woffie
- Dabei seit
- 19.01.2021
- Beiträge
- 45
- Zustimmungen
- 26
- Ort
- Köln
- Fahrzeug
- fabia combi 1.0 tsi 70 kW cool plus enjoy 1/20
- Werkstatt/Händler
- vom GW-Händler, Wartung in freier Werkstatt nach Garantie-Ende
- Kilometerstand
- 16000 beim Kauf
Moin! Will mich - nach einem Jahr Mitlesen - mal vorstellen (habe diesen Vorstellungs-Trööt ja erst heute entdeckt):
Alter Knopp, 76 J., in Köln musste vor einem Jahr den fast 20-jährigen Golf TDI 90 PS Variant bei nur 180T KM pensionieren, weil ... war quasi hin! Nach insgesamt fast 40 Jahren mit überwiegend nahezu neu oder "jung" gekauften Diesel-Golfs inkl. Kombis 50,54,70,75,90 PS und KM-Leistungen bis ca. 200T (durchweg gute Erfahrungen, keine Motor- oder Getriebeschäden, Wartungen nach "Garantiezeit" meist in befreundeter "freier" Werkstatt) die Frage "Was nun?"
Man(n) und Frau fährt inzwischen deutlich weniger als früher, Diesel wohl für uns nicht mehr bedarfsgerecht/umweltgerecht/zeitgemäß! Elektroauto ist aber (noch) in weiter Ferne (ohne akzeptable Reichweiten etc.), teuer, scheint mir auch technisch noch nicht praktikabel, Wasserstoff ist noch weiter weg!
Kombi (nicht zu groß) soll sein, weil auch Hund und Gepäck transportiert werden sollen. Kleinere Kombis - und auch Limo's - verschwinden aber zunehmend vom Markt / neue Ausrede: Chipmangel. Sowas wird aktuell eher für große Kisten (SUVs etc) reserviert, weil die Hersteller daran besser verdienen können!
Nun ja: Nach langen Diskussionen und Empfehlungen findet sich im Januar 21 ein Benziner in der - bewußt durchsuchten weil als robust eingeschätzten - VAG-Familie: Skoda Fabia 3 Combi 1.0 TSI 95 PS mit akzeptabler Ausstattung CoolPlus Enjoy / Europcar-Jahreswagen, passt (auch preislich)!
Frau/Mann/Hund sind zufrieden bisher, auch wenn ich mich an den kleinen wenn auch leistungsfähigen Dreizylinder immer noch nicht vollständig gewöhnt habe.
Wenn/falls coronäische Einschränkungen irgendwann mal weniger werden, können wir damit dann auch mal wieder weiter weg verreisen...
(Übrigens: Auch dieser Kombi wurde - vermutlich marketingpolitisch bedingt- inzwischen beim Neumodell gestrichen...)
Es grüßt ... und wünscht Gesundheit und gute Laune
Wolf
Alter Knopp, 76 J., in Köln musste vor einem Jahr den fast 20-jährigen Golf TDI 90 PS Variant bei nur 180T KM pensionieren, weil ... war quasi hin! Nach insgesamt fast 40 Jahren mit überwiegend nahezu neu oder "jung" gekauften Diesel-Golfs inkl. Kombis 50,54,70,75,90 PS und KM-Leistungen bis ca. 200T (durchweg gute Erfahrungen, keine Motor- oder Getriebeschäden, Wartungen nach "Garantiezeit" meist in befreundeter "freier" Werkstatt) die Frage "Was nun?"
Man(n) und Frau fährt inzwischen deutlich weniger als früher, Diesel wohl für uns nicht mehr bedarfsgerecht/umweltgerecht/zeitgemäß! Elektroauto ist aber (noch) in weiter Ferne (ohne akzeptable Reichweiten etc.), teuer, scheint mir auch technisch noch nicht praktikabel, Wasserstoff ist noch weiter weg!
Kombi (nicht zu groß) soll sein, weil auch Hund und Gepäck transportiert werden sollen. Kleinere Kombis - und auch Limo's - verschwinden aber zunehmend vom Markt / neue Ausrede: Chipmangel. Sowas wird aktuell eher für große Kisten (SUVs etc) reserviert, weil die Hersteller daran besser verdienen können!

Nun ja: Nach langen Diskussionen und Empfehlungen findet sich im Januar 21 ein Benziner in der - bewußt durchsuchten weil als robust eingeschätzten - VAG-Familie: Skoda Fabia 3 Combi 1.0 TSI 95 PS mit akzeptabler Ausstattung CoolPlus Enjoy / Europcar-Jahreswagen, passt (auch preislich)!
Frau/Mann/Hund sind zufrieden bisher, auch wenn ich mich an den kleinen wenn auch leistungsfähigen Dreizylinder immer noch nicht vollständig gewöhnt habe.
Wenn/falls coronäische Einschränkungen irgendwann mal weniger werden, können wir damit dann auch mal wieder weiter weg verreisen...
(Übrigens: Auch dieser Kombi wurde - vermutlich marketingpolitisch bedingt- inzwischen beim Neumodell gestrichen...)

Es grüßt ... und wünscht Gesundheit und gute Laune
Wolf
Zuletzt bearbeitet: