kekx
- Dabei seit
- 07.07.2019
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Ich hatte meinen Wagen rund eine Woche in der Reparatur bei einer Skodawerkstatt, da eine Stoßstange getauscht wurde und eine Reparatur gemacht wurde. Als meine Frau den Wagen abgeholt hatte, war die rechte Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie nicht mehr vorhanden. Der Dämpfer lag im Kofferraum und die Kofferraumklappe wurde nur noch vom linken Heckklappendämper gehalten. Meiner Frau wurde dabei gesagt, dass man das so lassen kann; man könne das aber auch noch später reparieren lassen.
Mittlerweile wird die Heckklappe nicht mehr offen gehalten und fällt zu, wenn sie nicht von einer Person gehalten wird. Es ist damit nicht möglich den Kofferraum vernünftig zu beladen. Nach der vermeintlichen Reparatur habe ich jetzt also ein defektes Auto.
Im angehängten Foto ist der Schaden zu sehen, bzw. das Loch, wo eine Schraube drin sein sollte.
Die Mutter, welche die Schraube von innen hält, ist wohl abgebrochen. Um den Schaden zur richten, müsste man erstmal sehr viel abmontieren, um die Mutter von der Gegenseite anzuschrauben. Zeitaufwand wurde mit 2,5 Stunden geschätzt. Die Reparaturkosten sind dabei insgesamt mit ca. 1200 Euro geschätzt.
Hatte jemand schonmal den gleichen Schaden gehabt und kann mir sagen, ob das ein normaler Materialverschleiß ist?
Müsste die Werkstatt die Kosten den Schaden übernehmen, wenn der Schaden aufgetreten während die Werkstatt den Wagen in ihrer Verantwortung hatte? Bis jetzt ist nur davon die Rede, wie hoch die Kosten sind, aber von Seiten der Werkstatt war nie die Rede, dass man die Kosten dafür übernimmt.
Mittlerweile wird die Heckklappe nicht mehr offen gehalten und fällt zu, wenn sie nicht von einer Person gehalten wird. Es ist damit nicht möglich den Kofferraum vernünftig zu beladen. Nach der vermeintlichen Reparatur habe ich jetzt also ein defektes Auto.
Im angehängten Foto ist der Schaden zu sehen, bzw. das Loch, wo eine Schraube drin sein sollte.
Die Mutter, welche die Schraube von innen hält, ist wohl abgebrochen. Um den Schaden zur richten, müsste man erstmal sehr viel abmontieren, um die Mutter von der Gegenseite anzuschrauben. Zeitaufwand wurde mit 2,5 Stunden geschätzt. Die Reparaturkosten sind dabei insgesamt mit ca. 1200 Euro geschätzt.
Hatte jemand schonmal den gleichen Schaden gehabt und kann mir sagen, ob das ein normaler Materialverschleiß ist?
Müsste die Werkstatt die Kosten den Schaden übernehmen, wenn der Schaden aufgetreten während die Werkstatt den Wagen in ihrer Verantwortung hatte? Bis jetzt ist nur davon die Rede, wie hoch die Kosten sind, aber von Seiten der Werkstatt war nie die Rede, dass man die Kosten dafür übernimmt.