
Mad_rocks
- Dabei seit
- 14.01.2020
- Beiträge
- 128
- Zustimmungen
- 9
Moin,
Ich habe ein Problem mit meinem
Octavia 1u5 8004 354
BFQ 1.6 SR DUU
BJ 2003, etwa 196000 Km
Fehler P0130, kein Leistungsverlust, kein erhöhter Spritverbrauch, scheinbar kein Notlauf.
Fehlermeldung P0130 Bank 1 Sonde 1 elektrisches Problem.
Letztes Jahr hatte ich den Fehler, da habe ich gelesen bei P0130, wäre Sonde 2 nach Kat schuld.
Als die endlich raus war, war das Gewinde im Kat defekt, also habe ich beim Verwerter meiner Wahl mir einen Nachbau Kat mit Gewinde für faires Geld Einschweißen lassen.
Neue Sonde nach Kat rein, danach war erstmal 4 Monate Ruhe mit der Lambdasonde.
Seit diesem Jahr im Italien Urlaub, kommt die Fehlermeldung fast jeden Tag, also habe ich die Sonde vor Kat tauschen lassen, ohne Erfolg.
Steckverbindung unter dem Auto sieht OK aus.
Was seltsam ist, beim Readynesscode ist 02 Sensor OK, aber das Sekundärluftsystem nicht, wenn NUR P0130 drin steht.
Sekundärluftpumpe scheint beim Kaltstart zu laufen.
Was ich bisher als mögliche Ursachen gelesen habe:
- Lambda defekt (unwahrscheinlich ist neu)
- Stecker Kontaktproblem
- Bruch oder Kurzschluss im Kabelbaum
- Motorsteuergerät defekt
- Falschluft Ansaugtrakt
- Abgasanlage undicht
- LMM defekt
- Temperatursensor defekt
Was gestern eigenartig war, bei einer Außentemperatur von 2°C war direkt nach dem Kaltstart der Verbrauch bei etwa 3l/h im Stand, der geht normalerweise schnell runter, gestern nicht.
Ich konnte trotz 2°C die Klimaanlage ein und ausschalten, direkt danach ging der Verbrauch extrem runter im Stand, Irgendein Temperaturgeber defekt ?
Ich habe gelesen, dass bei einigen VAG Motoren die Lambdaheizung über ein Relais erfolgt, habe aber leider keinen Schaltplan für meinen, die Sekundärluftpumpe sollte ja eigentlich auch über ein Relais angesteuert werden. Nur leider habe ich für meinen Motor noch keinen Relais Belegungsplan gefunden.
Kann das MSG wirklich einen elektrischen Fehler feststellen, oder geht es durch absurde Messwerte davon aus.
Mess Equipment: Osci, div. gute Multimeter, ELM327 OBD2 mit Torque, billiges Diagnosekabel ohne Software.
Für Ideen zur schnellen Fehlerfindung, wäre ich sehr dankbar.
Gruss Mad
Ich habe ein Problem mit meinem
Octavia 1u5 8004 354
BFQ 1.6 SR DUU
BJ 2003, etwa 196000 Km
Fehler P0130, kein Leistungsverlust, kein erhöhter Spritverbrauch, scheinbar kein Notlauf.
Fehlermeldung P0130 Bank 1 Sonde 1 elektrisches Problem.
Letztes Jahr hatte ich den Fehler, da habe ich gelesen bei P0130, wäre Sonde 2 nach Kat schuld.
Als die endlich raus war, war das Gewinde im Kat defekt, also habe ich beim Verwerter meiner Wahl mir einen Nachbau Kat mit Gewinde für faires Geld Einschweißen lassen.
Neue Sonde nach Kat rein, danach war erstmal 4 Monate Ruhe mit der Lambdasonde.
Seit diesem Jahr im Italien Urlaub, kommt die Fehlermeldung fast jeden Tag, also habe ich die Sonde vor Kat tauschen lassen, ohne Erfolg.
Steckverbindung unter dem Auto sieht OK aus.
Was seltsam ist, beim Readynesscode ist 02 Sensor OK, aber das Sekundärluftsystem nicht, wenn NUR P0130 drin steht.
Sekundärluftpumpe scheint beim Kaltstart zu laufen.
Was ich bisher als mögliche Ursachen gelesen habe:
- Lambda defekt (unwahrscheinlich ist neu)
- Stecker Kontaktproblem
- Bruch oder Kurzschluss im Kabelbaum
- Motorsteuergerät defekt
- Falschluft Ansaugtrakt
- Abgasanlage undicht
- LMM defekt
- Temperatursensor defekt
Was gestern eigenartig war, bei einer Außentemperatur von 2°C war direkt nach dem Kaltstart der Verbrauch bei etwa 3l/h im Stand, der geht normalerweise schnell runter, gestern nicht.
Ich konnte trotz 2°C die Klimaanlage ein und ausschalten, direkt danach ging der Verbrauch extrem runter im Stand, Irgendein Temperaturgeber defekt ?
Ich habe gelesen, dass bei einigen VAG Motoren die Lambdaheizung über ein Relais erfolgt, habe aber leider keinen Schaltplan für meinen, die Sekundärluftpumpe sollte ja eigentlich auch über ein Relais angesteuert werden. Nur leider habe ich für meinen Motor noch keinen Relais Belegungsplan gefunden.
Kann das MSG wirklich einen elektrischen Fehler feststellen, oder geht es durch absurde Messwerte davon aus.
Mess Equipment: Osci, div. gute Multimeter, ELM327 OBD2 mit Torque, billiges Diagnosekabel ohne Software.
Für Ideen zur schnellen Fehlerfindung, wäre ich sehr dankbar.
Gruss Mad