Stephanie2333
- Dabei seit
- 30.08.2018
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Fabia Luca
- Kilometerstand
- 120000
Hallo ihr lieben,
erstmal möchte ich erwähnen das dies mein 1. Auto ist und wie man unschwer am Namen erkennen kann bin ich eine Frau
Habe 0 Ahnung von Autos. Demnach bitte auch so antworten das es jeder Depp verstehen kann *lach
Sorry erstmal für ne mega lange Geschichte...möchte aber nichts auslassen.
Zur Vorgeschichte: Ich habe erst spät den Führerschein gemacht, weil ich ihn nie brauchte. Habe mir dann voriges Jahr im Mai einen Skoda Fabia Luca gekauft. Gleich im Novemver hatte ich eine Reparatur mit dem Pickerl machen lassen. Mein Auto ging hin und wieder im Stau einfach aus. Es wurde die Lamdasonde erneuert.
Dies habe ich über den Händler machen lassen, dieser hat auch das Auto abgeholt, in die Werkstatt gebracht und mir danach das Auto wieder gebracht. Prüfbericht habe ich hier, aber Rechnung finde ich keine (weiss leider nicht mehr ob ich eine bekommen habe
)
Am 22.05. leuchtete die Motorkontrollleuchte (sonst keinerlei Probleme) auf. Ich blieb stehen und rief den ÖAMTC.
Fehlercode: P0420 Katalysator-System (Bank 1)
ÖAMTC löschte den Fehler, danach war wieder eine Ruhe. Ich soll warten ob der Fehler erneut auftritt und dann direkt in eine Werkstatt fahren.
War am 27.08. beim ÖAMTC um den Fehler auslesen zu lassen nachdem der Fehler wieder auftrat:
4 Fehler
1. 16706 Motordrehzahlsensor - Signal fehlt
2. 17564 Saugrohrdrucksensor - Unterbrechnung/Kurzschluss nach Masse
3. 16804 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum.
4. 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt.
ÖAMTC meinte er tippt darauf das ne Zündspule/Zündkerze kaputt ist.
Am 28.06. hab ich das Auto dann das erste Mal zu der Werkstatt gestellt. Zündspule vom 3. Zylinder getauscht.
4 Fehler
1. 16706 Motordrehzahlsensor - Signal fehlt
2. 17564 Saugrohrdrucksensor - Unterbrechnung/Kurzschluss nach Masse
3. 16804 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum.
4. 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt.
Nach Reparatur keine Fehler mehr angezeigt worden.
Am 05.07. ging wieder nix. Auto startet mega schlecht, ruckelte, Motorkontrollleuchte an und dann ging der Motor aus. Nachmittags nach der Arbeit ging es wieder und ich hab ihn zur Werkstatt gebracht.
Drehzahlsensor erneuert.
Nach Erneuerung wieder ans Steuergerät gehängt zeigte er exakt den selben Fehler wieder an (hab die Fehlercodes hierzu leider nicht). Ich sollte dann das Auto tanken fahren und ne Runde damit fahren (Auto war fast leer...) Wieder retour bei der Werkstatt zeigte es keinen Fehler mehr an.
12.07. wieder Probleme. Motorkontrolleuchte an und Leistungsverlust.
Wieder Drehzahlsensor (auch hier keine Fehlercodes vorliegen), hat er auf Kulanz ausgetauscht. Erneute Fehler wurden keine angezeigt.
25.07. Auto wieder bei roter Ampel ausgegangen, Batterie Zeichen war an. Hab den Motor ausgemacht, wieder an und alles lief wieder ohne Probleme.
27.07. wieder ging nichts. Mega schlecht gestartet, Motorkontrollleuchte an, Leistugsverlust. An dem Tag hatte er nur bis Mittags offen.
Samstag meinte dann mein Freund er müsse mein Auto mal testen, gesagt getan. Motorkontrollleuchte zwar an, aber kein Leistungsverlust.
Sonntag dann auf einmal nix mehr.
Montag hab ichs dann aber trotzdem zur Werkstatt gebracht.
Zeigt wieder Drehzahlsensor an. Fehler wurde nur gelöscht und sonst ist er damit nur herum gefahren zur Überprüfung. Anschließend zeigte es keinen Fehler mehr an. Kabel hatte er auch kontrolliert und keine kaputten gefunden.
An diesem Tag hab ich den Mechaniker erzählt das das Auto immer in der geschlossenen Garage schlecht startet und draußen bzw in der offenen Garage (wo er unter Tags steht) normal.
Er meinte es liege an einer elektrischen Störung. Doch mein Auto stand von Anfang an in der Garage und hatte nichts?!
Nach dieser Aussage blieb ich dann draußen stehen und fuhr nicht mehr in die geschlossene Garage.
Mittwoch, 29.08., hatte ich dann plötzlich wieder die Motorkontrollleuchte an, wieder in die Werkstatt gestellt.
Aussage Mechaniker: wieder das selbe Problem
Ich fragte ihn ob er sich das AGR Ventil schon mal angeschaut hat, er meinte das Auto habe keines.
Dann sagte ich ihn das ich dachte (was echt so ist!) das jedes Auto eines hat. Meinte er, er sieht es sich an.
Als ichs Auto aber abgeholt habe, hat er von dem Ventil nichts erzählt, also nicht nachgeschaut...
Habe im Internet schonmal gelesen gehabt (finde es aber nicht mehr) das jemand das selbe Problem hatte (also Motorkontrollleuchte) und dann wurde das AGR getauscht, obwohl dies die Fehlermeldung nicht angezeigt hat, und danach war ne Ruhe.
Ich hatte ihn schon das 3. Mal darauf angesprochen und bisher kam immer die Aussage das das die Fehlermeldung anzeigen muss wenn das kaputt ist. Diesmal hab ich plötzlich dieses Ventil nicht.
Habe ihn, bei Abholung des Autos, gefragt welcher Fehler angezeigt wurde. Meinte er: Zündungsprobleme, welche aber nicht bestehen
Erklärte ich ihn das aber das Problem bisher der Drehzahlsensor war und keine Zündungsprobleme.
Seit der letzten Reparatur hatte ich auch keine Zündungsprobleme mehr, auch der Motor ging seither nicht mehr aus. Es war nur auf einmal die Motorkontrollleuchte während der Fahrt an, aber diesmal ohne Leistungsverlust. Er weiss nun nicht mehr weiter und ich solle in eine Skoda Werkstatt fahren, da diese eine originales Auslesegerät haben.
Es wurde nur der Fehler gelöscht und die Zündspule umgesteckt (weshalb weiss ich nicht).
Fehler diesmal:
Fehlercode P0420 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum
Fehlercode 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt
Fehlercode 1271 Temperaturklappen-Stellenantrieb - Temperaturklappen-Stellenantrieb fehlerhaft
Heute hatte ich das Gefühl das er 1-2 Sek länger braucht zum Starten. Habe das Auto weiterhin nur draußen geparkt. Meiner Meinung nach kann es aber nun nicht an der Garage liegen sonst wäre am Mittwoch nicht schon wieder die Motorkontrollleuchte angegangen.
Ich fahre Montag bis Freitag (ausgenommen vorige und diese Woche wegen Urlaub) 10 Kilometer zur offenen Garage und danach 10 Kilometer wieder nach Hause. Davon fahre ich ca 10 Minuten auf der Autobahn, die restlichen 10 Minuten, mehr oder weniger, von einer zur anderen Ampel.
Bis vor ca 1 Monat habe ich immer brav und schnell hochgeschalten sobald er aufgeheult hat, bei ca 2000 Touren. Jetzt weiss ich das man das nicht machen soll und erst später hochschalten soll. Ich versuche darauf zu achten und schalte nun später hoch, schätze zwischen 2500 und 3000. Muss dies mal kontrollieren.
Wenn ich bei der roten Ampel stehe und die Klimaanlage eingeschalten habe ruckelt das Auto ziemlich und kommt auch schwerer vom Stand weg. Je höher die Klima, desto mehr ruckelt es. Jetzt schalte ich diese immer aus wenn ich sehe es wird rot.
Eckdaten:
Skoda Fabia Luca, Schräghecklimousine
Erstmalige Zulassung: 07.12.2006
Benziner
Hubraum: 1198 ccm
Höchstgeschwindigkeit: 151 km/h
Leistung: 40 kW
Kilometerstand: ca. 121000
Sollte ich im falschen Forum gelandet sein, bitte verzeiht mir und bitte verschiebt es (wenn möglich).
Sollte ich Angaben vergessen haben, schicke ich diese gerne nach.
Bitte verzeiht mir wenn es nicht fachspezifisch geschrieben ist.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen oder mir sagen kann an was es liegen könnte.
Skoda Werkstatt würde ich nur ungern aufsuchen wollen weil diese doch sicher sehr teuer sind.
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Leopoldsdorf bei Wien (Österreich), Steffi
erstmal möchte ich erwähnen das dies mein 1. Auto ist und wie man unschwer am Namen erkennen kann bin ich eine Frau

Sorry erstmal für ne mega lange Geschichte...möchte aber nichts auslassen.
Zur Vorgeschichte: Ich habe erst spät den Führerschein gemacht, weil ich ihn nie brauchte. Habe mir dann voriges Jahr im Mai einen Skoda Fabia Luca gekauft. Gleich im Novemver hatte ich eine Reparatur mit dem Pickerl machen lassen. Mein Auto ging hin und wieder im Stau einfach aus. Es wurde die Lamdasonde erneuert.
Dies habe ich über den Händler machen lassen, dieser hat auch das Auto abgeholt, in die Werkstatt gebracht und mir danach das Auto wieder gebracht. Prüfbericht habe ich hier, aber Rechnung finde ich keine (weiss leider nicht mehr ob ich eine bekommen habe

Am 22.05. leuchtete die Motorkontrollleuchte (sonst keinerlei Probleme) auf. Ich blieb stehen und rief den ÖAMTC.
Fehlercode: P0420 Katalysator-System (Bank 1)
ÖAMTC löschte den Fehler, danach war wieder eine Ruhe. Ich soll warten ob der Fehler erneut auftritt und dann direkt in eine Werkstatt fahren.
War am 27.08. beim ÖAMTC um den Fehler auslesen zu lassen nachdem der Fehler wieder auftrat:
4 Fehler
1. 16706 Motordrehzahlsensor - Signal fehlt
2. 17564 Saugrohrdrucksensor - Unterbrechnung/Kurzschluss nach Masse
3. 16804 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum.
4. 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt.
ÖAMTC meinte er tippt darauf das ne Zündspule/Zündkerze kaputt ist.
Am 28.06. hab ich das Auto dann das erste Mal zu der Werkstatt gestellt. Zündspule vom 3. Zylinder getauscht.
4 Fehler
1. 16706 Motordrehzahlsensor - Signal fehlt
2. 17564 Saugrohrdrucksensor - Unterbrechnung/Kurzschluss nach Masse
3. 16804 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum.
4. 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt.
Nach Reparatur keine Fehler mehr angezeigt worden.
Am 05.07. ging wieder nix. Auto startet mega schlecht, ruckelte, Motorkontrollleuchte an und dann ging der Motor aus. Nachmittags nach der Arbeit ging es wieder und ich hab ihn zur Werkstatt gebracht.
Drehzahlsensor erneuert.
Nach Erneuerung wieder ans Steuergerät gehängt zeigte er exakt den selben Fehler wieder an (hab die Fehlercodes hierzu leider nicht). Ich sollte dann das Auto tanken fahren und ne Runde damit fahren (Auto war fast leer...) Wieder retour bei der Werkstatt zeigte es keinen Fehler mehr an.
12.07. wieder Probleme. Motorkontrolleuchte an und Leistungsverlust.
Wieder Drehzahlsensor (auch hier keine Fehlercodes vorliegen), hat er auf Kulanz ausgetauscht. Erneute Fehler wurden keine angezeigt.
25.07. Auto wieder bei roter Ampel ausgegangen, Batterie Zeichen war an. Hab den Motor ausgemacht, wieder an und alles lief wieder ohne Probleme.
27.07. wieder ging nichts. Mega schlecht gestartet, Motorkontrollleuchte an, Leistugsverlust. An dem Tag hatte er nur bis Mittags offen.
Samstag meinte dann mein Freund er müsse mein Auto mal testen, gesagt getan. Motorkontrollleuchte zwar an, aber kein Leistungsverlust.
Sonntag dann auf einmal nix mehr.
Montag hab ichs dann aber trotzdem zur Werkstatt gebracht.
Zeigt wieder Drehzahlsensor an. Fehler wurde nur gelöscht und sonst ist er damit nur herum gefahren zur Überprüfung. Anschließend zeigte es keinen Fehler mehr an. Kabel hatte er auch kontrolliert und keine kaputten gefunden.
An diesem Tag hab ich den Mechaniker erzählt das das Auto immer in der geschlossenen Garage schlecht startet und draußen bzw in der offenen Garage (wo er unter Tags steht) normal.
Er meinte es liege an einer elektrischen Störung. Doch mein Auto stand von Anfang an in der Garage und hatte nichts?!
Nach dieser Aussage blieb ich dann draußen stehen und fuhr nicht mehr in die geschlossene Garage.
Mittwoch, 29.08., hatte ich dann plötzlich wieder die Motorkontrollleuchte an, wieder in die Werkstatt gestellt.
Aussage Mechaniker: wieder das selbe Problem
Ich fragte ihn ob er sich das AGR Ventil schon mal angeschaut hat, er meinte das Auto habe keines.
Dann sagte ich ihn das ich dachte (was echt so ist!) das jedes Auto eines hat. Meinte er, er sieht es sich an.
Als ichs Auto aber abgeholt habe, hat er von dem Ventil nichts erzählt, also nicht nachgeschaut...
Habe im Internet schonmal gelesen gehabt (finde es aber nicht mehr) das jemand das selbe Problem hatte (also Motorkontrollleuchte) und dann wurde das AGR getauscht, obwohl dies die Fehlermeldung nicht angezeigt hat, und danach war ne Ruhe.
Ich hatte ihn schon das 3. Mal darauf angesprochen und bisher kam immer die Aussage das das die Fehlermeldung anzeigen muss wenn das kaputt ist. Diesmal hab ich plötzlich dieses Ventil nicht.
Habe ihn, bei Abholung des Autos, gefragt welcher Fehler angezeigt wurde. Meinte er: Zündungsprobleme, welche aber nicht bestehen
Erklärte ich ihn das aber das Problem bisher der Drehzahlsensor war und keine Zündungsprobleme.
Seit der letzten Reparatur hatte ich auch keine Zündungsprobleme mehr, auch der Motor ging seither nicht mehr aus. Es war nur auf einmal die Motorkontrollleuchte während der Fahrt an, aber diesmal ohne Leistungsverlust. Er weiss nun nicht mehr weiter und ich solle in eine Skoda Werkstatt fahren, da diese eine originales Auslesegerät haben.
Es wurde nur der Fehler gelöscht und die Zündspule umgesteckt (weshalb weiss ich nicht).
Fehler diesmal:
Fehlercode P0420 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum
Fehlercode 16687 Verbrennung Zyl. 3 - Verbrennungsaussetzer festgestellt
Fehlercode 1271 Temperaturklappen-Stellenantrieb - Temperaturklappen-Stellenantrieb fehlerhaft
Heute hatte ich das Gefühl das er 1-2 Sek länger braucht zum Starten. Habe das Auto weiterhin nur draußen geparkt. Meiner Meinung nach kann es aber nun nicht an der Garage liegen sonst wäre am Mittwoch nicht schon wieder die Motorkontrollleuchte angegangen.
Ich fahre Montag bis Freitag (ausgenommen vorige und diese Woche wegen Urlaub) 10 Kilometer zur offenen Garage und danach 10 Kilometer wieder nach Hause. Davon fahre ich ca 10 Minuten auf der Autobahn, die restlichen 10 Minuten, mehr oder weniger, von einer zur anderen Ampel.
Bis vor ca 1 Monat habe ich immer brav und schnell hochgeschalten sobald er aufgeheult hat, bei ca 2000 Touren. Jetzt weiss ich das man das nicht machen soll und erst später hochschalten soll. Ich versuche darauf zu achten und schalte nun später hoch, schätze zwischen 2500 und 3000. Muss dies mal kontrollieren.
Wenn ich bei der roten Ampel stehe und die Klimaanlage eingeschalten habe ruckelt das Auto ziemlich und kommt auch schwerer vom Stand weg. Je höher die Klima, desto mehr ruckelt es. Jetzt schalte ich diese immer aus wenn ich sehe es wird rot.
Eckdaten:
Skoda Fabia Luca, Schräghecklimousine
Erstmalige Zulassung: 07.12.2006
Benziner
Hubraum: 1198 ccm
Höchstgeschwindigkeit: 151 km/h
Leistung: 40 kW
Kilometerstand: ca. 121000
Sollte ich im falschen Forum gelandet sein, bitte verzeiht mir und bitte verschiebt es (wenn möglich).
Sollte ich Angaben vergessen haben, schicke ich diese gerne nach.
Bitte verzeiht mir wenn es nicht fachspezifisch geschrieben ist.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen oder mir sagen kann an was es liegen könnte.
Skoda Werkstatt würde ich nur ungern aufsuchen wollen weil diese doch sicher sehr teuer sind.
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Leopoldsdorf bei Wien (Österreich), Steffi