Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda

Diskutiere Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda im Skoda Octavia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin, Ich habe ein Problem mit meinem Octavia 1u5 8004 354 BFQ 1.6 SR DUU BJ 2003, etwa 196000 Km Fehler P0130, kein Leistungsverlust, kein...
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #1
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Moin,
Ich habe ein Problem mit meinem
Octavia 1u5 8004 354
BFQ 1.6 SR DUU
BJ 2003, etwa 196000 Km

Fehler P0130, kein Leistungsverlust, kein erhöhter Spritverbrauch, scheinbar kein Notlauf.

Fehlermeldung P0130 Bank 1 Sonde 1 elektrisches Problem.
Letztes Jahr hatte ich den Fehler, da habe ich gelesen bei P0130, wäre Sonde 2 nach Kat schuld.
Als die endlich raus war, war das Gewinde im Kat defekt, also habe ich beim Verwerter meiner Wahl mir einen Nachbau Kat mit Gewinde für faires Geld Einschweißen lassen.
Neue Sonde nach Kat rein, danach war erstmal 4 Monate Ruhe mit der Lambdasonde.

Seit diesem Jahr im Italien Urlaub, kommt die Fehlermeldung fast jeden Tag, also habe ich die Sonde vor Kat tauschen lassen, ohne Erfolg.
Steckverbindung unter dem Auto sieht OK aus.
Was seltsam ist, beim Readynesscode ist 02 Sensor OK, aber das Sekundärluftsystem nicht, wenn NUR P0130 drin steht.
Sekundärluftpumpe scheint beim Kaltstart zu laufen.

Was ich bisher als mögliche Ursachen gelesen habe:
- Lambda defekt (unwahrscheinlich ist neu)
- Stecker Kontaktproblem
- Bruch oder Kurzschluss im Kabelbaum
- Motorsteuergerät defekt
- Falschluft Ansaugtrakt
- Abgasanlage undicht
- LMM defekt
- Temperatursensor defekt

Was gestern eigenartig war, bei einer Außentemperatur von 2°C war direkt nach dem Kaltstart der Verbrauch bei etwa 3l/h im Stand, der geht normalerweise schnell runter, gestern nicht.
Ich konnte trotz 2°C die Klimaanlage ein und ausschalten, direkt danach ging der Verbrauch extrem runter im Stand, Irgendein Temperaturgeber defekt ?

Ich habe gelesen, dass bei einigen VAG Motoren die Lambdaheizung über ein Relais erfolgt, habe aber leider keinen Schaltplan für meinen, die Sekundärluftpumpe sollte ja eigentlich auch über ein Relais angesteuert werden. Nur leider habe ich für meinen Motor noch keinen Relais Belegungsplan gefunden.

Kann das MSG wirklich einen elektrischen Fehler feststellen, oder geht es durch absurde Messwerte davon aus.

Mess Equipment: Osci, div. gute Multimeter, ELM327 OBD2 mit Torque, billiges Diagnosekabel ohne Software.

Für Ideen zur schnellen Fehlerfindung, wäre ich sehr dankbar.

Gruss Mad
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #2

Imploder

Dabei seit
21.12.2021
Beiträge
318
Zustimmungen
159
Bei mir (ebenfalls BFQ) war es das gerissene Rücklaufrohr von der Kurbelgehäuseentlüftung zurück zum Motor. War in der Nähe des Einfüllstutzens gerissen.
Kostet beim Freundlichen sage und schreibe 75 EUR...
Dann verändern sich die Unterdruckverhältnisse komplett und es kann zu nicht kausalen Fehlereinträgen kommen.
Dann ist noch zu hinterfragen, wieviel Öl der BFQ inzwischen verbrennt, verklebte Ölabstreifringe sind da ja normal (mache meine gerade neu).
Wenn er viel Öl verbrennt, kann der KAT/eine Lambdasonde durchaus schnell wieder im Eimer sein.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #3
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Ölverbrauch ist OK.
Nicht mal 1l auf 5.000 bis 6.000 Km.
Er kriegt einmal im Jahr gutes 5w30 weit unter 20tsd.
Wenn er warm ist, bekommt er auch mal ordentlich Drehzahl. Als ihn vom 1. Vorbesitzer gekauft habe, war nach 10 Jahren und 100.000 Km der ganze Ansaugtrakt verkokt, seit der Reinigung damals und durch meinen Fahrstil ist das alles wie geleckt.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #4
BerndV

BerndV

Dabei seit
20.03.2016
Beiträge
821
Zustimmungen
121
Ort
Ummendorf/Börde
Fahrzeug
Superb II 2.0 TDI Exclusive Bj/Mj 2015
Werkstatt/Händler
...
Kilometerstand
199000+
Ich würde erstmal das 5W30 weglassen, der Motor braucht das dünne Zeugs nicht. 5W40 wäre hier die eigentlich erste Wahl, habe ich beim BFQ von 10km bis 280000 km gefahren und hatte keinerlei Probleme!
Zum Fehler, wenn man den OBD Daten (Fehler P0130) vertraut, dann ist die Vorkat Sonde womöglich wieder hin.
Ich kann Dir ein paar Unterlagen für den 1U zukommen lassen, da findest Du auch wie man die Lambda prüft.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #5
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Die Lampe ging 10 Minuten nach dem Verlassen der Werkstatt an, wo die Vorkat Sonde getauscht wurde, also unwahrscheinlich, dass die wieder hin ist.
Das seltsame ist wenn der Fehler P0130 auftritt, ist im Readiness Code oft das O2 System grün, aber Sekundärluft ist immer rot.
Habe nur noch nichts gefunden, wie man das Sekundärluftsystem testet, ohne VCDS mit Stellgliedtest.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #6
BerndV

BerndV

Dabei seit
20.03.2016
Beiträge
821
Zustimmungen
121
Ort
Ummendorf/Börde
Fahrzeug
Superb II 2.0 TDI Exclusive Bj/Mj 2015
Werkstatt/Händler
...
Kilometerstand
199000+
Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Die Sekundärluftpumpe kannst Du nur mit den Stellgliedtest testen, was Software und Adapter voraussetzt.
Läuft die Sekundärluftpumpe überhaupt an wenn der Motor kalt ist? Denn nur dann ist das System ja an sich notwendig, schnelleres aufheizen.
VCDS ist natürlich teuer, das kann und will nicht jeder kaufen, aber als alternative kann man sich ja mal CarPort, das Pro-Modul KKL kostet 80 € + Adapter z.B. K 509 für ~ 20 €, ansehen.
Wie gesagt wenn Du unterlagen möchtest PN mit Mailadresse.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #7
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
So wie sich das anhört läuft die Sekundärluftpumpe beim Kaltstart.
Die soll ja auch nur für 90 Sekunden laufen. Was mich wundert ist, dass es keine Fehlermeldung zur Sekundärluft gibt.
Ich werde mir mal alle Schläuche genau ansehen.
Weil ohne alle Readyness Einträge auf 1, gibt es keinen Tüv.
Also müssen alle Fehler beseitigt werden.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #8
MrSmart

MrSmart

Dabei seit
13.12.2014
Beiträge
5.693
Zustimmungen
1.739
Ort
Hamburg
Fahrzeug
Fabia² RS
Werkstatt/Händler
Skoda Autohaus
Kilometerstand
130000
Weil ohne alle Readyness Einträge auf 1, gibt es keinen Tüv.

Das ist so nicht richtig. Es gab eine Zeit, wo die Endrohrmessung bei voll gesetzem Readiness-Code entfiel. Diese wurde dann wieder für jedes Fahrzeug eingeführt. Wenn der Fehlerspeicher eines MEG's gelöscht wird, dann wird auch automatisch der Readiness-Code zurückgesetzt.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #9
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Jo, wenn du den Fehlerspeicher löscht, dann gehen ALLE Punkte im Readyness Code auf 0.
Wenn ALLE Selbsttests bestanden sind, gehen alle auf 1.

Habe das hier mal auf https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/eobd/eobd.htm gefunden.
Interessant ist der letzte Absatz

Bereitschaftscode (Readiness-Code)

Über den Readiness-Code (Bereitschaftscode) wird erkannt, ob Prüfungsabläufe zur Fehlererkennung durchgeführt worden sind. Der Readiness Code liefert einen Hinweis darauf, ob seit dem letzten Fehlerspeicher löschen zu allen Einzelsystemen ein Diagnoseergebnis vorhanden ist. Der Bereitschaftscode beim Prüfbereitschaftstest erfasst die folgenden elektronischen Systeme.

  • unbenutzt
  • übrige Systeme (kontinuierlich überwacht)
  • Kraftstoffsystem (kontinuierlich überwacht)
  • Aussetzererkennung (kontinuierlich überwacht)
  • Abgasrückführung (sporadisch überwacht)
  • Lambdasondenheizung (sporadisch überwacht)
  • Lambdasonde (sporadisch überwacht)
  • Klimaanlage (sporadisch überwacht)
  • Sekundärluftsystem (sporadisch überwacht)
  • Tankentlüftungssystem (sporadisch überwacht)
  • Katalysator-Heizung (sporadisch überwacht)
  • Katalysator (sporadisch überwacht)

Ein System das verbaut ist erhält das Bit 1, nicht verbaute bzw. nicht unterstützte Baugruppen das Bit 0. Geprüfte Systeme und nicht unterstützte Systeme erhalten das Bit 0, ungeprüfte eine 1.

Readinesscode


Beispiel für einen Readinesscode

Das Fahrzeug besitzt keine Kat-Heizung und keine Klimaanlage. Dafür wird eine 0 gesetzt. Das nicht geprüfte Sekundärluftsystem bekommt das Bit 1, alle anderen geprüften Systeme die 0. Außerdem erhalten die nicht vorhandenen Baugruppen eine 0, da sie nicht geprüft werden können.

Bei der Abgasuntersuchung oder der Diagnose wird der Readinesscode in der Regel ausgelesen. Der Bereitschaftscode wird gesetzt, wenn 2 Fahrzyklen inklusive des Kaltstarts ohne Fehler abgelaufen sind. Seit 2006 reicht bei der AU eine komplett geprüfter Prüfbereitschaftstest (lauter Nullen in der 2. Reihe) als bestandene AU. Es muss dann also kein Abgas mehr gemessen werden.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #11
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
OK, aber ohne sauberen Readynesscode gibt es keinen TÜV.
Ich habe da aber noch einen Verdacht und werde morgen mal nach einem bestimmten Unterdruckschlauch sehen, der an der Ansaugbrücke für die SR Umschaltung, der war schon mal ab.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #12

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
867
Zustimmungen
290
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
laufen außer der Sekundärluft alle anderen Readiness-Tests erfolgreich durch? "Rot" bedeutet entweder, dass der Test bisher noch nicht gelaufen ist oder dass er nicht bestanden wurde. Im letzteren Fall wird ein Fehler abgelegt. Ist so definiert.
Ich unke also, dass der Test bzgl. Sekundärluft noch gar nicht (durch)gelaufen ist.
Kann mich finster erinnern, dass bei meinem BFQ der Readinesstest für die Sekundärluft mal länger nicht loslief. Irgendwann war er dann doch erledigt - erfolgreich. Keine Ahnung, was da los war. Grüße, Prizo
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #13
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Sekundärluft und O2 System meist nicht abgeschlossen, selten 02 abgeschlossen.
Habe heute mal kurz Sichtprüfung an den Unterdruckschläuchen gemacht, nichts gefunden.
werde die Tage mal sehen, ob das Sekundärluftventil an der Pumpenseite dreckig ist.
Sekundärluftpumpe lief heute morgen an, aber nur für etwa 30 Sekunden, ganz leichte Auslaufgeräusche waren zu hören.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #14
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Achja der Readinesscode für Sekundärluft klemmt schon seit fast 5 Monaten.
Ich denke, dass Problem A, Problem B auslöst oder umgekehrt.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #15

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
867
Zustimmungen
290
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
Ich denke, dass Problem A, Problem B auslöst oder umgekehrt.
So isses. Teilweise wird behauptet, der Readinesstest für die Sekundärlufpumpe bestünde nur darin, deren Stromaufnahme zu messen. Das kann m.E. hier nicht zutreffen. Denn dann müsste nach dem ersten Kaltstart eins dieser Ergebnisse da sein: Bestanden Fehlereintrag bzgl. Sekundärluft.
Da dem nicht so ist, besteht der Test wahrscheinlich darin, zu schauen, ob bei laufender Pumpe die Lambdasonde an den Anschlag knallt. Entweder ist der Frischluftüberschuss so heftig, dass das Ergebnis auch bei noch reichlich kalter Sonde eindeutig ist oder für den Test wird die Sekundärluftpumpe während der Fahrt extra nochmal angeworfen.
(Dritte Möglichkeit: Es wird doch nur die Stromaufnahme gemessen, aber die Reihenfolge der Tests (erst Lambdasonde, dann Pumpe) ist - warum auch immer - so festgelegt,)
Wie auch immer: Die Sekundärluftpumpe kann erst gestestet werden, wenn der Lambdasonde aufgrund bestandenem Readinesstest vertraut wird.

Zum ursprünglichen Problem: Wenn die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen sind: Irgendwas hab' ich im Hinterkopf, dass kleinste Undichtigkeiten bei der Monitosonde, z.B. an der Schweissstelle Gewindeflansch - Auspuff, unlogischweise diesen Fehler werfen.

P.S. Bei dem Kilometerstand könnte man auch mal versuchsweise über einen neuen LMM nachdenken. Bei meinem waren nach 120.000km unterm Mikroskop 'ne Menge "Einschläge" zu sehen. Grüße, Prizo
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #16
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
LMM hatte ich damals auf anraten von VW getauscht bei einem anderen Fehler(MKL), der war es aber nicht, war dann einne feuchte Steckverbindung.
Habe den "alten" aber noch, der ist aber auch nicht sehr alt, da bei der Probefahrt vorm Kauf, bei 100.000Km die MKL anging und Skoda den und die Lambda getauscht hat.
Kann ich ja mal wechseln.
Ich tippe aber auch auf Falschluft, entweder im Ansaugtrakt, oder im Abgasstrang.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #17

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
867
Zustimmungen
290
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #18
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Hatte diverse male ja schon, dass O2 System bestanden hat aber, Sekundärluft nicht, das Problem ist, dass 2 komplette Fahrzyklen inkl. Kaltstart nötig sind, was aber nich klappt, da jetzt fast jeden Tag, die Lampe angeht.
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #19
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Hier mal zum Überblick was Skoda, mein Schrauber und ich alles getauscht habe in den letzten 100.000 Km. Nur zur Volständigkeit für mich, ALLES.

- LMM (1x Skoda bei etwa 100.000, 1x Ich etwa bei 140.000 Km.) War nicht defekt, war nur ein feuchter Stecker
- Ansaugschlauch zwischen LMM und Drosselklappe.
- Lamda nach Kat (Wir etwa bei 190.000 Km.)
- Kat (etwa bei 190.000 Km)
- Lamda Vor Kat (1x Skoda bei etwa 100.000, einmal Wir etwa bei 195.000 Km.)
- Kennlinienfeld Thermostatventil (Ich bei etwa 160.000, weil Skoda beim Wasserpumpen/Zahnriementausch auf Garantie, nicht gespült hat.
- Zahnriemen und Wasserpumpe (2x, ein mal Garantie, einmal weil die gepfuscht haben, 30.000 später, nun ist ne Meyle drin mit Metallflügelrad, 2 Dichtungen und 100.000 Meilen Garantie)
- Druckschalter Servopumpe bei etwa 150.000, Motor hat getourt an der Ampel.
- Sportfedern Eibach Pro Kit 30/30
- Bremsen vorn
- Bremstrommeln komplett hinten
- Radlager hinten
- Stoßdämpfer hinten
- Silentlager
- Alle Gummiteile, Domlager, usw.
- Ausgleichsbehälter 2x
- Luftfilterkasten bei ca. 195.000 Km, Zuhalter war gerissen.
- Zündkerzen bei etwa 145.000 Km
- Querlenker
 
  • Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda Beitrag #20
Mad_rocks

Mad_rocks

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
128
Zustimmungen
9
Erste schnelle Sichtprüfung der Unterdruckschläuche war OK.

Habe mal die Standbild Informationen mit ausgelesen

P0130 Current Fault

Standbild-Informationen:
------------------
Tankstatus = 0 byte
Motorlast = 21,961 %
Motorkühlmitteltemperatur = 97 °C
Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig = 0 %
Kraftstoffregelsystem Bank 1 - Langfristig = -0,781 %
Umdrehungen/Minute = 1.860 rpm
Geschwindigkeit (OBD) = 37 km/h

Die Lampe geht immer im unteren Lastbereich an, fast bei rollen lassen...

Vielleicht hilft das ja !?
 
Thema:

Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda

Octavia 1u5 BFQ 1.6 SR P0130 Problem Lambda - Ähnliche Themen

Octavia 1 Bj. 2002 Motor AZJ - Motorkontroll-Leuchte Problem Katalysatorsystem: Servus @ all, habe glücklicherweise dieses Forum gefunden und hoffe das mir hier jemand helfen kann, da der freundliche nicht mehr weiter weiß...
Oben