palle
- Dabei seit
- 25.09.2009
- Beiträge
- 26
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Superb II 1,8 TSI DSG ( 7 Gang )
- Werkstatt/Händler
- Autohaus Europa Berlin Siegfried Str.150 /Autohaus Europa Bernau
- Kilometerstand
- 26000
Hallo !
Habe auch den Infinity Basslink Subwoofer eingebaut , insofern man die in den Fotos erkennbare Einbauweise als eingebaut bezeichnen kann.
Der Basslink passt genau in die linke ( mit Klappe sonst versehene ) Seitenfachmulde.
Die Befestigung ( mit dem Gurtband ) ist sicherlich aus Sicht von Superfreaks geradezu
eine Unverschämtheit , war aber die einfachste und auch völlig problemlose Befestigungsweise gegen Rausfallen .
Kein Klappern kein Wackeln . Bewegt sich nicht einen Millimeter .
Auch die Tatsache das die Passivmembran hinten an die Karosse schallt , hat sich
nicht negativ ausgewirkt.
Habe sogar den Eindruck , das es zu einer guten Übertragung der Tiefbässe auf die
Karosse kommt ,denn das Gesamtergebnis ist meiner Feststellung nach gut bis sehr gut.
Man kann den Bassregler am Columbus ein bischen links von der Mitteneinstellung
belassen . Damit werden die Tieftöner in den Türen nicht überfordert und man hat
einen wunderschönen samtweichen Tiefbass als Gesamtklangbild.
Der das ganze (eigentlich schon nicht so schlechte 10 Kanal-System ) im Tiefbass
wirklich zufriedenstellend abrundet und wie schon erwähnt, richtige Tiefbässe zulässt.
Es ist bei richtiger Lautstärkeeinstellung ( und Crossover und Phase )des Basslink nicht wahrnehmbar das diese Bässe aus dieser behelfsmäßigen Einbauweise stammen .
Stromversorgung erfolgte aus der 12 Volt Steckdose im Kofferraum ( 2 X 2,5 mm Draht, unter dem Teppich verlegt ).
Es sind damit keinerlei Probleme aufgetreten . Denn die möglichen 12 A des Basslink,
werden nicht erreicht . Auch nicht wenn die Gesamtanlage auf Volllast läuft.
Dröhn oder Klapperbrobleme sind kaum aufgetreten . Wenn irgendwas lose im Kofferaum liegt , schwirrt das schon mal mit. Muss man eben drauf achten , das nichts rumliegt .
Nebenbei möchte ich noch erwähnen , das auch bei meinem Superb die Skodanacharbeit
der Türen ( für die es eine offizielle Arbeitsanweisung gibt , war auch schon mal hier im Forum besprochen worden ) erfolgt ist und danach die Klapperprobleme in den Türen
nahezu vollständig beseitigt waren ( von Extrembässen mal abgesehen die dann auch die Türlautsprecher überfordern ).
Aber die Ergänzung mit dem Basslink bringt den erhofften Bass und Tiefbass und die
Türlautsprecher sind nicht mehr überfordert.
Ich habe die Hochpegeleingänge des Infinity Basslink benutzt .Kabel lässt sich relativ einfach
( das war ja das Hauptziel , so einfach wie möglich vom Aufwand her ) vom Verstärker unter dem Fahrersitz verlegen und unter die Kunststoffabdeckung schieben, links am Schweller lang bis in den Kofferraum unter dem linken hinteren Sitz, teilweise unter den Filz stecken.
Keine Probleme mit dieser, wiederum primitiven Einbauweise.
Angezapft wurden die vorderen Tieftöner am Stecker am Verstärker. Man muss die Textilumwicklung ein bischen beiseite schieben um da die 4 Drähte anzulöten
oder zu pressen ( Abzweiger ).
Ich wollte auch erst löten ,habe aber dann doch Abzweiger genommen , weil ich die
Originalkabel nicht zu sehr beschädigen wollte. ( dauerhafter ist es möglicherweise zu löten ).
Die Hochpegeleingänge deswegen , erstens weil ja am Verstärker die Lautsprecherabgänge benutz wurden und zweitens , damit die automatische Einschaltung ( die nur über die Hochpegeleingänge des Basslink aktivierbar ist ) verwendet werden kann.
Damit muss man sich um das Ein und Ausschalten keine Gedanken machen.
Wenn Pegel kommt schaltet sich der Basslink ein , ohne Pegel nach ca.3 Minuten wieder aus.
Ruhestrom ist dann nur noch ca.5mA.
Kabelfarben der Enstufe für Tieftöner am Stecker :
VL - Braun-Grün + Braun-Blau
VR - Braun-Lila + Rot Lila
Es reichen auch die beiden Abnahmen aus . Man wird ja kaum mal den gesamten Pegel
auf die hinteren Lautsprecher geben.
Ich hoffe mit diesem Beitrag eine kleine Anregung gegeben zu haben wie man auf einfachste
Art und Weise die doch vorhandene Tiefbassschwäche des 10 Kanal Soundsystems für Normalverbraucher verbessern kann.
Mit freundlichen Grüßen
palle
Habe auch den Infinity Basslink Subwoofer eingebaut , insofern man die in den Fotos erkennbare Einbauweise als eingebaut bezeichnen kann.
Der Basslink passt genau in die linke ( mit Klappe sonst versehene ) Seitenfachmulde.
Die Befestigung ( mit dem Gurtband ) ist sicherlich aus Sicht von Superfreaks geradezu
eine Unverschämtheit , war aber die einfachste und auch völlig problemlose Befestigungsweise gegen Rausfallen .
Kein Klappern kein Wackeln . Bewegt sich nicht einen Millimeter .
Auch die Tatsache das die Passivmembran hinten an die Karosse schallt , hat sich
nicht negativ ausgewirkt.
Habe sogar den Eindruck , das es zu einer guten Übertragung der Tiefbässe auf die
Karosse kommt ,denn das Gesamtergebnis ist meiner Feststellung nach gut bis sehr gut.
Man kann den Bassregler am Columbus ein bischen links von der Mitteneinstellung
belassen . Damit werden die Tieftöner in den Türen nicht überfordert und man hat
einen wunderschönen samtweichen Tiefbass als Gesamtklangbild.
Der das ganze (eigentlich schon nicht so schlechte 10 Kanal-System ) im Tiefbass
wirklich zufriedenstellend abrundet und wie schon erwähnt, richtige Tiefbässe zulässt.
Es ist bei richtiger Lautstärkeeinstellung ( und Crossover und Phase )des Basslink nicht wahrnehmbar das diese Bässe aus dieser behelfsmäßigen Einbauweise stammen .
Stromversorgung erfolgte aus der 12 Volt Steckdose im Kofferraum ( 2 X 2,5 mm Draht, unter dem Teppich verlegt ).
Es sind damit keinerlei Probleme aufgetreten . Denn die möglichen 12 A des Basslink,
werden nicht erreicht . Auch nicht wenn die Gesamtanlage auf Volllast läuft.
Dröhn oder Klapperbrobleme sind kaum aufgetreten . Wenn irgendwas lose im Kofferaum liegt , schwirrt das schon mal mit. Muss man eben drauf achten , das nichts rumliegt .
Nebenbei möchte ich noch erwähnen , das auch bei meinem Superb die Skodanacharbeit
der Türen ( für die es eine offizielle Arbeitsanweisung gibt , war auch schon mal hier im Forum besprochen worden ) erfolgt ist und danach die Klapperprobleme in den Türen
nahezu vollständig beseitigt waren ( von Extrembässen mal abgesehen die dann auch die Türlautsprecher überfordern ).
Aber die Ergänzung mit dem Basslink bringt den erhofften Bass und Tiefbass und die
Türlautsprecher sind nicht mehr überfordert.
Ich habe die Hochpegeleingänge des Infinity Basslink benutzt .Kabel lässt sich relativ einfach
( das war ja das Hauptziel , so einfach wie möglich vom Aufwand her ) vom Verstärker unter dem Fahrersitz verlegen und unter die Kunststoffabdeckung schieben, links am Schweller lang bis in den Kofferraum unter dem linken hinteren Sitz, teilweise unter den Filz stecken.
Keine Probleme mit dieser, wiederum primitiven Einbauweise.
Angezapft wurden die vorderen Tieftöner am Stecker am Verstärker. Man muss die Textilumwicklung ein bischen beiseite schieben um da die 4 Drähte anzulöten
oder zu pressen ( Abzweiger ).
Ich wollte auch erst löten ,habe aber dann doch Abzweiger genommen , weil ich die
Originalkabel nicht zu sehr beschädigen wollte. ( dauerhafter ist es möglicherweise zu löten ).
Die Hochpegeleingänge deswegen , erstens weil ja am Verstärker die Lautsprecherabgänge benutz wurden und zweitens , damit die automatische Einschaltung ( die nur über die Hochpegeleingänge des Basslink aktivierbar ist ) verwendet werden kann.
Damit muss man sich um das Ein und Ausschalten keine Gedanken machen.
Wenn Pegel kommt schaltet sich der Basslink ein , ohne Pegel nach ca.3 Minuten wieder aus.
Ruhestrom ist dann nur noch ca.5mA.
Kabelfarben der Enstufe für Tieftöner am Stecker :
VL - Braun-Grün + Braun-Blau
VR - Braun-Lila + Rot Lila
Es reichen auch die beiden Abnahmen aus . Man wird ja kaum mal den gesamten Pegel
auf die hinteren Lautsprecher geben.
Ich hoffe mit diesem Beitrag eine kleine Anregung gegeben zu haben wie man auf einfachste
Art und Weise die doch vorhandene Tiefbassschwäche des 10 Kanal Soundsystems für Normalverbraucher verbessern kann.
Mit freundlichen Grüßen
palle