?
Guest
Motoröl mit 506.01-Freigabe von Fuchs
Fast drei Jahre dauerte es, bis es einem Ölanbieter gelang, das von der Burmah-Gruppe (Castrol, Veedol) im Volkswagen-Auftrag entwickelte Motoröl der Norm 506.01 nachzubauen. Die Volkswagen-Norm definiert den Motorölstandard für Audi-, Skoda- und VW-Pkw mit Pumpe-Düse-TDI und Wartungsintervallverlängerung (WIV).
Bislang gab es Motoröle der Volkswagen-Norm 506.01 nur von Castrol und Veedol sowie von BP und Aral, denn die Burmah-Gruppe gehört mittlerweile wie Aral zum BP-Konzern. Als erster Ölanbieter außerhalb des BP-Konzerns bringt nun Fuchs Europe nach eigener Aussage ein 506.01er-Motoröl auf den Markt. Wie bei den vier anderen Marken üblich, ist es laut Fuchs zudem nach den Normen 503.00 und 506.00 freigegeben.
Kein Öl für alle aktuellen Modelle von VW, Audi, Seat und Skoda
Die in der Presseinformation enthaltene Aussage, das neue Motoröl eigne sich für alle Anwendungen (Originalton: Die Werkstätten "benötigen nur noch ein Öl für alle aktuellen Modelle von VW, Audi, Seat und Skoda") ist jedoch gleich dreifach falsch:
Denn erstens gilt die WIV nicht für Seat, weshalb die Motoren aktueller Seat-Pkw je nach Typ mit Ölen der Volkswagen-Normen 502.00, 505.00 oder 505.01 zu befüllen sind. Zweitens sind auch nicht alle Audi-, Skoda- und VW-Pkw wartungsintervallverlängert. Beispiele: Audi A8 mit V8-TDI, Skoda Fabia und VW Lupo, dessen Dreiliter-Version allerdings auch ohne WIV nach 506.01-er Motoröl verlangt. Und drittens deckt das neue Fuchs-Motoröl nicht die Volkswagen-Norm 503.01 ab, die für die Audi-Modelle S3, TT mit 165 kW, RS4, A4/A6 mit 3,0-Liter-V6-Ottomotor und A8 mit W12-Motor sowie für den VW Passat mit W8-Motor gilt.
Quelle
Fast drei Jahre dauerte es, bis es einem Ölanbieter gelang, das von der Burmah-Gruppe (Castrol, Veedol) im Volkswagen-Auftrag entwickelte Motoröl der Norm 506.01 nachzubauen. Die Volkswagen-Norm definiert den Motorölstandard für Audi-, Skoda- und VW-Pkw mit Pumpe-Düse-TDI und Wartungsintervallverlängerung (WIV).
Bislang gab es Motoröle der Volkswagen-Norm 506.01 nur von Castrol und Veedol sowie von BP und Aral, denn die Burmah-Gruppe gehört mittlerweile wie Aral zum BP-Konzern. Als erster Ölanbieter außerhalb des BP-Konzerns bringt nun Fuchs Europe nach eigener Aussage ein 506.01er-Motoröl auf den Markt. Wie bei den vier anderen Marken üblich, ist es laut Fuchs zudem nach den Normen 503.00 und 506.00 freigegeben.
Kein Öl für alle aktuellen Modelle von VW, Audi, Seat und Skoda
Die in der Presseinformation enthaltene Aussage, das neue Motoröl eigne sich für alle Anwendungen (Originalton: Die Werkstätten "benötigen nur noch ein Öl für alle aktuellen Modelle von VW, Audi, Seat und Skoda") ist jedoch gleich dreifach falsch:
Denn erstens gilt die WIV nicht für Seat, weshalb die Motoren aktueller Seat-Pkw je nach Typ mit Ölen der Volkswagen-Normen 502.00, 505.00 oder 505.01 zu befüllen sind. Zweitens sind auch nicht alle Audi-, Skoda- und VW-Pkw wartungsintervallverlängert. Beispiele: Audi A8 mit V8-TDI, Skoda Fabia und VW Lupo, dessen Dreiliter-Version allerdings auch ohne WIV nach 506.01-er Motoröl verlangt. Und drittens deckt das neue Fuchs-Motoröl nicht die Volkswagen-Norm 503.01 ab, die für die Audi-Modelle S3, TT mit 165 kW, RS4, A4/A6 mit 3,0-Liter-V6-Ottomotor und A8 mit W12-Motor sowie für den VW Passat mit W8-Motor gilt.
Quelle