Motorwäsche

Diskutiere Motorwäsche im Skoda Octavia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, habe heute mal in meinem Motorraum geschaut ums Wischwasser aufzufüllen. Nun habe ich gesehen das im Motorraum überall Salzrückstände sind...
  • Motorwäsche Beitrag #1
Sven_König

Sven_König

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
643
Zustimmungen
1
Fahrzeug
Skoda Oktavia 2.0 TDI 4/2005
Werkstatt/Händler
Autohaus Hotz&Heitmann
Kilometerstand
128000
Hallo,
habe heute mal in meinem Motorraum geschaut ums Wischwasser aufzufüllen. Nun habe ich gesehen das im Motorraum überall Salzrückstände sind :evil:
Ist eine Motorwäsche ohne weiteres möglich? Würde diese natürlich nicht selber machen, sondern im Autohaus machen lassen.
Nur war ich immer nicht so ein Fan von Motorwäschen. Gibt es da eventuell auch noch andere Möglichkeiten (Lappen und Reiniger)? Wenn ja welchen Reiniger?

Wenn ich da nun doch eine richtige Motorreinigung machen lasse, sind die leichten Öl/Schutzfilme auch weg. Lass ich es so wie es ist, ist es auch Mist, da das Salz auch nicht so gut ist.


MfG Sven
 
#
schau mal hier: Motorwäsche. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Motorwäsche Beitrag #2
mumi

mumi

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
210
Zustimmungen
3
Ort
Owen
Fahrzeug
O³ Combi 2.0TDI L&K GreenTec 110kW DSG
Werkstatt/Händler
Ramsperger Kirchheim/Teck
Kilometerstand
22000
wenn die motorwäsche ansich ein problem darstellen würde, gäbe es keine angebote dazu...

zu einer guten motorwäsche gehört auch die anschließende versiegelung dazu...

oder nimm die billigvariante und mach es selbst mit dem gartenschlauch und viel wasser, evtl mit ner sprüh-dose motorreiniger o.ä. vorbehandeln - es muss nicht unbedingt hochdruck mit heißem wasser sein...
 
  • Motorwäsche Beitrag #3
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
mumi schrieb:
wenn die motorwäsche ansich ein problem darstellen würde, gäbe es keine angebote dazu...

oder nimm die billigvariante und mach es selbst mit dem gartenschlauch und viel wasser, evtl mit ner sprüh-dose motorreiniger o.ä. vorbehandeln - es muss nicht unbedingt hochdruck mit heißem wasser sein...
also weil etwas angeboten wird, heißt das noch nicht lange, daß es auch problemlos ist.... Zigaretten kannst auch kaufen, sind aber Gift.
Aber damit nimmst Du es anscheinend nicht genau, weil zu empfehlen, ölige Abwässer, mit hochgiftigem Motorreiniger in den eigenen Garten zu spülen ...... ich zweifle an Deinem Geisteszustand ! :thumbdown:

zurück zum Thema: gelegentliche Motorwäsche ist km aber eben möglichst selten. Weiß nicht, ob der O2 vorne ober dem Kühlergrill ne Dichtung an derHaube hat, (der Roomy serienmäßig nicht) aber die läßt sich nachrüsten (ca 10 Euro), hält 80% ab. Dazu eine Motor/Getriebeabdeckung und der Motorraum bleibt künftig fast sauber und erspart einem Motorwäschen.
Wasser und (ungescützes, nicht lackiertes) Metall ist halt schelchte Kombi
 
  • Motorwäsche Beitrag #4
jan_borbeck

jan_borbeck

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
163
Zustimmungen
10
Ort
CH-Zürich
Fahrzeug
OIII RS, DSG, TSI
Kilometerstand
100
Ich interesse mich mich auch sehr für das Thema, da ich nächsten Monat zur MFK ( schweizer "TÜV" ) muss, es gibt doch bei den Waschboxen das Programm "Motorwäsche"...kann man das ohne weiteres nutzen, mache mir nur Gedanken z.B. wegen der Batterie...?

Vielen Dank schon mal für eine Aufklärung :rolleyes:
 
  • Motorwäsche Beitrag #5
Bastifabi

Bastifabi

Dabei seit
13.06.2010
Beiträge
81
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Fabia I 85kw in doppelter Ausführung
Ich wasch meinen Motorraum öfters im Jahr direkt draufhalten mit dem Dampfstrahler tuh ich nur Motorhaube und Metalteile (Kotflügel und Frontblech) hauptsächlich bei meinen Haubenscharnieren wegen dem Fett alles andere mach ich aus größerer Entfernung und wisch die Plastikteile dann später mit einem Lappen nach. Größere Dreckrückstände tuh ich mit dem guten alten Bremsenreiniger einsprühen und ebenfalls mit nem Lappen weg wischen danach mit klarem Wasser und Lappen nach spülen dansch noch Motorversiegelung drauf und der Motor ist wieder top.Ich mach das jetz schon seit Jahren so ohne Probleme.
Werkstätten machen das auch so nur das sie danach noch mit Druckluft durch den Motorraum gehen.
 
  • Motorwäsche Beitrag #6
Sven_König

Sven_König

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
643
Zustimmungen
1
Fahrzeug
Skoda Oktavia 2.0 TDI 4/2005
Werkstatt/Händler
Autohaus Hotz&Heitmann
Kilometerstand
128000
Also habe mal bei den Händler hier bei uns angerufen.
Die machen die Motorwäsche für 19,90€ incl. der Versieglung danach. Die Versieglung meinte er kann ich mir aussuchen, welche ich möchte. Gibt einmal eine Wachsversieglung und einmal eine Kunststoffversieglung die laut Hersteller auch bissel was bei Mardern helfen soll.

Was mich allerdings schon wieder Ankotzt ist, dass der Unterbodenschutz runter muss X(

Von der Dichtung hatte ich hier auch gelesen, aber nicht so viel davon gehalten, da ich dann die Sorge habe es entsteht Hitzestau.
Ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto.


MfG Sven
 
  • Motorwäsche Beitrag #7

Knarf

Dabei seit
08.02.2011
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Scout 4x4 TDI
Werkstatt/Händler
AH Melzer C
Kilometerstand
31000
Aber immer! Mind. 1x im Jahr. Da bleibt auch der Marder friedlich, der mag nämlich keine fremden Gerüche . 20 Eus mit Versiegelung stehen in keinem Verhältnis zum möglichen Biss-Schaden.
 
  • Motorwäsche Beitrag #8
Sven_König

Sven_König

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
643
Zustimmungen
1
Fahrzeug
Skoda Oktavia 2.0 TDI 4/2005
Werkstatt/Händler
Autohaus Hotz&Heitmann
Kilometerstand
128000
Ja eigentlich hast du ja recht. Habe nur schon in anderen Foren gelesen, dass einem wenn man Pech hat, auch die Kontaktstellen korrodieren können!
Werde mich ins Frühjahr rein mal darum bemühen. Denke jetzt lohnt es sich sowieso noch nicht.

MfG Sven
 
  • Motorwäsche Beitrag #9
RS-cookie

RS-cookie

Dabei seit
10.02.2010
Beiträge
239
Zustimmungen
0
Ort
LK HN
Fahrzeug
Octavia RS 2.0 TDI DSG
Wichtig immer: Nicht direkt draufhalten und keine 500l in den Motorraum pumpen. Kontakte und Steckverbindungen meiden.
So eine Motorwäsche würde ich 2x im Jahr machen. Mehr macht kein Sinn, denn der Motor fühlt sich auch so wohl, egal ob der dreckig ist oder nicht.
Es freut lediglich das Auge un den Mechaniker der dann am Motor arbeitet.
Man kann z.B. einzelne Abdeckungen abnehmen und mit einem Lappen un Wasser reinigen.
Motorwäschen im Garten bzw. Einfahrt würde ich lassen, denn Vorschrift ist ein Abwasserkanal mit Ölabscheider. Kostet bei einer Strafe viel Geld...
Lieber in die Waschboxen fahren und 2 € investieren ;)
Und zum Thema Dichtung: Habe die auch drin, es bringt schon bisschen was, aber bin irgendwie nicht so zufrieden. Schaden tuts auf jedenfall nicht.
Gruß
 
  • Motorwäsche Beitrag #10
mumi

mumi

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
210
Zustimmungen
3
Ort
Owen
Fahrzeug
O³ Combi 2.0TDI L&K GreenTec 110kW DSG
Werkstatt/Händler
Ramsperger Kirchheim/Teck
Kilometerstand
22000
Mexxin:
also weil etwas angeboten wird, heißt das noch nicht lange, daß es auch problemlos ist.... Zigaretten kannst auch kaufen, sind aber Gift.
Aber damit nimmst Du es anscheinend nicht genau, weil zu empfehlen, ölige Abwässer, mit hochgiftigem Motorreiniger in den eigenen Garten zu spülen ...... ich zweifle an Deinem Geisteszustand ! :thumbdown:

Ja, und essen macht dick und enge Jeans fördern den Hodenkrebs...

Wer oder was gibt dir das Recht, mich derart anzugreifen und zu beleidigen??? Zügel mal deine Zunge und bleibe sachlich!!!

Wer hat denn gesagt, dass er es in seinem Garten machen soll??? Es gibt für sowas Waschplätze, an denen man auch Motorwäschen vornehmen kann; im Übrigen sollte jeder über 18 mündig genug sein und das auch von alleine wissen, ohne dass jemand mit erhobenem Zeigefinger dahinter steht...

Und du willst doch nicht die Professionalität eines Autohauses in Frage stellen, das Motorwäschen fach- und sachgerecht ausführt. Es ist absolut nichts gegen eine solche einzuwenden!!! Sie ist genau so sinnig, wie die Außenwäsche von Hand oder Maschine - und es geht dabei nicht nur alleine darum, dass es schön aussieht oder man keine schmutzigen Finger bei der Ölkontrolle bekommt...

Die Dichtung allein ist kein Allheilmittel; hab sie auch drin - und wenn ich mich recht erinnere, du doch auch Sven!? Einiges an Schmutzwasser drängt sich dennoch auch durch die Ritzen beim Kühler und ihn selbst...

Also Sven - mach nur wie ich deine Motorwäsche! Mach sie entweder selbst unter Berücksichtigung des Umweltschutzes (den ich ohnehin vorausgesetzt hab) und eventueller Vorgaben seitens des Herstellers oder der Werkstatt (Zündungsteile/Luftfilter usw.) oder lasse sie professionell gegen entsprechendes Entgeld machen.

Die Motorwäsche macht auf jeden Fall weitaus mehr Sinn, als die in den Waschanlagen angebotenen Unterbodenwäschen mit augenscheinlicher Konservierung...
 
  • Motorwäsche Beitrag #11
Sven_König

Sven_König

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
643
Zustimmungen
1
Fahrzeug
Skoda Oktavia 2.0 TDI 4/2005
Werkstatt/Händler
Autohaus Hotz&Heitmann
Kilometerstand
128000
Nein habe die Dichtung nicht drinnen, eben wegen der Sorge des Hitzestaus. Werde mir auch keine verbauen, genau aus diesem Grund!
Wollte eigentlich nur Wissen was ihr davon haltet bzw. was man beachten muss bei einer Motorwäsche und vorallem was sowas kostet. 19,90€ incl. der Versieglung danach finde ich aber nicht für allzu teuer und werde es deswegen im Autohaus machen lassen.

Hätte nur nochmal gerne gewusst warum unbedingt der Unterbodenschutz ab muss? Baut ihr den auch ab?
Was würdet ihr Empfehlen, Wachsversieglung oder Kunststoffversieglung?


LG Sven
 
  • Motorwäsche Beitrag #12
Bastifabi

Bastifabi

Dabei seit
13.06.2010
Beiträge
81
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Fabia I 85kw in doppelter Ausführung
Unterbodenschutz machen sie runter damit sie halt untenrum auch alles sauber machen können. Ich mach es nicht es sei den ist zwingend erforderlich Öl leck,Kühlwasser ect.

Mfg
 
  • Motorwäsche Beitrag #13
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Sorry an alle für das folgende off-topic
mumi schrieb:
Wer oder was gibt dir das Recht, mich derart anzugreifen und zu beleidigen??? Zügel mal deine Zunge und bleibe sachlich!!!

Wer hat denn gesagt, dass er es in seinem Garten machen soll??? Es gibt für sowas Waschplätze, an denen man auch Motorwäschen vornehmen kann; im Übrigen sollte jeder über 18 mündig genug sein und das auch von alleine wissen, ohne dass jemand mit erhobenem Zeigefinger dahinter steht...

Und du willst doch nicht die Professionalität eines Autohauses in Frage stellen, das Motorwäschen fach- und sachgerecht ausführt. Es ist absolut nichts gegen eine solche einzuwenden!!! Sie ist genau so sinnig, wie die Außenwäsche von Hand oder Maschine - und es geht dabei nicht nur alleine darum, dass es schön aussieht oder man keine schmutzigen Finger bei der Ölkontrolle bekommt...
DU hast das gesagt!
mumi schrieb:
oder nimm die billigvariante und mach es selbst mit dem gartenschlauch und viel wasser, evtl mit ner sprüh-dose motorreiniger o.ä. vorbehandeln - es muss nicht unbedingt hochdruck mit heißem wasser sein...
Gartenschläuche hab ich noch an keiner legalen Stelle gesehen, sondern nur in Gärten! Diese Formulierung ist dazu geeignet zu vermitteln, daß man es selber im Garten mit dem Schaluch machen soll, wo ja kaum einer Heißwasser/Hochdruck hat.
Da es im Garten aber eine strafbare Handlung darstellt, bedarf klarer Worte!
Nicht jeder über 18 jährige und mündige Bürger denkt immer an alles oder weiß auch alles. Was ist schlecht, jemanden davor zu warnen? Jeder der es eh weiß, kann weiterlesen - wie es alle hier auch getan haben, und jeder der eh alles weiß, braucht überhaupt in keinem Forum was zu lesen.

Wenn Du dich angegriffen fühlst, ist das schade - sorry, weil ich hab ja nicht behauptet, daß Du irgendwas Negatives bist, ich habe Zweifel angemeldet, die Du hättest gerne zerstreuen können - das ist wohl legitim ob Deiner Aussage und daher sachlich. Auch die Tatsache, daß, nur weil etwas angeboten wird, es auch gut sein muß, zu hinterfragen ist ebenfalls sachlich.

Nein, Autohäuser habe und will ich nicht im Ansatz unprofessionell hinstellen (aber ich hab noch keines mit Gartenschlauch gesehen, sondern nur mit Dampstrahler auf einem Platz mit Ölabscheider)

sorry an alle
 
  • Motorwäsche Beitrag #14
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Sven_König schrieb:
Nein habe die Dichtung nicht drinnen, eben wegen der Sorge des Hitzestaus. Werde mir auch keine verbauen, genau aus diesem Grund!
Luft kommt trotzdem mehr als genug hin - notfalls durch den Kühlerventilator zwangsbelüftet. Da Du Diesel hast, ist die Gafahr eines Hitzstaus noch kleiner, Diesel heizen nicht mal richtig :whistling: .
Da die Dichtung rauf/runter nur ein Handgriff ist, kannst ja alternativ dazu (bei weiter bestehender Sorge) die Dichtung nach der Salzsaison wieder abmachen. Wärmestau im Winter wird kaum Chancen haben :rolleyes: .
 
  • Motorwäsche Beitrag #15
ThomasB.

ThomasB.

Dabei seit
01.02.2006
Beiträge
1.115
Zustimmungen
212
Ort
Dortmund
Fahrzeug
Skoda Superb iV Combi Sportline MJ21
Moin!

Mal abgesehen davon, dass eine Motorwäsche tatsächlich bei Marderalarm hilft, gibt es eigentlich keinen Grund. Diese Dichtung ist nicht aus "Hitzestau-Gründen" nicht montiert worden, sondern aus "WiegeneriereichmehrGeldindemichwasweglasse".

Ich habe jetzt schon den zweiten O² mit dieser nachgerüsteten Dichtlippe (und der Dieselmatte), bin reichlich Vollgasfahrten im Hochsommer gefahren, ohne Temp-Probleme (warum auch, gibt ja den Kühlergrill), dafür sieht der Motor auch nach so einem Winter top aus. Das muss man höchstens mal "Staub fegen".

Das Risiko irgendeiner Feuchtigkeit in irgendeinem Stecker oder Steuergerät möchte ich ungern eingehen. Im übrigen findet man Gartenschläuche doch eher im Garten. Ich hatte den "glorreichen Tipp" genau so gedeutet, wie mein Vorredner.
 
  • Motorwäsche Beitrag #16

onkel_rudolf

Dabei seit
20.02.2011
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Skoda Octavia RS 2.0tfsi
könntet ihr mir nen link schicken wo ich die dichtungen her bekomme.....
und was ich alles brauche an dichtungen :)....

danke schonmal :D
 
  • Motorwäsche Beitrag #17
mumi

mumi

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
210
Zustimmungen
3
Ort
Owen
Fahrzeug
O³ Combi 2.0TDI L&K GreenTec 110kW DSG
Werkstatt/Händler
Ramsperger Kirchheim/Teck
Kilometerstand
22000
Hier

wenn du alles gelesen hättest, dann wären deine fragen überflüssig...

1. ist es nur eine dichtung
2. ist es die gleiche, die auch oben am "wasserkasten" verbaut ist
3. der händler deines vertrauens hilft dir sicher weiter oder o.g. link
 
  • Motorwäsche Beitrag #18
Sven_König

Sven_König

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
643
Zustimmungen
1
Fahrzeug
Skoda Oktavia 2.0 TDI 4/2005
Werkstatt/Händler
Autohaus Hotz&Heitmann
Kilometerstand
128000
Weiß auch das es hier mal ein Thema dazu gab, aber finde es leider nicht mehr, auch nicht über die SuFu.
 
  • Motorwäsche Beitrag #19
Mexxin

Mexxin

Dabei seit
27.03.2008
Beiträge
2.633
Zustimmungen
78
Ort
Wien-Umgebung
Fahrzeug
Roomster Scout 1.9 TDI-DPF
Kilometerstand
94949
Hallo Onkel,

ich will statt der SuFu so nett sein: Ich hab verbaut
Teilenummer: 5J0 823 723 Dichtung - ca 10€.

Ein Bild der Montage hat dieses nette Mitglied gemacht.
Spritzwasser im Motorraum beim Roomster und Fabia 2.
Vorne ans Blech klemmen, fertig.
 
  • Motorwäsche Beitrag #20
mumi

mumi

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
210
Zustimmungen
3
Ort
Owen
Fahrzeug
O³ Combi 2.0TDI L&K GreenTec 110kW DSG
Werkstatt/Händler
Ramsperger Kirchheim/Teck
Kilometerstand
22000
suche nach Dichtung ergibt z.b das hier

ein bisserl weiter unten auf der Seite gehts dann los...bevor ich jetzt wieder angegriffen werde, da stünde nix...
 
Thema:

Motorwäsche

Motorwäsche - Ähnliche Themen

Fabia fährt nur noch 130-140 km/h: Guten Tag, eventuell könnt ihr mir ja weiterhelfen, ich habe folgendes Problem mein Fabia (1.4 16V 75PS) fährt nur noch 130-140 km/h und braucht...
30.000er Inspektion – Ein Erlebnisbericht: 30.000er Inspektion – Ein Erlebnisbericht Vorsicht! Langer Text! Musste aber sein! Sorry! Mein Gedächtnisprotokoll: Zukunft: Ich...

Sucheingaben

motorwäsche risiko

,

skoda roomster motorwäsche problem

,

motorwäsche skoda

,
Motorwäsche 2.0 tdi
, seat octavia motor läuft nach motorwäsche nicht mehr, skoda octavia 5e motorwäsche, motorwäsche skoda octavia 5 e rs, motorwäsche skoda octavia, motorwäsche skoda octavia 3, motorwäsche mit gartenschlauch, motorwäsche 2.0 tsi, seat motorwäsche
Oben