?
Guest
Auch wenn man noch so umsichtig ist - meist stinkt nach einem Tankstopp zumindest eine Hand nach Benzin oder Diesel. Renault hat sich jetzt dieses kleinen Ärgernisses angenommen und einen neuen Tankverschluss entwickelt.
Die sehr einfache, aber dennoch wirkungsvolle Technik kommt ab sofort bei den neuen Modellen Mégane, Espace und Vel Satis zum Einsatz. Das System biete eine "komfortable und im wahrsten Sinne des Wortes saubere Lösung für die Kraftstoffaufnahme", heißt es bei den Franzosen schwärmerisch. Die Idee: Tankklappe und Tankdeckel wurden zusammengefasst. Damit entfällt das mitunter fummelige Aufschließen, Aufdrehen, Ablegen und Zudrehen des eigentlichen Tankdeckels. Der neue Tankverschluss wird wie gewohnt per Knopfdruck im Cockpit geöffnet. Und dann kann sofort die Zapfpistole direkt in den Tankstutzen eingeführt werden.
Bleibt der Tankdeckel versehentlich länger offen, so verhindert eine Ventilklappe im Tankstutzen, dass umweltschädliche Gase austreten. Ein anderer Vorteil der neuen Technik: Der Tankverschluss und mit ihm oftmals auch der Autoschlüssel können nicht mehr abhanden kommen oder in unbefugte Hände geraten.
Bekannt ist das System der kompletten Tanköffnung per Knopfdruck aus der Formel 1. Die Renault-Rennfahrer Jarno Trulli und Jenson Button zum Beispiel öffnen beim Einfahren in die Boxengasse per Tastendruck den Tankdeckel und mit ihm auch gleich den Zugang zum Spritbehälter. Während es in der Formel 1 jedoch um Zehntelsekunden gehe, so Renault, stehe in den Serienmodellen vor allem eine "Erhöhung der Lebensqualität" im Vordergrund. Ob dies bereits mit einer simplen Tankdeckel-Neuheit erreicht werden kann, scheint zumindest zweifelhaft.
Quelle
Die sehr einfache, aber dennoch wirkungsvolle Technik kommt ab sofort bei den neuen Modellen Mégane, Espace und Vel Satis zum Einsatz. Das System biete eine "komfortable und im wahrsten Sinne des Wortes saubere Lösung für die Kraftstoffaufnahme", heißt es bei den Franzosen schwärmerisch. Die Idee: Tankklappe und Tankdeckel wurden zusammengefasst. Damit entfällt das mitunter fummelige Aufschließen, Aufdrehen, Ablegen und Zudrehen des eigentlichen Tankdeckels. Der neue Tankverschluss wird wie gewohnt per Knopfdruck im Cockpit geöffnet. Und dann kann sofort die Zapfpistole direkt in den Tankstutzen eingeführt werden.
Bleibt der Tankdeckel versehentlich länger offen, so verhindert eine Ventilklappe im Tankstutzen, dass umweltschädliche Gase austreten. Ein anderer Vorteil der neuen Technik: Der Tankverschluss und mit ihm oftmals auch der Autoschlüssel können nicht mehr abhanden kommen oder in unbefugte Hände geraten.
Bekannt ist das System der kompletten Tanköffnung per Knopfdruck aus der Formel 1. Die Renault-Rennfahrer Jarno Trulli und Jenson Button zum Beispiel öffnen beim Einfahren in die Boxengasse per Tastendruck den Tankdeckel und mit ihm auch gleich den Zugang zum Spritbehälter. Während es in der Formel 1 jedoch um Zehntelsekunden gehe, so Renault, stehe in den Serienmodellen vor allem eine "Erhöhung der Lebensqualität" im Vordergrund. Ob dies bereits mit einer simplen Tankdeckel-Neuheit erreicht werden kann, scheint zumindest zweifelhaft.

Quelle