HR1004
Guest

Audis Kompakt-Bestseller steht in den Startlöchern. Der neue A3 macht mit kraftvollem Design neugierig und bekommt eine echte Kombiversion. Präsentationstermin: der Genfer Salon im März 2003.
Bereits der erste Blick auf den Kompakt-Audi zeigt: Die Designer verfuhren hier nach dem Rezept, das schon beim A4 Wunder wirkte: der gewohnte und bewährte Auftritt, aber alles eine Idee knackiger, kraftvoller. Auch in den Abmessungen gewinnt der A3 an Format: Künftig ist er knapp fünf Zentimeter länger (Radstand: plus sieben Zentimeter), wovon auch der Vorbau profitiert.
Änderungen gibt es auch im Modellprogramm: Der normale A3 wird ausschließlich als zweitürige Kombi-Limousine angeboten, ab Sommer 2004 ersetzt dann der Sportkombi den bisherigen Viertürer. Mit verlängertem hinterem Karosserieüberhang und entsprechend mehr Platz im Heck soll diese Variante den sportlichen Charakter des Basiswagens mit den Bedürfnissen des Freizeitmenschen in Einklang bringen.
Seiner Rolle gemäß soll der Kompaktkombi folglich auch in der 240 PS starken S3-Variante mit 3,2-Liter-VW-Triebwerk und Allradantrieb zu haben sein. Damit ist der Verwandtschaftsgrad aber noch nicht erschöpft: Unter dem A3-Gewand steckt vorab die Bodengruppe des Golf V, der bei der IAA im September 2003 debütieren soll.
Die entscheidenden Merkmale des neuen Chassis: Gelenkt wird wie beim Polo elektrohydraulisch. Und hinten befindet sich nun eine aufwendigere Vierlenker-Aufhängung. Vor allem was die Unempfindlichkeit gegen hohe Seitenkräfte und die Freiräume in der Abstimmung betrifft, ist die neue Achse der bisherigen klar überlegen. Dabei beabsichtigt Audi, die sportliche Note stärker zu betonen und sich deutlicher vom VW-Pendant Golf abzusetzen.
Antriebsseitig halten sich die Besonderheiten des A3 gegenüber dem Golf aber in engen Grenzen. Das Motorenprogramm basiert auf zwei direkteinspritzenden FSI-Benzinern (1,6-Liter mit 116 PS, Zweiliter mit 150 PS), die auch im nächsten Golf zu finden sein werden. Darüber rangiert der Vierzylinder-Turbo mit Saugrohreinspritzung, der - von 1,8 auf 2,0 Liter vergrößert - gut ist für 185 PS. Dazu kommen die bekannten TDI-Motoren (100, 130 und 150 PS) mit Pumpe-Düse-Einspritzung. Und Automatik-Freunden wird Audi die stufenlose Multitronic gönnen.
Quelle

Auch nicht schlecht das A4 Coupé. Interessenten müssen sich aber noch bis zum Frühjahr 2004 gedulden.
edit: aus anderem thema gelöst! - fabioso