McGurk
- Dabei seit
- 21.06.2015
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo, ich bin neu hier, aber ich bin mir auch ziemlich sicher, dass mein Problem nicht neu ist. Leider habe ich auf den ersten 10 Seiten keinen passenden Thread gefunden, deswegen mache ich noch mal einen auf, weil mir mein Problem etwas unter den Nägeln brennt.
Ich habe meinen Octavia seit Januar 2014. Es handelt sich hierbei um ein Importfahrzeug (Portugal oder Spanien), wobei das keine Rolle spielen sollte, weil die Dinger ja lt. Skoda europaweit baugleich sind (COC). Es ist ein 1.2 TSI in der Elegance Ausführung (Basisvariante), falls das von Bedeutung ist.
Ich habe ca. im März diesen Jahres bemerkt, dass nach einem Besuch in der Waschanlange im Fußraum (Fahrerseite) ziemlich viel Wasser war. Das war so schlimm, dass man mit kräftigerem Aufstampfen das Wasser richtig spritzen lassen konnte. Ich bin damit Anfang Mai zur Werkstatt (Autobund - mein Importhändler) gegangen und die haben die Karre zu Skoda geschickt, weil da gerade eine inoffizielle Aktion namens "Wenn das Auto kommt, heimlich den Türgummi tauschen" lief.
Nach der Reparatur bin ich durch die Waschanlage gefahren und da war es wieder nass. Allerdings habe ich das zunächst darauf geschoben, dass der Boden einfach noch nass ist und erstmal trocknen müsse.
Nun hat es in den letzten Tagen recht ordentlich bei uns geregnet. Gestern hat Schwiegerpapi mal spaßenshalber in den Fußraum gefasst und da war es wieder klatschnass. Er hat dann ca. 1-2 Liter aus dem linken Fußraum gesaugt (rechts war trocken). Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, fängt jetzt der Teppich an, zu schimmeln, was bei mir persönlich die Spaßgrenze ist.
Bevor ich denen morgen in der Werkstatt die Tür eintrete, wollte ich mal fragen, was das außer dem Türgummi noch für Ursachen haben kann. Und ist Skoda eigentlich verpflichtet, den Teppich bei Schimmel, der offensichtlich durch den Wassereinbruch entstanden ist zu wechseln? Wir reden ja hier auch über ein gesundheitliches Problem (Sporen) und die Garantie habe ich ja noch.
Ich habe meinen Octavia seit Januar 2014. Es handelt sich hierbei um ein Importfahrzeug (Portugal oder Spanien), wobei das keine Rolle spielen sollte, weil die Dinger ja lt. Skoda europaweit baugleich sind (COC). Es ist ein 1.2 TSI in der Elegance Ausführung (Basisvariante), falls das von Bedeutung ist.
Ich habe ca. im März diesen Jahres bemerkt, dass nach einem Besuch in der Waschanlange im Fußraum (Fahrerseite) ziemlich viel Wasser war. Das war so schlimm, dass man mit kräftigerem Aufstampfen das Wasser richtig spritzen lassen konnte. Ich bin damit Anfang Mai zur Werkstatt (Autobund - mein Importhändler) gegangen und die haben die Karre zu Skoda geschickt, weil da gerade eine inoffizielle Aktion namens "Wenn das Auto kommt, heimlich den Türgummi tauschen" lief.
Nach der Reparatur bin ich durch die Waschanlage gefahren und da war es wieder nass. Allerdings habe ich das zunächst darauf geschoben, dass der Boden einfach noch nass ist und erstmal trocknen müsse.
Nun hat es in den letzten Tagen recht ordentlich bei uns geregnet. Gestern hat Schwiegerpapi mal spaßenshalber in den Fußraum gefasst und da war es wieder klatschnass. Er hat dann ca. 1-2 Liter aus dem linken Fußraum gesaugt (rechts war trocken). Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, fängt jetzt der Teppich an, zu schimmeln, was bei mir persönlich die Spaßgrenze ist.
Bevor ich denen morgen in der Werkstatt die Tür eintrete, wollte ich mal fragen, was das außer dem Türgummi noch für Ursachen haben kann. Und ist Skoda eigentlich verpflichtet, den Teppich bei Schimmel, der offensichtlich durch den Wassereinbruch entstanden ist zu wechseln? Wir reden ja hier auch über ein gesundheitliches Problem (Sporen) und die Garantie habe ich ja noch.