comissario
Guest
Ich habe meinen Fabia (Bj 2.01) letztes Jahr im September mit einem Km-Stand von 23000 km gekauft. Anfangs war ich sehr stolz auf das Auto. Tolles Design, toller Ruf und sehr praktisch.
1. Dann mit ca 26000 km die ersten Probleme. Plötzlich leuchtet die Warnlampe für Öl auf. Ursache: Schalter für den Öldruck undicht.
2. Kurz vor dem 30000 km Service macht sich ein Klappern im vorderen Bereich bemerkbar. Koppelstange defekt, was mich nicht weiter stört, da es sich ja anscheinend um ein Fabia-typisches Problem handelt. (kam übrigens noch ein zweites Mal vor)
3. Km 34000. Auto springt nicht mehr an. Angeblicher Grund: die Pumpe für die Lenkhydraulik saugt die Batterie leer. Neue Pumpe eingebaut (zum Glück auf Kulanz). Doch am nächsten Morgen die gleiche Situation. Er springt nicht an. Ich rufe also bei der Werkstatt an und frage, was der Grund sein könnte und vergewissere mich nochmal im Forum. Dort wird mir mitgeteilt, dass die Batterie das Entladen nicht verkraftet haben könnte. Gesagt getan, neue Batterie eingebaut. Problem behoben.
4. Km 36500. Warnlampe für Kühlflüssigkeit leuchtet auf. Ich fahre wieder in die Werkstatt. Diagnose: Thermoschalter undicht.
Zusätzlich gab man mir zu verstehen, dass ich annscheinend ohne Bremslicht gefahren sei, also hat man den Bremslichtschalter gleich miterneuert.
Das ist jetzt innerhalb der letzten 9 Monate bei einer km-Leistung von 13000 vorgefallen.
Ich bin natürlich im Klaren, dass es durchwegs schwerwiegendere Fälle gibt. Nur bin ich schon ein bisschen entnervt, da ich nicht alle zwei 3000-4000 km in die Werkstatt fahren möchte und es mir mittlerweile auch schon ein bisschen den Spaß an meinem Fabia genommen hat, liegt wohl daran, dass ich das Geld doch lieber in andere Dinge wie z.B Tuning gesteckt hätte.
Wie sieht es eigentlich bei Euch im Forum aus? Bin ich mit meinem Fabia ein Einzelfall oder ist das ganz normal?
Ich frage deswegen, da es in meinem Bekanntenkreis (fahren durchwegs andere Fabrikate) keinerlei solche Probleme zu geben scheint.
Mfg comissario
1. Dann mit ca 26000 km die ersten Probleme. Plötzlich leuchtet die Warnlampe für Öl auf. Ursache: Schalter für den Öldruck undicht.
2. Kurz vor dem 30000 km Service macht sich ein Klappern im vorderen Bereich bemerkbar. Koppelstange defekt, was mich nicht weiter stört, da es sich ja anscheinend um ein Fabia-typisches Problem handelt. (kam übrigens noch ein zweites Mal vor)
3. Km 34000. Auto springt nicht mehr an. Angeblicher Grund: die Pumpe für die Lenkhydraulik saugt die Batterie leer. Neue Pumpe eingebaut (zum Glück auf Kulanz). Doch am nächsten Morgen die gleiche Situation. Er springt nicht an. Ich rufe also bei der Werkstatt an und frage, was der Grund sein könnte und vergewissere mich nochmal im Forum. Dort wird mir mitgeteilt, dass die Batterie das Entladen nicht verkraftet haben könnte. Gesagt getan, neue Batterie eingebaut. Problem behoben.
4. Km 36500. Warnlampe für Kühlflüssigkeit leuchtet auf. Ich fahre wieder in die Werkstatt. Diagnose: Thermoschalter undicht.
Zusätzlich gab man mir zu verstehen, dass ich annscheinend ohne Bremslicht gefahren sei, also hat man den Bremslichtschalter gleich miterneuert.
Das ist jetzt innerhalb der letzten 9 Monate bei einer km-Leistung von 13000 vorgefallen.
Ich bin natürlich im Klaren, dass es durchwegs schwerwiegendere Fälle gibt. Nur bin ich schon ein bisschen entnervt, da ich nicht alle zwei 3000-4000 km in die Werkstatt fahren möchte und es mir mittlerweile auch schon ein bisschen den Spaß an meinem Fabia genommen hat, liegt wohl daran, dass ich das Geld doch lieber in andere Dinge wie z.B Tuning gesteckt hätte.
Wie sieht es eigentlich bei Euch im Forum aus? Bin ich mit meinem Fabia ein Einzelfall oder ist das ganz normal?
Ich frage deswegen, da es in meinem Bekanntenkreis (fahren durchwegs andere Fabrikate) keinerlei solche Probleme zu geben scheint.
Mfg comissario