
Joker1976
- Dabei seit
- 11.06.2002
- Beiträge
- 1.759
- Zustimmungen
- 4
- Fahrzeug
- Superb II 170PS TDI DSG EZ'11 134tkm | O2 RS 2.0TDI 170PS Combi EZ´08 187000km | Roomster Style Plus Edition 1.2TSI 105PS EZ´10 1200km
- Werkstatt/Händler
- Jäger&Keppel, Speyer
- Kilometerstand
- 194000
Auto Motor Sport TV
Vergleichstest:
Octavia:
- besseres Fahrverhalten
- serienmäßiges ESP
- qualitativ überzeugend
- Serienausstattung mager
- wenig Platz im Fond
- stoßempfindliche Lenkung
- Sicherheitsausstattung, Fahreigenschaften, Preis überzeugen
Forrester:
- schnellerer Sprint
- optisch nicht "dezent" (Lufthutze)
- bestens ausgestattet
- viel Platz
- hoher Verbrauch
- 12,8 Lieter/100km
- wackelnde Motorhaube
Subaru Forester / Skoda Octavia
Die bullige Optik des Subaru Forester erinnert fast schon an einen Geländewagen. Unter seiner Haube arbeitet die Topmotorisierung, ein 177 PS starker Vierzylinder-Turbo-Boxermotor. Das Design des Skoda Octavia fühlt sich eher klassischer, schnörkelloser Kombitradition verpflichtet. Unter der Haube setzen die Tschechen beim Zweiliter-Vierzylinder mit 155 PS ebenfalls auf Turboaufladung.
Karosserie und Innenraum
Der Skoda verkörpert schlichtes Design zum günstigen Preis. Für weniger als 25.000,- EUR erhält man ein qualitativ überzeugendes Auto. Die Ausstattung fällt jedoch gegenüber dem Subaru etwas magerer aus. Ebenso wie das Platzangebot auf den Rücksitzen: Hier müssen die Fondpassagiere zu Gunsten des großen Kofferraums weitestgehend auf Beinfreiheit verzichten.
Die optische Anmutung des Subaru ist nicht gerade das, was man als dezent bezeichnen würde. Besonders auffällig ist seine Lufthutze in bester Stockcar-Manier. Im Innenraum fällt zunächst das provisorisch angebracht wirkende Navigationssystem ins Auge. Ansonsten ist der Forester bestens ausgestattet. Daher wirkt der Innenraum auf den ersten Blick hochwertiger als beim Skoda. Der Kofferraum ist recht klein, dafür können sich aber die Insassen an einem guten Raumangebot erfreuen.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Der Subaru kann seinen Leistungsvorteil auf der Straße eindrucksvoll umsetzen. In 7,3 Sekunden spurtet er auf Tempo 100. Das Geradeausfahren liegt dem hochbeinigen Forester allerdings mehr als das Durchfahren von Kurven. Die Lenkung ist unpräzise und seine Fahreigenschaften im Grenzbereich schwer kontrollierbar. Hier wäre ESP angebracht, was jedoch auch gegen Aufpreis nicht zu bekommen ist.
Ganz anders der Octavia: Dank des wesentlich niedrigeren Schwerpunkts kommt die Karosserie nicht ins Wanken. Sein Fahrverhalten ist gutmütig, und seine Kurvengeschwindigkeiten bewegen sich auf weitaus höherem Niveau als die des Subaru. Zusätzlich hat der Skoda serienmäßig ESP an Board.
Beim Bremstest lässt der Subaru erneut Federn. Die Kapitel Sicherheit und Fahreigenschaften gehen somit klar an den Skoda.
Der Boxermotor des Subaru macht Spaß - nur beim tanken nicht, denn der kräftige Turbomotor gönnt sich im Test 12,8 Liter auf 100 Kilometern. Dafür hat der Forester den Octavia jederzeit locker im Griff. Auch der Federungskomfort und die erhöhte Sitzposition im Forester gefallen. Eine bei schneller Autobahnfahrt wackelnde Motorhaube passt jedoch nicht so recht ins Bild eines über 29.000,- EUR teueren Autos.
Der Octavia ist wesentlich härter abgestimmt und leitet über die stoßempfindliche Lenkung bisweilen Straßenunebenheiten an den Fahrer weiter. Darüber hinaus trübt der raue Motor die Freude am quirligen Skoda.
Fazit
Der Forester ist das Resultat aus 30 Jahren Allrad-Erfahrung bei Subaru. Komfort und Kraftentfaltung zählen zu seinen Stärken. Preis und Verbrauch sind dagegen unverhältnismäßig hoch, und in Sicherheitsaspekten wie Fahrverhalten und Bremsen lässt der Forester Raum für Verbesserungen.
Des einen Leid ist des anderen Freud: Gerade die Fahreigenschaften, die Sicherheitsausstattung und der Preis des Skoda überzeugen. Der raue Motor in Verbindung mit seinen unterlegenen Fahrleistungen enttäuscht.
Das ändert jedoch nichts am Sieg für den Tschechen, der in der Summe seiner Eigenschaften klar die Nase vorn hat.
Technische Daten
Skoda Octavia...........Subaru Forester
Combi 1.8T................2.0 XT Turbo
4x4 Elegance
Motorbauart/Zylinderzahl:
Reihe / 4 ..................Reihe / 4
Hubraum ccm:
1781.........................1994
Leistung kW(PS):
110 (150).................130 (177)
bei 1/min:
5700.........................5600
max. Drehmoment:
210...........................245
bei 1/min:
1750.........................3200
Leergewicht (kg):
1482.........................1474
Zuladung (kg):
458...........................476
Zul. Gesamtgewicht (kg):
1940.........................1950
Kofferraumvolumen in Litern:
448...........................387
Länge (mm):
4513.........................4450
Breite (mm):
1731.........................1735
Höhe (mm):
1481.........................1585
Beschleunigung (Sek)
0-100 km/h:
9,1.............................7,3
0-140 km/h:
17,9..........................14,4
80-120 km/h im 5. Gang:
12,5..........................12,9
Höchstgeschwindigkeit:
211 km/h...................202 km/h
Bremsweg in Meter
aus 100 km/h (warm):
39,8...........................45,4
Testverbrauch l/100 km
10,8...........................12,3
minimal:
7,5.............................7,8
maximal:
13,0..........................14,5
Grundpreis:
24.830,- EUR.............29.240,- EUR
Sieger: Skoda Octavia 4x4
Quelle
Vergleichstest:
Octavia:
- besseres Fahrverhalten
- serienmäßiges ESP
- qualitativ überzeugend
- Serienausstattung mager
- wenig Platz im Fond
- stoßempfindliche Lenkung
- Sicherheitsausstattung, Fahreigenschaften, Preis überzeugen
Forrester:
- schnellerer Sprint
- optisch nicht "dezent" (Lufthutze)
- bestens ausgestattet
- viel Platz
- hoher Verbrauch
- 12,8 Lieter/100km
- wackelnde Motorhaube
Subaru Forester / Skoda Octavia
Die bullige Optik des Subaru Forester erinnert fast schon an einen Geländewagen. Unter seiner Haube arbeitet die Topmotorisierung, ein 177 PS starker Vierzylinder-Turbo-Boxermotor. Das Design des Skoda Octavia fühlt sich eher klassischer, schnörkelloser Kombitradition verpflichtet. Unter der Haube setzen die Tschechen beim Zweiliter-Vierzylinder mit 155 PS ebenfalls auf Turboaufladung.
Karosserie und Innenraum
Der Skoda verkörpert schlichtes Design zum günstigen Preis. Für weniger als 25.000,- EUR erhält man ein qualitativ überzeugendes Auto. Die Ausstattung fällt jedoch gegenüber dem Subaru etwas magerer aus. Ebenso wie das Platzangebot auf den Rücksitzen: Hier müssen die Fondpassagiere zu Gunsten des großen Kofferraums weitestgehend auf Beinfreiheit verzichten.
Die optische Anmutung des Subaru ist nicht gerade das, was man als dezent bezeichnen würde. Besonders auffällig ist seine Lufthutze in bester Stockcar-Manier. Im Innenraum fällt zunächst das provisorisch angebracht wirkende Navigationssystem ins Auge. Ansonsten ist der Forester bestens ausgestattet. Daher wirkt der Innenraum auf den ersten Blick hochwertiger als beim Skoda. Der Kofferraum ist recht klein, dafür können sich aber die Insassen an einem guten Raumangebot erfreuen.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Der Subaru kann seinen Leistungsvorteil auf der Straße eindrucksvoll umsetzen. In 7,3 Sekunden spurtet er auf Tempo 100. Das Geradeausfahren liegt dem hochbeinigen Forester allerdings mehr als das Durchfahren von Kurven. Die Lenkung ist unpräzise und seine Fahreigenschaften im Grenzbereich schwer kontrollierbar. Hier wäre ESP angebracht, was jedoch auch gegen Aufpreis nicht zu bekommen ist.
Ganz anders der Octavia: Dank des wesentlich niedrigeren Schwerpunkts kommt die Karosserie nicht ins Wanken. Sein Fahrverhalten ist gutmütig, und seine Kurvengeschwindigkeiten bewegen sich auf weitaus höherem Niveau als die des Subaru. Zusätzlich hat der Skoda serienmäßig ESP an Board.
Beim Bremstest lässt der Subaru erneut Federn. Die Kapitel Sicherheit und Fahreigenschaften gehen somit klar an den Skoda.
Der Boxermotor des Subaru macht Spaß - nur beim tanken nicht, denn der kräftige Turbomotor gönnt sich im Test 12,8 Liter auf 100 Kilometern. Dafür hat der Forester den Octavia jederzeit locker im Griff. Auch der Federungskomfort und die erhöhte Sitzposition im Forester gefallen. Eine bei schneller Autobahnfahrt wackelnde Motorhaube passt jedoch nicht so recht ins Bild eines über 29.000,- EUR teueren Autos.
Der Octavia ist wesentlich härter abgestimmt und leitet über die stoßempfindliche Lenkung bisweilen Straßenunebenheiten an den Fahrer weiter. Darüber hinaus trübt der raue Motor die Freude am quirligen Skoda.
Fazit
Der Forester ist das Resultat aus 30 Jahren Allrad-Erfahrung bei Subaru. Komfort und Kraftentfaltung zählen zu seinen Stärken. Preis und Verbrauch sind dagegen unverhältnismäßig hoch, und in Sicherheitsaspekten wie Fahrverhalten und Bremsen lässt der Forester Raum für Verbesserungen.
Des einen Leid ist des anderen Freud: Gerade die Fahreigenschaften, die Sicherheitsausstattung und der Preis des Skoda überzeugen. Der raue Motor in Verbindung mit seinen unterlegenen Fahrleistungen enttäuscht.
Das ändert jedoch nichts am Sieg für den Tschechen, der in der Summe seiner Eigenschaften klar die Nase vorn hat.
Technische Daten
Skoda Octavia...........Subaru Forester
Combi 1.8T................2.0 XT Turbo
4x4 Elegance
Motorbauart/Zylinderzahl:
Reihe / 4 ..................Reihe / 4
Hubraum ccm:
1781.........................1994
Leistung kW(PS):
110 (150).................130 (177)
bei 1/min:
5700.........................5600
max. Drehmoment:
210...........................245
bei 1/min:
1750.........................3200
Leergewicht (kg):
1482.........................1474
Zuladung (kg):
458...........................476
Zul. Gesamtgewicht (kg):
1940.........................1950
Kofferraumvolumen in Litern:
448...........................387
Länge (mm):
4513.........................4450
Breite (mm):
1731.........................1735
Höhe (mm):
1481.........................1585
Beschleunigung (Sek)
0-100 km/h:
9,1.............................7,3
0-140 km/h:
17,9..........................14,4
80-120 km/h im 5. Gang:
12,5..........................12,9
Höchstgeschwindigkeit:
211 km/h...................202 km/h
Bremsweg in Meter
aus 100 km/h (warm):
39,8...........................45,4
Testverbrauch l/100 km
10,8...........................12,3
minimal:
7,5.............................7,8
maximal:
13,0..........................14,5
Grundpreis:
24.830,- EUR.............29.240,- EUR
Sieger: Skoda Octavia 4x4
Quelle