ledil
- Dabei seit
- 30.01.2019
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich habe seit dem Winter Probleme mit meinem Octavia (bj. 2013). Der Motor springt nicht immer an. Manchmal muss ich den Schlüssel mehrfach rausziehen, einstecken und drehen bis er anspringt ... Ich war auch schon beim Skoda-haendler, er hat die Batterie geprüft und vermutet einen Kabelbruch (oder Rost ...) ... Ich hab mir selbst ein Diagnose-Tool (ODBEleven) bestellt und angeschlossen und kann nur erkennen dass mehrere sporadische Fehler geschmissen werden (Datenbus-Fehler, ...) und dass meine Innenbeleuchtung einen statischen Fehler schmeißt. Die Innenbeleuchtung funktioniert aber ... Weiterhin hatte ich im Sommer einmal Probleme mit dem Fensterheber und auch mehrmals Probleme, dass das Navi keinen Ton rausspuckt ... Ich vermute selbst, dass das vielleicht irgendwas mit dem Komfortsteuergerät zu tun hat. Komisch finde ich nur, dass der Motor nicht immer anspringt ... Ich kann kein Muster erkennen,da es manchmal mehrere Tage ohne Probleme funktioniert und manchmal auch täglich passiert und ich minutenlang auf dem Parkplatz stehe und probieren muss ... Das Problem macht mich wahnsinnig, da ich jeden Tag beim anmachen schon Panik habe, ob das Auto ueberhaupt anspringt ... Hat jemand eine Idee ? Ich bin nicht gerade der Schrauber, wenn es aber ein Werkstatthandbuch oder Ähnliches für den Skoda gibt, dann würde ich mal den ganzen Kabelbaum checken ....
Meine Fragen:
1) Kann es wirklich ein Kabelbruch sein ?
2) Kann das Komfortsteuergerät auch solche Probleme verursachen (Motor springt nicht immer an) ?
3) Gibt es ein Werkstatthandbuch was die komplette Verkabelung oder ähnliches beschreibt, so dass ich eigenständig mal alle Steuergeräte checken kann oder die Anschlüsse checken kann ?
Danke,
lg
ich habe seit dem Winter Probleme mit meinem Octavia (bj. 2013). Der Motor springt nicht immer an. Manchmal muss ich den Schlüssel mehrfach rausziehen, einstecken und drehen bis er anspringt ... Ich war auch schon beim Skoda-haendler, er hat die Batterie geprüft und vermutet einen Kabelbruch (oder Rost ...) ... Ich hab mir selbst ein Diagnose-Tool (ODBEleven) bestellt und angeschlossen und kann nur erkennen dass mehrere sporadische Fehler geschmissen werden (Datenbus-Fehler, ...) und dass meine Innenbeleuchtung einen statischen Fehler schmeißt. Die Innenbeleuchtung funktioniert aber ... Weiterhin hatte ich im Sommer einmal Probleme mit dem Fensterheber und auch mehrmals Probleme, dass das Navi keinen Ton rausspuckt ... Ich vermute selbst, dass das vielleicht irgendwas mit dem Komfortsteuergerät zu tun hat. Komisch finde ich nur, dass der Motor nicht immer anspringt ... Ich kann kein Muster erkennen,da es manchmal mehrere Tage ohne Probleme funktioniert und manchmal auch täglich passiert und ich minutenlang auf dem Parkplatz stehe und probieren muss ... Das Problem macht mich wahnsinnig, da ich jeden Tag beim anmachen schon Panik habe, ob das Auto ueberhaupt anspringt ... Hat jemand eine Idee ? Ich bin nicht gerade der Schrauber, wenn es aber ein Werkstatthandbuch oder Ähnliches für den Skoda gibt, dann würde ich mal den ganzen Kabelbaum checken ....
Meine Fragen:
1) Kann es wirklich ein Kabelbruch sein ?
2) Kann das Komfortsteuergerät auch solche Probleme verursachen (Motor springt nicht immer an) ?
3) Gibt es ein Werkstatthandbuch was die komplette Verkabelung oder ähnliches beschreibt, so dass ich eigenständig mal alle Steuergeräte checken kann oder die Anschlüsse checken kann ?
Danke,
lg