pvr
Guest
Hallo,
auf die Gefahr hin, nur ein "selbst Schuld" als Antwort zu bekommen, wollte
ich trotzdem mal nachfragen.
Mein Skoda Fabia wird im Moment relativ wenig gefahren und steht öfter
zwischen 3 und 6 Wochen in der Garage, da ich ihn eben im Moment nicht öfter
brauche, bzw. gar nicht zuhause bin.
Mit dem Thema Mobilitätsgarantie hatte ich mich wenig auseinander gesetzt.
Jetzt nach 10-11 Monaten Zulassung, ging die Zentralverriegelung nicht mehr
auf, Motor sprang nicht an, als ich losfahren wollte. Von den Anzeigen her,
konnte ich zwar nicht unbedingt auf eine leere Batterie schließen, aber da
die Zündung bei Einschalten vom Licht komplett ausging, war das mein erster
Tipp.
Also habe ich mal bei der Hotline angerufen und das - inkl. meiner
Vermutung, es sie wohl die Batterie - geschildert. Da ich mich eben mit dem
Kleingedruckten nicht auskannte, fragte ich nochmal explizit, ob das denn
nun für mich kostenlos sei. Die Frage wurde geschickt ausweichend mit "die
Pannenhilfe ist für sie kostenlos" beantwortet.
Die Werkstatt, die mich kurze Zeit später anrief, teilte mir dann mit, wenn
die Batterie durch mein Verschulden leer sei, müsse ich die Anfahrt zahlen.
Er fragt nach Licht und Radio und erzählte mir zugleich manchmal würde der
Kofferraum nicht richtig schließen und die K-Beleuchtung dann die Batterie
leeren. Licht und Radio schloss ich definitiv aus, die Sache mit dem
Kofferraum kam mir plausibel vor, da der - wie mir scheinte - von der
Zentralverriegelung noch "geöffnet" wurde.
Ich solle also lieber mal in der Nachbarschaft nach Starthilfe fragen, was
ich dann auch getan habe. Nur funktionirte die Starthilfe nicht.
Der Werkstatt-Mensch kommentierte das mit "Tiefenentladung" und schickte
jemanden vorbei, der die Batterie austauschte, wonach das Auto auch wieder
startete. Die alte Batterie luden sie nun auf und informierten mich, man
hätte an Auto und Batterie keine Defekte festgestellt, die Kosten hätte ich
nun also zu tragen - 140 Euro übrigens.
Er gibt mir noch die Nummer von Skoda Deutschland, ich könne mich
ja gerne noch an die wenden.
Achso... das Auto habe ich in Ostdeutschland wesentlich günstiger gekauft, als
ich es bei der nun aktiven Werkstatt hätte je erwerben können, das nur am
Rande.
Eigentlich wollte ich nun auch den Text gar nicht posten, aber nachdem
ich nun doch vor Kurzem dachte, ich rufe mal bei der Hotline an und
erkundige mich, und die Geschichte noch etwas weiter geht, vielleicht
gibt es ja hier sogar das kompetentere Know-How.
Die Kundenbetreuung Hotline nämlich ist ganz verwundert über die Geschichte,
das sei nicht normal, auch in so einem Fall würde die Mobilitätsgarantie
greifen, selbst bei Selbstverschulden.
Das glaube selbst ich nicht, und so langsam drängt sich mir der
Verdacht auf, das Call-Center, das dahinter steht, erzählt den Leuten
einfach *irgendwas*, weil sie es schlicht nicht besser wissen.
Folgende "ToDo"-Liste bekomme ich von der Hotline:
Ich soll mich an meinen Vertragshändler oder einen anderen Skoda-Partner wenden,
da nur diese mein Anliegen an Skoda herantragen könnten.
Ich sage, ich kann Ihnen doch gleich sagen, was passiert, der
Vertragshändler, der im übrigen gar nicht mein Vertragshändler ist,
sondern einfach nur zufällig der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe
und sonst nichts, erzählt mir, er hat damit nichts zu tun.
Und natürlich läuft es genau so.
Immerhin erzählt er mir noch, dass die Aussage der Hotline nicht stimmt
und dass die Sache im Ermessen der Werkstatt, die die Pannenhilfe
durchgeführt habe, liege. Er hätte das schon für Kunden über die
Mobilitätsgarantie abgewickelt, aber wenn "meine" Werkstatt das nun
nicht getan hätte, wäre auch das nachvollziehbar. Kofferaum, ob absichtlich
oder unabsichtlich nicht richtig geschlossen, sei kein Defekt und damit
nicht abgedeckt. Als er von den 140 Euro hört, bleibt ihm aber fast die Spucke
weg.
Um die ToDo-Liste weiter abzuarbeiten, suche ich mir als nächstes eine Werkstatt
in meiner Nähe, und frage mich, was die wohl über mich denken sollen...
Ich rufe eine Werkstatt an, mit der ich noch keinerlei gemeinsame Vergangenheit
habe, und frage, ob sie mich in einem Kulanzfall unterstützen können bzgl.
einen Autos, das ich nicht bei ihnen gekauft habe und bzgl. eines
Mobilitätsgarantie-Falles, mit dem sie nichts zu tun haben.
Was soll ich sagen, da läuft es sogar besser, als vermutet.
Ich soll die Unterlagen mal hinfaxen, sie schauen was sie tun können.
Allerdings bekomme ich auch hier wieder teilweise andere Informationen.
Zum einem: Angeblich würde die Kofferraum-Beleuchtung irgendwann
von selbst ausgehen.
Ähem, damit wäre ja der einzig mögliche Verbraucher, den ich mir
anlasten lassen könnte, gestorben!?!
(PS: Gestorben ist der sowieso, habe die Lampe natürlich sofort
abgeklemmt, ich verschiffe meine Schmugglerware sowieso seltenst
im Dunkeln.).
Ich erzähle ihm noch, dass ich natürlich liebend gerne, mich selbst
an Sokda wenden würde. Er meint aber, da werde ich nicht durchkommen,
das würde höchstens nochmal bei der Werkstatt, bei der ich war, landen,
die - das sage ich jetzt - natürlich weiterhin hier ganz und gar keinen
Fall für die Mobilitätsgarantie sieht.
Soweit so gut.
Warum ich letztendlich hier poste, abgesehen vom hoffentlich vorhandenen
Unterhaltungswert.
Vielleicht weiß ja jemand:
Ist es korrekt, dass man ohne einen vorgeschalteten Skoda-Händler
zu keiner Instanz bei Skoda durchkommt, die hier vielleicht noch
zu einer Kulanz-Regelung führen könnte?
Geht die K-Beleuchtung wirklich irgendwann von selbst aus?
(Kann's gerade selbst nicht ausprobieren, habe ferner Angst,
meine Batterie könnte es nicht verkraften. ;-) )
Irgendeine Chance vielleicht, auf eine "Falsch-Info" der Hotline
hinzuweisen (die mir nun zweimal quasi gesagt hat, das mich das
nichts kostet), was ich natürlich nicht beweisen kann, denke ich?
*Ich* hab's zumindest nicht aufgezeichnet.
Ähm, soweit mal und viele Grüße
pvr
auf die Gefahr hin, nur ein "selbst Schuld" als Antwort zu bekommen, wollte
ich trotzdem mal nachfragen.
Mein Skoda Fabia wird im Moment relativ wenig gefahren und steht öfter
zwischen 3 und 6 Wochen in der Garage, da ich ihn eben im Moment nicht öfter
brauche, bzw. gar nicht zuhause bin.
Mit dem Thema Mobilitätsgarantie hatte ich mich wenig auseinander gesetzt.
Jetzt nach 10-11 Monaten Zulassung, ging die Zentralverriegelung nicht mehr
auf, Motor sprang nicht an, als ich losfahren wollte. Von den Anzeigen her,
konnte ich zwar nicht unbedingt auf eine leere Batterie schließen, aber da
die Zündung bei Einschalten vom Licht komplett ausging, war das mein erster
Tipp.
Also habe ich mal bei der Hotline angerufen und das - inkl. meiner
Vermutung, es sie wohl die Batterie - geschildert. Da ich mich eben mit dem
Kleingedruckten nicht auskannte, fragte ich nochmal explizit, ob das denn
nun für mich kostenlos sei. Die Frage wurde geschickt ausweichend mit "die
Pannenhilfe ist für sie kostenlos" beantwortet.
Die Werkstatt, die mich kurze Zeit später anrief, teilte mir dann mit, wenn
die Batterie durch mein Verschulden leer sei, müsse ich die Anfahrt zahlen.
Er fragt nach Licht und Radio und erzählte mir zugleich manchmal würde der
Kofferraum nicht richtig schließen und die K-Beleuchtung dann die Batterie
leeren. Licht und Radio schloss ich definitiv aus, die Sache mit dem
Kofferraum kam mir plausibel vor, da der - wie mir scheinte - von der
Zentralverriegelung noch "geöffnet" wurde.
Ich solle also lieber mal in der Nachbarschaft nach Starthilfe fragen, was
ich dann auch getan habe. Nur funktionirte die Starthilfe nicht.
Der Werkstatt-Mensch kommentierte das mit "Tiefenentladung" und schickte
jemanden vorbei, der die Batterie austauschte, wonach das Auto auch wieder
startete. Die alte Batterie luden sie nun auf und informierten mich, man
hätte an Auto und Batterie keine Defekte festgestellt, die Kosten hätte ich
nun also zu tragen - 140 Euro übrigens.
Er gibt mir noch die Nummer von Skoda Deutschland, ich könne mich
ja gerne noch an die wenden.
Achso... das Auto habe ich in Ostdeutschland wesentlich günstiger gekauft, als
ich es bei der nun aktiven Werkstatt hätte je erwerben können, das nur am
Rande.
Eigentlich wollte ich nun auch den Text gar nicht posten, aber nachdem
ich nun doch vor Kurzem dachte, ich rufe mal bei der Hotline an und
erkundige mich, und die Geschichte noch etwas weiter geht, vielleicht
gibt es ja hier sogar das kompetentere Know-How.
Die Kundenbetreuung Hotline nämlich ist ganz verwundert über die Geschichte,
das sei nicht normal, auch in so einem Fall würde die Mobilitätsgarantie
greifen, selbst bei Selbstverschulden.
Das glaube selbst ich nicht, und so langsam drängt sich mir der
Verdacht auf, das Call-Center, das dahinter steht, erzählt den Leuten
einfach *irgendwas*, weil sie es schlicht nicht besser wissen.
Folgende "ToDo"-Liste bekomme ich von der Hotline:
Ich soll mich an meinen Vertragshändler oder einen anderen Skoda-Partner wenden,
da nur diese mein Anliegen an Skoda herantragen könnten.
Ich sage, ich kann Ihnen doch gleich sagen, was passiert, der
Vertragshändler, der im übrigen gar nicht mein Vertragshändler ist,
sondern einfach nur zufällig der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe
und sonst nichts, erzählt mir, er hat damit nichts zu tun.
Und natürlich läuft es genau so.
Immerhin erzählt er mir noch, dass die Aussage der Hotline nicht stimmt
und dass die Sache im Ermessen der Werkstatt, die die Pannenhilfe
durchgeführt habe, liege. Er hätte das schon für Kunden über die
Mobilitätsgarantie abgewickelt, aber wenn "meine" Werkstatt das nun
nicht getan hätte, wäre auch das nachvollziehbar. Kofferaum, ob absichtlich
oder unabsichtlich nicht richtig geschlossen, sei kein Defekt und damit
nicht abgedeckt. Als er von den 140 Euro hört, bleibt ihm aber fast die Spucke
weg.
Um die ToDo-Liste weiter abzuarbeiten, suche ich mir als nächstes eine Werkstatt
in meiner Nähe, und frage mich, was die wohl über mich denken sollen...
Ich rufe eine Werkstatt an, mit der ich noch keinerlei gemeinsame Vergangenheit
habe, und frage, ob sie mich in einem Kulanzfall unterstützen können bzgl.
einen Autos, das ich nicht bei ihnen gekauft habe und bzgl. eines
Mobilitätsgarantie-Falles, mit dem sie nichts zu tun haben.
Was soll ich sagen, da läuft es sogar besser, als vermutet.
Ich soll die Unterlagen mal hinfaxen, sie schauen was sie tun können.
Allerdings bekomme ich auch hier wieder teilweise andere Informationen.
Zum einem: Angeblich würde die Kofferraum-Beleuchtung irgendwann
von selbst ausgehen.
Ähem, damit wäre ja der einzig mögliche Verbraucher, den ich mir
anlasten lassen könnte, gestorben!?!
(PS: Gestorben ist der sowieso, habe die Lampe natürlich sofort
abgeklemmt, ich verschiffe meine Schmugglerware sowieso seltenst
im Dunkeln.).
Ich erzähle ihm noch, dass ich natürlich liebend gerne, mich selbst
an Sokda wenden würde. Er meint aber, da werde ich nicht durchkommen,
das würde höchstens nochmal bei der Werkstatt, bei der ich war, landen,
die - das sage ich jetzt - natürlich weiterhin hier ganz und gar keinen
Fall für die Mobilitätsgarantie sieht.
Soweit so gut.
Warum ich letztendlich hier poste, abgesehen vom hoffentlich vorhandenen
Unterhaltungswert.
Vielleicht weiß ja jemand:
Ist es korrekt, dass man ohne einen vorgeschalteten Skoda-Händler
zu keiner Instanz bei Skoda durchkommt, die hier vielleicht noch
zu einer Kulanz-Regelung führen könnte?
Geht die K-Beleuchtung wirklich irgendwann von selbst aus?
(Kann's gerade selbst nicht ausprobieren, habe ferner Angst,
meine Batterie könnte es nicht verkraften. ;-) )
Irgendeine Chance vielleicht, auf eine "Falsch-Info" der Hotline
hinzuweisen (die mir nun zweimal quasi gesagt hat, das mich das
nichts kostet), was ich natürlich nicht beweisen kann, denke ich?
*Ich* hab's zumindest nicht aufgezeichnet.

Ähm, soweit mal und viele Grüße
pvr