stephanbrenner
- Dabei seit
- 11.07.2009
- Beiträge
- 496
- Zustimmungen
- 31
- Ort
- Dresden
- Fahrzeug
- SuperB Combi TDI 170PS
- Werkstatt/Händler
- DKT
- Kilometerstand
- 185000
Hallo,
vor gut einem dreiviertel Jahr hatte ich schon mal das Forum bemüht, jedoch leider bis jetzt keine Lösung
für mein Problem gefunden. Daher würde ich gerne noch einmal die Möglichkeit des Austausches nutzen und
hoffe durch möglichst genaue Beschreibung der Symptome vielleicht doch noch eine Lösung zu finden.
Ich hatte den Dicken im April letzten Jahres gebraucht gekauft. Alles war bestens. Er fuhr gut und wir waren
voller Freude. In unserem ersten Urlaub mit ihm sind wir dann sehr lange Autobahn gefahren. Danach kam am
nächsten Morgen die Meldung, dass Kühlwasser fehlt. Ca. 500ml nachgefüllt in 2 Durchgängen. Da mir die Sache
nicht geheuer war und ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte, habe ich ihn in die Werkstatt geschafft. Die
haben alles mögliche geschaut und das Kühlsystem abgedrückt. Nichts gefunden. Gut dachte ich. Dumm war,
dass es dann auf den Winter zuging. Das Problem trat nicht mehr auf, wahrscheinlich auch wegen der fallenden
Temperaturen. Auffällig war jedoch im Winter, dass er nach dem Losfahren sehr gut geheizt hat (wahrscheinlich
elektrisch) und dann auf einmal stark nachlies. Wir haben im Innenraum gefröstelt obwohl die Öltemperatur
größer 100°C war (Motor warm), die Klima auf Auto und die Temperaturregler auf 24°C standen. Kam mir
komisch vor, kannte ich vom Fabia so nicht. Habe mir aber auch keine Sorgen darüber gemacht.
Mit diesem Zustand bin ich ansonsten beschwerdefrei über den Winter gefahren. Keine Probleme, bis auf die
gefühlt zu niedrige Heizleistung. Nun sind wir wieder ein längeres Stück Autobahn gefahren. Und Zack,
beim erneuten Start auf der Raststelle Meldung dass Kühlwasser geprüft werden soll. War auch wirklich
keins mehr drin im Behälter. Schöner Mist. Angekommen am Zielort das Wasser wieder aufgefüllt und
festgestellt, dass ganz schön Druck drauf war. Nun gut, der Motor war ja noch warm. Am nächsten Tag sind
wir nur ein kurzes Stück gefahren (20km), aber es baute sich anscheinend wieder Druck auf. Denn selbst nach
4 Stunden Stand (Wasser abgekühlt) zischte es ziemlich beim Öffnen des Behälters. In selbigem blubberte
es und der Stand des Wassers stieg erheblich.
Nun denkt man auf Grund des Druckes wahrscheinlich zuerst an die ZKD. Das Öl ist jedoch sauber (kein
Schaum) und das Wasser recht sauber. Zwar nicht glasklar, aber für 140tkm sieht es meines Erachtens
okay aus. So richtig glaube ich nicht an die ZKD, da müßte ich den Verlust öfter haben und mein Problem
mit der Heizung ist nicht schlüssig erklärbar.
Daher meine Frage: ich habe die Symptome recht genau beschrieben und hoffe, dass dieses für die Profis
unter euch ausreichend ist. Was denkt ihr, was es ist? Vielleicht doch die ZKD? Der Thermostat? Was
sonst? Na klar könnte ich den Wagen wieder für ne Woche in die Werkstatt stellen. Da stand er ja schon
mal 3 Tage. Aber ich denke die machen mich nur arm und finden es nicht. Meist hören sie sich ja noch
nicht einmal die gemachten Beobachtungen genau an.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Tip für mich hat. Besten Dank schon einmal im voraus...
Stephan
vor gut einem dreiviertel Jahr hatte ich schon mal das Forum bemüht, jedoch leider bis jetzt keine Lösung
für mein Problem gefunden. Daher würde ich gerne noch einmal die Möglichkeit des Austausches nutzen und
hoffe durch möglichst genaue Beschreibung der Symptome vielleicht doch noch eine Lösung zu finden.
Ich hatte den Dicken im April letzten Jahres gebraucht gekauft. Alles war bestens. Er fuhr gut und wir waren
voller Freude. In unserem ersten Urlaub mit ihm sind wir dann sehr lange Autobahn gefahren. Danach kam am
nächsten Morgen die Meldung, dass Kühlwasser fehlt. Ca. 500ml nachgefüllt in 2 Durchgängen. Da mir die Sache
nicht geheuer war und ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte, habe ich ihn in die Werkstatt geschafft. Die
haben alles mögliche geschaut und das Kühlsystem abgedrückt. Nichts gefunden. Gut dachte ich. Dumm war,
dass es dann auf den Winter zuging. Das Problem trat nicht mehr auf, wahrscheinlich auch wegen der fallenden
Temperaturen. Auffällig war jedoch im Winter, dass er nach dem Losfahren sehr gut geheizt hat (wahrscheinlich
elektrisch) und dann auf einmal stark nachlies. Wir haben im Innenraum gefröstelt obwohl die Öltemperatur
größer 100°C war (Motor warm), die Klima auf Auto und die Temperaturregler auf 24°C standen. Kam mir
komisch vor, kannte ich vom Fabia so nicht. Habe mir aber auch keine Sorgen darüber gemacht.
Mit diesem Zustand bin ich ansonsten beschwerdefrei über den Winter gefahren. Keine Probleme, bis auf die
gefühlt zu niedrige Heizleistung. Nun sind wir wieder ein längeres Stück Autobahn gefahren. Und Zack,
beim erneuten Start auf der Raststelle Meldung dass Kühlwasser geprüft werden soll. War auch wirklich
keins mehr drin im Behälter. Schöner Mist. Angekommen am Zielort das Wasser wieder aufgefüllt und
festgestellt, dass ganz schön Druck drauf war. Nun gut, der Motor war ja noch warm. Am nächsten Tag sind
wir nur ein kurzes Stück gefahren (20km), aber es baute sich anscheinend wieder Druck auf. Denn selbst nach
4 Stunden Stand (Wasser abgekühlt) zischte es ziemlich beim Öffnen des Behälters. In selbigem blubberte
es und der Stand des Wassers stieg erheblich.
Nun denkt man auf Grund des Druckes wahrscheinlich zuerst an die ZKD. Das Öl ist jedoch sauber (kein
Schaum) und das Wasser recht sauber. Zwar nicht glasklar, aber für 140tkm sieht es meines Erachtens
okay aus. So richtig glaube ich nicht an die ZKD, da müßte ich den Verlust öfter haben und mein Problem
mit der Heizung ist nicht schlüssig erklärbar.
Daher meine Frage: ich habe die Symptome recht genau beschrieben und hoffe, dass dieses für die Profis
unter euch ausreichend ist. Was denkt ihr, was es ist? Vielleicht doch die ZKD? Der Thermostat? Was
sonst? Na klar könnte ich den Wagen wieder für ne Woche in die Werkstatt stellen. Da stand er ja schon
mal 3 Tage. Aber ich denke die machen mich nur arm und finden es nicht. Meist hören sie sich ja noch
nicht einmal die gemachten Beobachtungen genau an.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Tip für mich hat. Besten Dank schon einmal im voraus...
Stephan