.000km (also nach 1,5 Jahren im Beispiel), egal ob elektrisch oder mit Verbrenner. Es werden alle Arbeiten durchgeführt, welche auch bei einem reinen Verbrenner nach 30.000km gemacht werden.
Variante 2:
Nach 30.000km (also nach 2 Jahren im Beispiel) die mit dem Verbrenner zurück gelegt wurden inkl. aller notwendiger Arbeiten wie bei einem Verbrenner.
Dann die Frage, sind die Inspektionskosten höher als bei einem reinen Verbrenner, da ja noch die (wartungsarmen) elektronischen Bauteile hinzukommen.
Eine letzte Frage noch:
Ich habe in der Garage zusätzlich einen 400V Anschluss (5-Adrige, rote Anschlussdose; Vorbesitzer war ein KFZ-Meister, der brauchte das wohl). Kann man da dran sinnvoll den iV laden oder benötigt es zwingend eine normale 230V-Dose oder eine Wallbox um effizient zu laden?
Danke schon einmal für eure Antworten
