Da mir die Preiserhöhungen bei gleichzeitiger geringerer Leistung des ADAC gegen den Strich gehen, bin ich geneigt nach vielen Jahren zu kündigen und auf die Mobilitätsgarantie zu setzten.
Das da Thema hier leicht abgeschnitten wurde, interessiert es mich ob es Erfahrungen zu gibt.
Laut skoda-auto.de:
Für mich ist die Inspektion die Durchsicht des Freundlichen. Weis jemand, ob es wirklich ausreichend ist, diese machen zu lassen aber alle Zusatzarbeiten (Öl, Pollenfilter, Zündkerzen u.v.m.) selbst bzw. wo anders ausführen zu lassen?
Ich finde, man muss beim ADAC
- die zugesagten Leistungen analog zu anderen Versicherungen (Hausrat, Privathaftpflicht etc.) sehen. Man hat nicht immer sofort einen Mehrwert, aber schön wenn man im Schadensfall darauf zurückgreifen kann.
- viele Leistungen (u.a. Reiseplanung, digitale Streckenmaut, Unterlagen etc.) bekommt man gratis vor Ort. Ich als Techniknerd brauchte diesen Service noch nicht, aber es gibt verdammt viele die sich darüber freuen
-
der Service bei einem Kfz-Problem ist nun nicht der schlechteste. Meine Frau hat sich nachts im Schneesturm in dünn besiedeltem Gebiet aufgrund einer Schneewehe mal mehrfach überschlagen und ist im Acker liegen geblieben. Der ADAC war nach 30 Minuten da - noch vor der Polizei. Wann da wohl der von Skoda beauftragte gekommen wäre (wenn der Auftrag aufgrund eventueller Softwareprobleme überhaupt rausgegengen wäre),
- und nicht zu vergessen Hubschrauberrettungsdienst, Rückholservice aus dem Ausland, Erstattung von Übernachtungskosten etc.. Dieses Gesamtpaket muss man schon lange suchen.
Ist ja alles ne Mischkalkulation wie bei anderen auch, aber je mehr aus dem Sozialsystem (okay, die Bezeichnung trifft es nicht ganz) aussteigen, je weniger Leistungen werden gegenfinanziert.
Mir ist ein verlässlicher Sicherheitspartner wichtiger, wie ein über die Nutzungszeit evtl. teureres und ungenutztes Ausstattungsmerkmal (ich gönne mir aber auch gerne beides und wir haben daher auch die ADAC-Plus Variante als Partner Vertrag)